SynTesla - Modular Synthesizer

News bei SynTesla !

Was ist in den letzten zehn Monaten passiert?

Obwohl der SynTesla Shop eigentlich Ende November 2024 offiziell eröffnen sollte, wurde der Termin aufgrund eines großen Ereigniss verschoben. Es war Hans Zimmers monumentalen Modular Synthesizer für seine Welttournee 2025/2026.

Seitdem arbeitete das SynTesla Team an diesem Projekt, weshalb der Online-Shop bis jetzt in Pause war.

(Eröffnung diesmal aber im November 2025)

SynTesla Webseite

IMG_0246.jpeg

SynTesla hat mit Yves Usson zusammengearbeitet und seine Erfahrung genutzt, um die meisten für dieses Projekt benötigten Module zu entwickeln.

Die ursprünglichen Yusynth-Schaltpläne von Yves Usson wurden komplett überarbeitet und dabei auch deutlich verbessert.
Diese Partnerschaft wird auch in Zukunft fortgesetzt wird.


Wie geht es nun weiter?

SynTesla wird an der Vermarktung kompletter 5HE-Systeme auf Basis der für Hans Zimmers Projekt entwickelten Module arbeiten.

Drei Systeme werden in limitierter Stückzahl auf den Markt kommen, natürlich vorbehaltlich ausreichender Nachfrage.


In diesem Entwicklungsstadium werden die SynTesla 5HE-Systeme über Gehäuse verfügen, die mit einem speziell für SynTesla-Module entwickelten Netzteil (kompatibel mit 110 V/60 Hz und 230 V/50 Hz), einem besonders effizienten Netzfilter und 24-fach-Verteilerplatten ausgestattet sind. Die Gehäuse sind aus Holz gefertigt und verfügen über wunderschön geschnitzte Seitenwände.

Das erste Modell mit dem Codenamen „MegaHertz“ wird ein vollständiger ein- oder zweistimmiger modularer Synthesizer sein.

Er wird 3 x 5 HE hoch und 14 MU (Moog Units) breit sein, also insgesamt 42 MU.

This model includes :
  • 2 VCOs
  • 1 wavefolder
  • 1 C.L.O. mixer with constant output level
  • 1 diode ladder filter
  • 1 6 to 24 dB low-pass filter
  • 2 dual attenuators/boosters
  • 2 dual VCAs
  • 4 DADSR envelope generators
  • 1 buffered multiplier
  • 1 super-LFO + Xpander
  • 1 triple logic module
  • 1 quadruple attenuator/mixer
  • 1 3-band resonator
  • 1 4-2 mixer

Das zweite Modell mit dem Codenamen „GigaHertz“ besteht aus drei 5 HE hohen und 18 MU (Moog-Einheiten) breiten Gehäusen mit insgesamt 54 MU.

Der endgültige Inhalt dieses Modells steht noch nicht fest.

IMG_9199.jpeg

Das dritte Modell mit dem Codenamen „TeraHertz“ besteht aus zwei Gehäusen mit jeweils 3 5 HE Höhe und 12 MU (Moog-Einheiten) Breite. Das ergibt insgesamt 36 MU pro Gehäuse und 72 MU. Der endgültige Inhalt dieses Modells steht noch nicht fest.

Der Preis dieser Systeme steht noch nicht fest und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Die ersten Modelle werden voraussichtlich 2026 lieferbar sein.

Die Herstellung und der Vertrieb wird auf SynTesla Komplettsystemen konzentriert, es werden aber auch einpaar einzelne Module erhältlich sein, sowie später auch ein Angebot an 3HE-Modulen und anderen Formaten.

Info Source : News - SynTesla
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist mit Abstand das optisch schönste Modularsystem, das ich je gesehen habe.
Die geschichteten Seitenteile erinnern mich an das Buch "Punkt 12" von Rébecca Dautremer.
Vom Klang ist in dem Video ja noch nicht allzuviel zu hören, aber das bisschen klingt überzeugend, wenn auch nicht weltbewegend neuartig (aber das muss erstens auch nicht immer und überall, und zweitens geht da bestimmt noch was).

Viel Erfolg dabei!

Schöne Grüße
Bert
 
Bisschen Steampunk, die Optik. Kann man mögen.
Bei dem Namen der Company würde ich an deren Stelle aber noch mal in mich gehen.
 
Ist schon ein wenig langweilig, die Gehäuseform. Da hätte man die seitlichen Verzierungen doch mit geschwungen Holz so richtig schön zur Geltung lassen können…
 
Ich finde das Design sehr mutig und ziemlich cool und das sowas richtig Geld kostet sieht man sofort.
Mir wäre es zu viel Show aber die werden schon ihre Käufer dafür finden.
Es ist auf jeden Fall optisch mal etwas völlig Neues in der Modularwelt.
 
Egal zu welchem Preis, ich gehe davon aus, daß die limitierten Stückzahlen ob des "HZ-Stigmas" ruckzuck verkauft sein werden.
 
Bisschen Steampunk, die Optik. Kann man mögen.
Scheint ja offensichtlich zu polarisieren, was auch zu erwarten war.
@ppg360 mag's nicht, @Cello hat beim ersten Anblick vermutlich spontan unter sich gelassen, und ich find's wie gesagt sehr schick.

Bei dem Namen der Company würde ich an deren Stelle aber noch mal in mich gehen.
Wieso?
Auch bei Synthesizern sollte sich der Trend "Weg vom Verbrenner!" langsam durchsetzen, finde ich.
Oder meinst du, Onkel Musk ruft seine Anwälte an?

Schöne Grüße
Bert
 
Ich möchte das nicht vertiefen, aber ich würde im Moment jede Assoziation mit Elon Musk vermeiden wollen.

