Summa schrieb:
Vielleicht wenn man hinter den Oldschool 70s Leads her ist, ansonsten machen mir polyfone Lead Sounds deutlich mehr Spass...
Naja es gehen ja auch mit Kammfilter-Effekten, also mit Flanger und Phaser z.B., bei Abstellung der Modulation, also Kerben hin und her Schaufelei, andere Dinge mit den Samplern u. Romplern.
Aber das muss ich dir ja nicht erzählen
Phelios schrieb:
Kann der K5000 Samples Laden? Computer Editor ist kein Problem, mein Ziel ist es nicht, ohne Computer zu arbeiten.
OK also Compi nicht das Prob , also quasi für "On the Stage".
Die Samples werden im Editor von Sounddiver z.B. direkt im Compi resynthesiert. Die Ergbenisse sind recht unterschiedlich, da man nur 64 bzw. 128 Partials hat.
Und zudem keinen Rauschgenerator.
Also Cameleon 5000 hat ja auch nur 64, aber eben noch die Rauschzugabe. Dadurch lassen sich genauere Abbildung erstellen.
Der K5000 bzw. Sounddiver versucht es, aber es klingt in den meisten Fällen dann anders als die Vorgabe - aber eben auch sehr Interessant.
Auf jeden Fall deutlich anders als bei Absynth, was aber ja vielleicht sogar ganz gut als Ergänzung passt.
Vielleicht kann Summa da noch etwas genaueres zu sagen.
Danach kann man dann natürlich, wie bei den anderen Additiven auch, weiter an den Obertönen rumbasteln oder mit Formantfilter weiter bearbeiten.
Wirklich eine schöne und auch preislich etwas unterschätzte Kiste.
