Martin Kraken
Anfänger
Wer hatte mehr Impact auf die Art wie wir heute Musik produzieren?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Behringer hingegen ist kein Trendsetter, sondern eher ein Follower und ist auf den schon bestehenden Hardware-Zug von Eurorack und analoger Hardware (Moog, Sequential etc.) aufgesprungen, einfach in günstiger.
Wer hat die Musikproduktionswelt mehr verändert in den letzten 15 Jahren?
Beide haben m. E. keinen besonders großen Einfluss gehabt auf die Art, wie wir heute Musik produzieren. NI ist einer von vielen Anbietern für Softsynths, Behringer einer von vielen Anbietern für Hardware-Synths. Die Produkte beider Hersteller kann man verwenden und sie sind auf dem Markt prominent vertreten, aber man kann auch anderes verwenden.
Die DAWs (Logic/Garageband, Ableton, ProTools, Cubase) haben die Art zu arbeiten sicherlich weit mehr beeinflusst und verändert.
Naja NI war halt ein Pionier und hat das ganze Softsynth Thema losgetreten fast schon, auch wenns vor schon den Soft Synth von Dave Smith gab von dem ich grad den Namen vergessen hab und diverse Experimente anderer.Beide haben m. E. keinen besonders großen Einfluss gehabt auf die Art, wie wir heute Musik produzieren. NI ist einer von vielen Anbietern für Softsynths,
Naja NI war halt ein Pionier und hat das ganze Softsynth Thema losgetreten fast schon, auch wenns vor schon den Soft Synth von Dave Smith gab von dem ich grad den Namen vergessen hab und diverse Experimente anderer.
Erst Generator/Reaktor, Absynth (auch wenn der nur vertriebven wurde) - Kontakt hat EMU den Rest gegeben.
Guitar Rig war auch erst ein Reaktor Ensemble, Banaan Electric oder so.
Dh auch das haben sie pioniert oder wie immer mans deutsch sagen würde.
Massive (letztlich die inhouse Konkurrenz zu Absynth) hat später ein ganzes Genre begründet.
Allerdings war das alles vor 16 Jahren +, also vor 2006, ausser Massive glaube ich, und dannach kam nix innovatives mehr.
Mit dem Kore Controller sind sie dann entgültig den Weg gegangen Sounds zu verkaufen.
EDIT: also was @borg029un03 eben grade schrieb
Ich glaub der letzte große Wurf was das Traktor Kontrol S4 MK2 in 2013, das Teil seh ich noch immer überall in den Clubs (bzw. bis Anfang 2020, seitdem Corona). Danach waren zwar noch ganz nette Sächelchen wie Reaktor 6, aber der große Wurf bleibt seitdem aus.
Wobei man Behringer aber echt das X32 zugute halten muss, bei fast jedem Veranstalter trifft man auf das Gerät. Das hat den Sektor Livemusik schon ordentlich durcheinandergewirbelt und ist so das standart Digitalpult geworden.
Fleißarbeit und Innovation sind nicht das selbe.(von wegen man hätte nichts innovatives mehr auf den Weg gebracht).
Dinge wie Machine
Ich bin vermutlich nicht lange genug dabei, aber sowas wie MASCHINE ist sicher wegweisend. Ich weiß aber nicht, ob Ableton oder sonstwer vielleicht eher mit so einem Controller + DAW (Push, MPC, Circuit?) am Start war. Auch wenn die Maschine-Software nicht die Super-DAW wie Ableton ist. Da ist noch Luft nach oben. ich beiss mir heute noch en Loch in den Bauch, dass ich mir die Maschine nicht ein halbes Jahr später geholt habe - dann hätte ich die Mk3 und nicht die alte Mk2...Also Native's Einfluss ist in die Musikindustrie massiv, vergleichbar mit dem Impact von Ableton. Behringer ich glaub da sind wir uns alle einig, hat eher den Markt erweitert, als wirklich was Neues drauf geworfen.
Aber zurück zu NI, die haben dermaßen prägender "Instrumente" auf den Markt gebracht, die zum Teil ganze Genres geprägt haben.
- Da wären zum einen Maschine, mit dem eben mal Sampling auf eine neue Ebene gehieft hat. Quasi die Features eines Laptops als Livetaugliche Option in Hardware. Hab schon so viele Künstler live gesehen, die die Kiste am Start haben.
- Dann gibt es da noch Kontakt, ein extrem mächtiger Sampler mit herausragenden Verkaufsmodell. Lange Zeit für viele DAWs die einzige Option komplexere Sample Sammlungen zum laufen zu bringen.
- Guitar Rig, der Amp Emulator für den schmalen Taler. Kenn mich da nicht so aus wer das wie nutzt, aber ich hab noch keinen Gitarristen getroffen, der das Ding nicht kannte.
- Und Massive. Zusammen mit Sylenth 1 und später Serum der prägende Sound (ggf. noch immer) der EDM Szene.
Das hat sich mit meinem Post überschnitten. Damit wäre hier ja das Henne-Ei-Problem geklärt.Maschine war die Antwort auif Ableton Push, mit dem Zusatzfeature "Verkaufsplatform für Sample Content".
Auch richtig. Insbesondere da ja nun in jedem Song der Chorus innerhalb 30 Sekunden kommen muss da die Hörer sonst weiterklicken wenns "zu langweilig" wird. Also eventuell ja auch nicht Spotify etc. sondern die Aufmerksamkeitsspanne der Generation X/Y/Z? Was war zuerst da?Weder NI noch Behringer.
Nichts hat die Musikproduktionswelt der letzten 15 Jahre so umwälzend verändert wie die Zwänge von Spotify, Youtube und ähnlichen Diensten:
1.) Tracklängen
2.) Dynamik-Kontrolle
Wer hatte mehr Impact auf die Art wie wir heute Musik produzieren?
Das mit dem Refrain ist immer schon so. Erfolgreiche Pop-Komponisten beginnen ihre Songs immer schon mit dem Signature-Motiv, das meistens identisch ist mit dem Refrain.Also eventuell ja auch nicht Spotify etc. sondern die Aufmerksamkeitsspanne der Generation X/Y/Z? Was war zuerst da?
Die Antwort besagt, dass die Frage falsch gestellt ist.Ableton, Atotune,Spotify sind aber nicht die richtigen Antworten auf die Frage![]()