Egal, nur ne Randnotiz. Eigentlich finde ich solche Projekte um so cooler, je sinnloser sie sind. Check! :mrgreen:
 
Andererseits gehört es wohl zum jährlichen kleinen Hype mit dem "Hans-Stempel".

Letztes Jahr war es The Legend HZ, das Jahr davor das große AJH-System. Und wenn man dann Bildmaterial aus seinem Studio sieht, dann benutzt er eigentlich nur Zebra und seine eigene Sample Library.

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ;-)
 
Ich möchte das nicht vertiefen, aber ich würde im Moment jede Assoziation mit Elon Musk vermeiden wollen.
Hast ja recht.

Egal, nur ne Randnotiz. Eigentlich finde ich solche Projekte um so cooler, je sinnloser sie sind. Check! :mrgreen:
Sinnlos?
Der Bühnenaufbau von Hans Zimmer hält die Firma schon mal längere Zeit am Leben (bzw. gibt ihr einen immensen Startschub gleich einer Rakete - NASA, Jörg, NASA!) und lässt sogar die Quasimidi-Wände eines Klaus Schulze verblassen.
Aber sinnlos im losen Sinne von "braucht kein Mensch, aber geil!" stimmt schon.

Schöne Grüße
Bert
 
Bisschen Steampunk, die Optik. Kann man mögen.
Bei dem Namen der Company würde ich an deren Stelle aber noch mal in mich gehen.

Wäre ich Nikola Tesla, setzte ich sämtliche Hebel im Jenseits in Bewegung, um dem Missbrauch meines Namens im Diesseits ein für alle Mal ein Ende zu setzen.

Andererseits: Vielleicht interessiert einen das im Nirwana nicht mehr, so jenseits von Samsara und so.

[...] ich find's wie gesagt sehr schick. [...]

Das ist irgendwie eine Synthesiser gewordene Reise ins Glück.

Stephen
 
Hut ab vor diesem umfangreichen Projekt! Sieht Klasse aus und klingt sicher auch.
Mich würde interessieren, wie der Kontakt zu Herrn Zimmer zu Stande kam und er sich dann für diese system entschieden hat.
Genauso interessiert mich die Länge der Planungsphase und welche Ideen dort eingeflossen sind!
Ich wünsche euch viel Erfolg für die Zukunft!!!!
 
Was genau ist ein "C.L.O. mixer with constant output level"?
Meine Mutmaßung, entstanden aus völliger Ahnungslosigkeit:
Ein "Constant Level Output Mixer" könnte ein Mixer sein, der irgendwie schlau absenkt, wenn ein Oszillator aufgerissen wird - oder umgekehrt (also einen konstanten Ausgangspegel hat), um das Verhalten des nachfolgenden Filters duch Änderung des Mischverhältnisses nicht zu beeinflussen.
Das könnte bei dynamischen Signalen von außen (Fieldrecordings, Mikrofon etc.) besonders wichtig sein.

Vielleicht sind auch mehrere Ausgangsbuchsen vorhanden, die allerdings streng nebeneinander platziert sind (also quasi auf gleichem Level).
Halte ich aber für weniger wahrscheinlich.
Har, har.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich antworte nochmal auf dieselben zwei Sätze:

Bisschen Steampunk, die Optik. Kann man mögen.
Ich finde übrigens die kleinen (na ja...) Kästen in den Holzkisten erheblich ästhetischer als die Marshallwand von Herrn Zimmer.
Letztere erinnert an die Schaltzentrale eines Kraftwerks.

Bei dem Namen der Company würde ich an deren Stelle aber noch mal in mich gehen.
Warum nicht einfach "Hz" oder "Hertz" als Firmennamen, wenn's denn schon mal draufsteht?
Oder gibt's das schon?

Schöne Grüße
Bert
 
Optisch sind die Modulschränke der absolute Hammer und hingucker...

1761132444832.png

...preislich bewegen sich diese vermutlich in Regionen, in denen ich nicht mal im Ansatz in Versuchung käme, einen kaufen zu wollen.
 
Was genau ist ein "C.L.O. mixer with constant output level"?

Ja, Feinstrom schreibt es oben schon etwas an 👍, ich habe dazu mal den Hersteller gefragt, er gab zum Mixer die folgende Antwort :


Der CLO-Mixer mit konstantem Ausgangspegel liefert unabhängig von der Anzahl der Spuren einen konstanten Ausgangspegel. Bei einem herkömmlichen Mixer erhöht jede hinzugefügte Spur den Ausgangspegel. Dies wird durch Absenken des Gesamtausgangspegels oder, falls nicht, durch Sättigung des Mixers ausgeglichen.

Bei einem Summing-Mixer wird der Pegel aller Spuren gemittelt; das ist wieder anders. Mit CLO stellen Sie Ihren Ausgangspegel ein (-12 dB, -6 dB, 0 dB, +4 dB), und unabhängig von der Anzahl der Spuren (größer als 1) ändert sich der Ausgangspegel nicht.

Daher eignet sich dieser Mixer perfekt zum Mischen von Wellenformen, die direkt von einem Oszillator ausgegeben werden. (Pierre Jean Tardiveau)
 
Bisschen Steampunk, die Optik.
Das lässt mir keine Ruhe. Das ist kein Steampunk. Eher Decopunk. (Für Dieselpunk ist es zu clean, Tubepunk is ungebräuchlich und für Teslapunk sind zu wenige Lichtbögen zu sehen).
Und bis auf die Seitenteile die mir etwas zu barock verschnörkelt sind finde ich das ziemlich gut.
Ich bin mal gespannt, ob dann auch Eurorack-Module kommen und was die kosten sollen. (Und vor allem wie die dann klingen)
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben