Vom Heizölkeller zum Tonstudio

Mal eben ne andere Frage, da mir die Wand auffällt (Außenwand?)
Ist der Keller feucht? Dann würde ich mich der Problematik
auch auf jeden Fall widmen.

Stehe grad vor dem gleichen Problem - neben dem Ministudio im 1.OG
sollte noch n dicker Proberaum in den Keller, für laut und Bumms.

Leider sind die Wände auf Grund Baujahr 65 auch schon langsam feucht,
was sich letztes Jahr noch nicht gezeigt hatte - wir haben das haus im Juni
besichtigt, da hatte es hier schon monatelang nicht mehr geregnet, die
Messung sagte dass die Wände trocken seien.

Nun, nach viel Regen monatelang, und knapp drei Wochen Schnee
im Februar der langsam die Kellewand entlang taute sieht es leider
anders aus...

Ich denke ich werde mir gedämmte, dampfdichte Elemente bauen,
und diese zu einer Vorsatzschale zusammen zimmern, mit Abstand 20cm
zur Wand, und alles schnell rückbaubar für den Fall, dass.... dann mit einem großen Lüfter und Zeitschaltuhr für regelmäßigen Luftaustausch zwischen Wand und Vorsatzschale sorgen...

Bzgl. Geruch könntest Du es mal mit Produkten mot Effektiven Mikroorganismen
versuchen, die bekommen sogar Pumpensümpfe geruchsfrei...
Bestätigung. Ich versuche eine konstante Lustfeuchtigkeit in meinem Musikraum zu gewährleisten und muss sagen, dass ich noch nie defekte hatte. Bis auf zwei potis bei elektron. Aber der stand auch woanders.
Temperaturschwankungen und Schwankungen der Luftfeuchtigkeit, über 60 Prozent finde ich nicht gut. Kommt auch auf dei Temperatur an. Um so wärmer die Luft, desto mehrFeuchtigkeit kann gespeichert werden.
Bei Schwankungen, kennt man ja aus dem Badezimmer und jeder weiß was passiert, in kleinem Maßstab.
Viel Liebe brauchen die Instrumente und Sorgfalt. Klappt bei mir auf jeden Fall.

EIn muffiger Keller ist oft ein feuchter Keller. Darum musst du dich definitiv kümmern.
 
Habe bislang nur 3 Bassfallen gebaut.. Die Vierte kommt spätestens nächstes Wochenende.

Die Messung ist anders, Gespräche und Musik im geschlossenen Raum fühlen sich angenehmer an, aber es ist noch ein langer Optimierungsweg vor mir.

Hier die aktuelle Messung mit 3 Bassfallen:
1757258545788.png

Und hier nochmal die vom leeren Raum zum Vergleich:
1757258593245.png

Sagen wir es mal so: Es ist anders, aber bei Weitem nicht gut.


Die Problematik mit der Bassfallen hinter der Tür werde ich leicht beheben können. Ich schraube oben und nuten ein Rohr an die Wand, an welchem der Absorber geführt wird. Da er auf Rädern ist, wird er von der Tür auch so wegbewegt, aber die Rohre brauche ich um den Wandabstand einzuhalten, damit es dabei die dort angebrachten Absorber nicht beschädigt.
 
Ja, hab ich, aber da muss ich mich erst noch reinfuchsen.. Arc Studio ist benutzerfreundlicher. Mit REW werde ich messen, wenn alle Möbel und Geräte im Raum sind.

In der Zwischenzeit hatte ich einen Wasserschaden im Keller, deswegen stockt es etwas mit dem Ausbau.

So sieht es heute aus:
1000053471.jpg

Die Bassfallen bekommen natürlich noch einen Stoffüberzug.
 
Wollte mir erst zwei präparierte, mit Steinwolle gefüllten Braunbären in die Ecken stellen. Das wäre aber platztechnisch doch etwas zu eng geworden. Leo wäre ein guter Ersatz. Passend zum Kuhhautteppich, den ich schon habe.
 
A propos.. Der hier war unter der Abdeckung:

1000053465.jpg

Habe schon vergessen wie groß der Poly D ist und wie unangenehm klapprig die Tasten sind.

Der CK61 hat mittlerweile auch seinen Platz gefunden.

1000053474.jpg
1000053476.jpg

Habe den Thron Auszug gekauft. Keine Kaufempfehlung meinerseits, aber ich behalte ihn dennoch.

Gut, dass der Tisch höhenverstellbar ist. Wäre sonst ziemlich eng für die Beine geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, sieht aus wie bei mir.
Ich überlege schon, ob ich mich nicht nach einem anderen Hobby umsehen sollte, ist das bei Dir ähnlich?
Ist ja in den letzten Jahren nicht viel passiert bei Dir, irgendwann muss man sich imho auch mal trennen von Ideen, denen man hinterherrennt. Es fällt mir nur megaschwer, mich von vielen Gitarren und Synthesizern zu trennen. Das liegt bei mir aber daran, dass ich schwerbehindert bin und mir deshalb der Verkauf aufgrund der Körperproblematik sehr schwer fällt, besonders in der heutigen Zeit, wo kaum noch etwas gekauft wird.

Viel Glück!
 
Nachdem du gefragt hattest, wollte ich messen. Aber ich musste feststellen, dass mein Messmikrofon defekt ist.
Schade. Sowas kauft man sich auch nicht wieder, wenn man es nicht unbedingt braucht, also bleibt es wohl ein Geheimnis :)

An der Decke könntest du noch abhängen! Oberhalb von deinem Arbeitsplatz.
Ja, da kommt auf jeden Fall noch was hin. Hätte auch schon längst an die Wände was drangemacht, aber die Absorber sind vom Wasserschaden betroffen, sodass ich auf neue warte.
 
Hmm, sieht aus wie bei mir.
Ich überlege schon, ob ich mich nicht nach einem anderen Hobby umsehen sollte, ist das bei Dir ähnlich?
Ist ja in den letzten Jahren nicht viel passiert bei Dir, irgendwann muss man sich imho auch mal trennen von Ideen, denen man hinterherrennt.
Stimmt. In den letzten Jahren ist nicht viel passiert, weil es andere Prioritäten gab, doch jetzt geht es langsam, aber sicher vorwärts, und in der Zwischenzeit habe ich Gear ausprobiert und behalten was auf lange Sicht nützlich sein könnte.

Gitarren habe ich auf 3 Revstars und 2 Bässe reduziert.
Von Keyboards behalte ich den CK61, Poly D, Monologue und Blofeld. Und 3 Elektronkisten.
Pedale habe ich relativ viele, aber die nehmen ja nicht viel Platz weg.
Dann kommen noch paar 19" Geräte dazu und sonstiger Kram, aber das ist alles überschaubar.

Somit ist das gar nicht so viel Krimskrams bei mir. Es nimmt zwar einen kleinen Raum im Haus ein, aber auch das ist verkraftbar.

Ich denke, dass ich gut aussortiert habe.. Jetzt muss ich es nur ordentlich aufbauen und verkabeln.

Andere Hobbys habe ich zwar auch, aber ein Musikzimmer wollte ich schon immer haben. Da ich das ganze Leben darauf warten konnte, fallen die paar Jahre nicht ins Gewicht.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben