TeensyDAW - Hardware-Sequencer auf Basis des Teensy 4.1

Solar Chrome

Electro Synth Maniac
Völlig krass, der Stefan hat auf Basis des Teensy 4.1 einen eigenen Hardware-Sequencer entwickelt.

The Teensy MIDI Sequencer is a standalone sequencing system based on the Teensy 4.1.
It features eight polyphonic tracks, each with eight clips. Every clip consists of
96 MIDI ticks and allows up to twelve simultaneous notes. Clips can be arranged
into a linear song structure using an arranger that supports up to 256 bars.
Each bar can store parameters such as clip selection, transposition, volume,
probability, and a set of 16 freely assignable MIDI CC commands.
The song progression can be looped with customizable start and end points.





Sein Kanal: https://www.youtube.com/@stefandegu5150
Github: https://github.com/steven-law/TeenSequencerV2
 
Ein erster 10-Minuten-Blick auf den Quellcode offenbart aber, dass da ganz offensichtlich noch viel qualitatives Potenzial verschenkt wird.
VOID als Rückgabewert bedeutet nun mal „da geht nie etwas schief“. Ich habe in den paar Minuten mehrere Stellen entdeckt, in denen das sicherlich NICHT so ist.

Schade eigentlich, denn so sollten Projekte nicht beginnen. Die Leichen fressen einen dann irgendwann.
 
Ein erster 10-Minuten-Blick auf den Quellcode offenbart aber, dass da ganz offensichtlich noch viel qualitatives Potenzial verschenkt wird.
VOID als Rückgabewert bedeutet nun mal „da geht nie etwas schief“. Ich habe in den paar Minuten mehrere Stellen entdeckt, in denen das sicherlich NICHT so ist.

Schade eigentlich, denn so sollten Projekte nicht beginnen. Die Leichen fressen einen dann irgendwann.

Er freut sich sicher über tatkräftige Unterstützung.
 
Er freut sich sicher über tatkräftige Unterstützung.
Gegenfrage: Würdest du jemandem, der ein Buch schreiben möchte, das Alphabet beibringen wollen? ;-)

Ich kann ihm gerne Hinweise geben, was man besser nicht tun sollte. Ich kann ihm aber nicht das Gehen beibringen.


Das, was ich da erwähnt habe, sind absolute Grundlagen. So programmiert man einfach nicht, wenn man saubere Software programmieren möchte. Auch erstellt man bei der testgetriebenen Entwicklung erst die Tests, dann den Code (so schwer das auch durchzuhalten ist manchmal), wobei ich hierbei nicht sicher bin, wofür das leere Tests-Verzeichnis eigentlich gedacht war.


Ich möchte auch vorher einige eigene Projekte zu Ende bringen, die Grundlagen eigener Entwicklungen sein sollen, bevor ich mich neuen Dingen widme. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das, was ich da erwähnt habe, sind absolute Grundlagen. So programmiert man einfach nicht, wenn man saubere Software programmieren möchte.
Ich entwickle seit 25 Jahren Software in den unterschiedlichsten Firmen. Was meinst du was es da alles gibt? Klar ist Clean Code, saubere Architektur, UnitTests, gute Doku, nette Git Strategie usw. wünschenswert. Die Realität sieht aber ganz anders aus, wenn ich mich über jeden Designfehler aufregen würde, hätte ich viel zu tun und Projekte würden nie fertig werden. Mir ist noch nie ein Software Projekt untergekommen wo das alles 100% sauber läuft und wir arbeiten mit wirklich wirklich großen Firmen zusammen, die jeder Mensch auf der Welt kennt.

Perfektionismus führt selten zum Erfolg, weil man einfach alles beachten möchte und so nie fertig wird, weil man Projekte komplett overengineert, so jedenfalls meine Erfahrung. Man muss einfach wissen wann etwas gut genug ist. Ich habe mir den Code nicht angeschaut, er scheint ja erst mal zu funktionieren und wenn er irgendwann in Probleme rennt, dann wird er es nächstes Mal anders machen, ist eben ein Prozess.
 
Man sollte bei solchen Prototypen auch mal die Kirche im Dorf lassen, also Code-technisch. Hier geht es darum, dass es funktioniert, dass man einen funktionierenden, musikspielenden Prototypen hat. Das ist ja alles erstmal nicht lebenswichtig.
Wenn jemand irgendwas entwickelt, wo Leben von abhängen, z.B. einen Roboter, der Chirurgen unterstützen soll, sähe die Sache anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Projekte, egal ob Musik oder Software von @PhonicGate würden mich auch mal interessieren. Er spricht ja sehr viel von Qualität in seinen Postings. Kann ich sicher einiges von lernen.

Wenn jemand irgendwas entwickelt, wo Leben von abhängen, z.B. einen Roboter, der Chirurgen unterstützen soll, sähe die Sache anders aus.
Genau, da gibt es dann auch ganz andere Methoden, z.B. formale Verifikation, hier wird durch mathematische Methoden die Korrektheit des Quellcodes bewiesen, was wirklich sehr aufwendig ist. Ich bin selbst auch nur Fachinformatiker. Solche Beweise wären dann eher was für jemanden der Informatik auch bis zum Master studiert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Magst du das kurz erklären? Ich finde es etwas unhöflich mir ein Video hinzuklatschen.

PS: sein Github Repo ist wohl passender benannt.
 
Magst du das kurz erklären? Ich finde es etwas unhöflich mir ein Video hinzuklatschen.

Das "hingeklatschte" Video demonstriert der Reihe nach einen ganzen Haufen an verschiedenen Audiosynthesefähigkeiten des TeensyDAW. Der Entwickler selbst hat sich die Mühe gemacht, ne Demo aufzuzeichnen. SolarChrome hat oben im Eingangsposting sogar ausdrücklich drauf hingewiesen.

Unhöflich ist es in diesem Kontext übrigens auch, derlei gegebene Infos einfach zu ignorieren und lieber unzutreffende Aussagen in den Raum zu stellen.
 
Hallo Stefan, Hut ab vor deinem Projekt. Da steckt eine Menge Zeit und Herzblut drin.
 
Das "hingeklatschte" Video demonstriert der Reihe nach einen ganzen Haufen an verschiedenen Audiosynthesefähigkeiten des TeensyDAW. Der Entwickler selbst hat sich die Mühe gemacht, ne Demo aufzuzeichnen. SolarChrome hat oben im Eingangsposting sogar ausdrücklich drauf hingewiesen.

Unhöflich ist es in diesem Kontext übrigens auch, derlei gegebene Infos einfach zu ignorieren und lieber unzutreffende Aussagen in den Raum zu stellen.
Ich habe von dir keine Infos bekommen. Nochmal, von mir zu verlangen ein Video zu schauen empfinde ich als unhöflich.
Der zitierte Text aus dem Eingangsposting stammt aus dem Github Repo ""TeenSequencerV2" und enthält keinen Hinweis auf Audio Fähigkeiten.

Ich sehe es nicht ein mir ein 5 min Video anzusehen um eine Information zu bekommen für die ich im Test 3 Sekunden brauche.
 
Ich entwickle seit 25 Jahren Software in den unterschiedlichsten Firmen. Was meinst du was es da alles gibt?
Ja, und genau deswegen stöhnen inzwischen die meisten Leute, weil nichts zu funktionieren scheint. Und wir alle verlieren Zeit mit Dingen die nicht funktionieren, die misst nur niemand "weil es eben so ist." :lollo:

Mir ging es auch weniger darum, generell jeden Fehler auszuschließen, aber wenn ein Projekt schon am Anfang so gestartet wird ...

Ob das zum Erfolg führen wird, werden wir sehen. Denn ich habe auch ganz konkrete Ideen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon so einige Audio Projekte mitbekommen. Oft gibt es nur ein Video und dann nichts mehr.

Bevor es von mir Respekt bekommt muss er mal zeigen das er auch durchhält.

Und das Thema Community und OpenSource ist ja eh durch. Warum sollte ich jemand anderes Unterstützen, habe selber genug Ideen.

Positiv Beispiele sind der erwähnte Tukra und das Zynthian Projekt.
 
In der Stufe des Projekts schon.
Ich sehe da noch nicht mal einen "TODO" oder "FIXME" Kommentar, der darauf hinweisen würde, dass noch etwas zu tun sei. Damit könnte ich noch leben, oder anders gesagt, so mache ich es auch, denn dann hat man einen Hinweis, den man nicht übersehen kann. Aber einfach mal so tun, als sei da nichts zu tun, wird das Projekt irgendwann scheitern lassen, wetten? Ich bin hier aber wieder raus.

Er kann mich ja gerne hier Anschreiben (falls er hier anwesend ist) für ein kurzes Review, mehr ist nicht drin, es sei denn, er möchte mir den entsprechenden Stundensatz zahlen.
 
Der zitierte Text aus dem Eingangsposting stammt aus dem Github Repo ""TeenSequencerV2" und enthält keinen Hinweis auf Audio Fähigkeiten.

Das Github-Repo enthält auch die Bedienungsanleitung als leicht verständliches, gut strukturiertes PDF:


Ich habe von dir keine Infos bekommen.

Doch. "Das kleine Ding kann noch mehr." Als Beleg hab ich dir das Video zukommen lassen. Das war NICHT unkommentiert.

-----------------------------------------

Okay, das Thema ist tot. Es hatte wohl echt nie ne Chance.
 
Okay, das Thema ist tot. Es hatte wohl echt nie ne Chance.

...nah - jetzt wartet einfach mal einen Moment - @Solar Chrome hat das Thema vor nicht mal 12 Stunden hier eingestellt - es gibt auch Leute, Menschen, Personen, die an so Sachen interessiert sind, sich auch hier im Forum bewegen, aber - man soll es nicht für möglich halten - auch mal 12 Stunden lang hier nicht reinschauen...
 
Ich finde das Projekt ja auch Interessant.
Aber im Moment halt mehr Fleißarbeit als Krass.

Habe hier PCBs vom Zynthian mini und dem MicroDexed Touch rumliegen. Den MDT auch aufgebaut. Mich faszinieren solche spielereien.
 
Schade wie hier mit Machern umgegangen wird. 😢
Hä, verstehe ich nicht.

Eher könnt man sich beschweren das ich @Solar Chrome Aussage "Krass" relativiert habe.
Und den Hinweis auf die Code Qualität finde ich auch Interessant.

Wer sich im Internet der Menschheit stellt muss auch mit Kritik klarkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So werden im Teensy Audio Anwendungen programmiert. Finde ich jetzt nicht besonders aufregend. Klar, es benötigt Zeit und Durchhaltevermögen. Das gilt aber für alle Hobbys.

Bildschirmfoto 2025-10-30 um 09.26.16.png
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben