WDR 3 Studio Elektronische Musik - Allgemeines & Zukunft des historischen Studios

ein behringer museum? da muss man dann die geräte alle paar monate austauschen weil sie schon wieder kaputt sind, das macht zuviel arbeit.

und was meinst du wie das rauscht wenn man ganz viele behringer geräte in einem raum ...

wenn das WDR zeug qualitativ so wäre wie den mist den man heute kaufen kann, wäre es schon lang zu staub zerfallen.
Du hast mich falsch verstanden. Behringer kauft das Studio und führt es wie von mir vorgeschlagen, klont dann zusätzlich alles in Kindergröße und bietet das für jedermann zum Schleuderpreis an.
 
Behringer könnte das machen und dann alle Geräte klonen und zum Schleuderpreis anbieten.
Bitte kreuzen Sie an:
1. Ja, ich möchte auch Stockhausen sein und bestelle hiermit das komplette Studio in Kindergröße
2. Nein, ich habe schon was von Behringer für Basedrum

Ohja, gute Idee mit Behringer als Investor.
Wobei die dann das WDR Studio wahrscheinlich zu sich nach China holen wollen werden in ihr eigenes (privates) Museum...
So wie sie es momentan mit Vintage-Synth-Schätzchen machen.

Die Idee mit einem Clone des WDR Studios in kleiner hatte ich übrigens auch mal - man könnte daraus auch ne Serie machen:
"Alle "Neue Musik"-Studios der Welt (Köln, Ulm, Paris, Mailand?, Tokio?, etc.) als miniaturisierte Studios als Set rausbringen. Das wäre so superduper und auch fein zum Sammeln" :)
So paar Tonbandmaschinen in klein wäre ja auch was Feines!
 
Du hast mich falsch verstanden. Behringer kauft das Studio und führt es wie von mir vorgeschlagen, klont dann zusätzlich alles in Kindergröße und bietet das für jedermann zum Schleuderpreis an.

das passt nicht ins firmenkonzept. die originale müssen totgeschwiegen werden. die fliegen raus und es werden nur die behringer klone ausgestellt.

die gehäuse sind dann aus plastik, die tonbänder digital, und meine geliebte frequenzanzeige geht nur bis 5000 Hz. merkt der pöbel eh nicht.
 
Man muss immmer mit dem Original angeben, um den Nachbau verhökern zu könnnen.

Ubrigens: "Pöbel" wäre ein guter Name für ein elektronisches Musikinstrument.

"Guten Tag, ich habe ihr Inserat von dem neuen "Pöbel" für 77 Euro gelesen. Habe Sie noch welche da?"
"Selbstverständlich, lieber Anrufer."
"Dann hätte ich gerne zwei Pöbel."
"Kein Problem, gehen heute noch raus. Auf wiederhören."
"Auf wiederhören."
 
Man stelle sich mal vor, es gäbe ein Picasso Museum und da würden ausschließlich Staffeleien, Leinwände, Farben und Pinsel ausgestellt, keine Gemälde oder Zeichnungen. Und alle Besucher interessierten sich ausschließlich für die Exponate.

das klingt richtig, scheint mir aber nicht zuende gedacht zu sein, denn immerhin heisst das, was in einem museum stattfindet, ja "ausstellung" und nicht "konzert".

obwohl es in der tat reichlich unfair ist, dass man bei den meisten konzerten auch viel zu sehen bekommt - es aber bei den wenigsten ausstellungen etwas zu hören gibt.

insbesondere das oben erwähnte deutsche museum in münchen ist ja weitestgehend frei von multimedialen erfahrungsräumen und eigentlich nur eine ansammlung von exponaten, bei denen man den hintergrund aufgrund nicht mitgelieferter informationen teilweise selbst erraten muss.

vielleicht sollte man es in "typisch deutsches museum" umbenennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte es für bedingt sinnvoll, Werkzeuge - und das ist das WDR Studio nun mal - auszustellen, ohne das angemessen wie von mir oben geschrieben mit Informationen und Ergebnissen zu unterfüttern.
 
ich gehe mal bewusst konträr, obwohl das gar nicht meine meinung ist:

warum denn, wenn es doch ein werkzeugmuseum ist?

die kunstausstellung ist doch schon nebenan.
 
Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten aus der Presse oder ein Feedback auf die Verlautbarung vom Haus Mödrath, also ausserhalb von sequencer.de?
Hat sich der Projektkreis oder der WDR dazu geäussert?
 
Wow, es gibt so gar kein Echo in der Presse oder so.
Das Thema scheint niemanden zu interessieren.
Oder?
 
Wow, es gibt so gar kein Echo in der Presse oder so.
Das Thema scheint niemanden zu interessieren.
Oder?

Es muss halt jemand das zur Presse tragen. Das bescheuerte ist ja aus meiner bescheidenen Perspektive, dass der Vorsitzende des Vereins eine höhere Position im WDR innehat. ... Der sitzt quasi an der Quelle.
 
Die werden sich niemals selbst kritisieren! Eher wird alles getrasht. Ist ja auch nur Elektronische Musik. Irgendein Elvis würde schon 20x gerettet werden. Oder irgendeine fucking Schraube irgendwo bei den "Beatles".
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja. Wie lange arbeitet man schon dran? Das wird doch offensichtlich nichts. Damals beim MAK hats ja auch nicht geklappt. Ich vermute, dass der WDR mit völlig überzogenen Forderungen in die Gespräche geht. Und das vor dem Hintergrund, dass die Bedingungen im Bickendorfer Keller bestenfalls geradeso annehmbar sind und ohne Einsatz von Herrn Müller das alles sowieso nur noch Schrott wäre (mit schien es dort etwas feucht zu sein). Spricht man zB mit Industriepartnern?
 
[...] Die Japaner aber schon. Man hatte ja Stockhausen damals einen kugelförmigen (?) Konzertsaal gebaut, meine ich mich zu erinnern.

Nur wg. der historischen Präzision in diesem Forum:
"Das Kugelauditorium in Osaka baute Deutschland für die Weltausstellung im Jahr 1970 nach künstlerischen Vorstellungen von
Karlheinz Stockhausen und einem audiotechnischen Konzept des Elektronischen Studios der TU Berlin"

Siehe:
 
Ich weiß nicht ganz, warum hier mehrfach gefordert wurde, Studierende der Musikhochschule sollten hier irgendwas machen, das wissenschaftlich aufarbeiten undsoweiter. Das wird nie passieren, sowas ist überhaupt nicht die Aufgabe einer Musikhochschule.
 
Ich weiß nicht ganz, warum hier mehrfach gefordert wurde, Studierende der Musikhochschule sollten hier irgendwas machen, das wissenschaftlich aufarbeiten undsoweiter. Das wird nie passieren, sowas ist überhaupt nicht die Aufgabe einer Musikhochschule.
Ja nun. Natürlich ist die Musikhochschule als Institution gemeint. Studierende würden darin arbeiten können bzw. aushelfen. Es gibt ja Lehrstühle für moderne Musik. Die Idee ist halt, dass das Studio damit tatsächlich Verwendung findet und passiv als totes Museumsstück herumsteht.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben