SynTesla - Modular Synthesizer

Ich hatte das, so meine ich zu erinnern, schon mal erwähnt, aber optisch ist das Teil der absolute Hammer - wunderschön...🥰. Ob das jetzt akustisch eine Soundrevolution darstellt, vermag ich allerdings nicht zu sagen🤔.

Dafür lässt sich der SynTesla vermutlich auch mit großen Fingern hervorragend bedienen.
 
file.php


ein früheres Projekt, mit Plasma-CV-Controller.

 
ich sag lieber nicht das ich das fast grotesk hässlich finde. :lollo:

Aber ich konnte mit diesem Steampunk-Design nie was anfangen.
So ein Design polarisiert, na klar. Ich mag's halt.
Ich mag aber auch den klassisch-schlichten Grp A4 und die kleine grüne Excelsior Companion (Gebläseorgel), und meinen Yamaha YS200 werde ich wegen seines krassen Spät-80er-Jahre-Designs nur im akuten Platznotfall verkaufen.

Der Klang des SynTesla hat mich bislang nicht überzeugt, da war ja aber auch noch nicht viel zu hören...
Warten wir's ab!

Schöne Grüße
Bert
 
Ich bin jedenfalls gespannt was da noch kommt. Das Design hat was.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe möchte er ersteinmal noch ein paar große 5U-Systeme verkaufen. Bevor der HZ-Auftrag kam wurde ja schon ein paar Eurorack-Module gezeigt. Vielleicht kommt er ja nochmal drauf zurück.

Auf Modwiggler hat er auf Nachfrage erklärt, dass er 10 Monate lang 12 Stunden täglich am Hans-Zimmer-Projekt gearbeitet hat.
 
Ich bin jedenfalls gespannt was da noch kommt. Das Design hat was.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe möchte er ersteinmal noch ein paar große 5U-Systeme verkaufen. Bevor der HZ-Auftrag kam wurde ja schon ein paar Eurorack-Module gezeigt. Vielleicht kommt er ja nochmal drauf zurück.

Auf Modwiggler hat er auf Nachfrage erklärt, dass er 10 Monate lang 12 Stunden täglich am Hans-Zimmer-Projekt gearbeitet hat.
hmmm - Potemkinsche Dörfer ??
Die Schieberegler des Mixers (siehe obiges Sound-Demo-Video) passen absolut nicht zum Design.
Und man stelle sich dann noch vor, dass Hans Zimmer vor der riesigen Modularwand auf dem Fußboden kriecht, um in den unteren zwei Reihen Patchkabel zu verlegen. :connect:
Zum Anschauen und aus haptischen Gründen sind 5HE schön und nicht so frickelig wie Euroracksysteme, aber nicht in mehr als zwei Reihen übereinander und mit Leiter eher sehr unpraktisch. Patchkabellängen von mehreren Metern benötigen wohl auch Zwischenverstärker.
Ok - Steampunk.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm - Potemkinsche Dörfer ??

Damit weder ich noch ein anderer doof sterben muss... :xenwink:

"Als Potemkinsches Dorf wird Vorgetäuschtes bzw. die „Vorspiegelung falscher Tatsachen“ bezeichnet:[1] Durch materiellen und/oder organisatorischen Aufwand („Attrappen“, Schauspieler usw.) wird die Illusion von vorweisbaren Erfolgen, „heiler Welt“, Wohlstand usw. geschaffen. "
[Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Potem... heute,angeblich guter Zustand oder Wohlstand.]
 
Oh, das mit den Potemkinschen Dörfern hatte ich tatsächlich gewusst, ich oller Bildungsbürgerspießer.
Ohne jetzt das gesamte Video auf Hinweise zu durchforsten, würde ich mal vermuten, dass der Herr Zimmer keine leuchtenden Pappwände nötig hat und auch der Hersteller sich für sowas nicht hergeben würde. Möglicherweise ist einfach nicht jedes einzelne Modul dieser Rundum-Wand benutzt, könnte doch sein.
Und im Studio hat er sein System vermutlich auf Griffhöhe stehen, auf einem Tischchen aus mundgelutschtem Mammut-Elfenbein oder einer Klavierbank oder so.

Schöne Grüße
Bert
 


News


Zurück
Oben