Mich würde sehr interessieren, in welcher Kategorie ihr Wavetables am meisten in euren Tracks einsetzt.
Mit Kategorien meine ich z. B. Leads, Pads, Keys, Pluck/Arp/Seq, Perc, FX, ...
Oder nutzt ihr sie eher als Layer, um anderen Sounds mehr "Akzent" zu geben?
Oder...?
Auch wenn sich einige hier etwas lustig machen - ich würde empfehlen bei komplexen Berechnungen wie FM und Co von Wavetables eher abzusehen wenn man pure Ergebnisse will die auch Akademiker begeistern - es ist halt dreckig, besonders bei meinem geliebten XT und dem M - da geht zwar schon was mit in Sachen Sound - aber das ist natürlich wegen der Halbwellen und der kleinen Auflösung einfach schnell bratzelig, jedoch mag man das ja vielleicht auch?
Wavetables lasse sich in manchen Synths ja nochmal verbiegen, shapen, FM'en und so weiter (MD990, Quantum bis hin zum Hydrasynth, wenn der auch WMorpher ist, aber es gelten ähnliche Regeln, gibt ja Grenzen - aber da ist es halt auf hohem Niveau)
Was also nicht mit Stilen oder Genres zu tun hat - aber Wavetables sind auch noch
verschieden aufgelöst und haben unterschiedliche Rechendichte und Interpolationsplatz - manche haben auch nur 5 Stützpunkte oder 8 (Novation, bzw Hydrasynth), was natürlich auf die Komplexität Wirkung hat, zB ggü den 60 Waves der alten PPG/Waldorf Teilen bzw den 128 Waves in neueren Waldorfs etc. - im Mayer MD990 würde ich weiter gehen als im Microwave 1 oder M, und ich mag diesen Sound der alten Waldorfs - aber natürlich kann das keine akadamischen Sounds rauskommen - damit meine ich reine Ringmod oder FM.
Die 24Bit Wavetables können da etwas mehr - aber das ist halt nicht jedem Synth gegeben.
Ich liebe das Clipper Wavetable! Das bratzelt schön - dafür ist es dann halt super.
Im Iridium und Quantum würde ich im Kernel auch eher die puristischen Waves nutzen als Netzwerk - aber man kann verbeulte Waves gezielt nutzen, aber mehr als 2 OSCs oder OPS kann man da auch nicht mehr so gut nutzen weil die sehr viel Schmutz machen. Der Opsix etwa hat auch bewusst LoFi Waves um das gezielt zu nutzen, ist auch super. Also für Dark Ambient und Noise find ich das richtig super.
Aber schon im TG77 (ein FM Synth mit Samples, kein Wavetabler) hab ich Samples lieber mit nem Sinus verarbeitet vor komplexen Sachen, weil da nur Schrott aus käme und kam. Aber FM mit reinen Sinus-Waves - das ist cool.
Mehr dazu im SynMag 84 - da habe ich einen Wavetable-Bericht mit allen Grenzen auch beschrieben.
Surge ist übrigens einer der HiEnder nebst Editor den man oft für andere Synths auch nutzen kann wie den Mayer MD990 oder sowas - auch einige Modulhersteller machen das so.