Ich würde mich über Eure konstruktiven Beiträge zum Equipment freuen, so dass mir vielleicht die Entscheidung leichter fällt. Meine Bitte an Euch: Wer muss gehen - Wer darf bleiben - vielleicht bleiben sogar Alle - und Warum?
Das Thema ist ja nicht neu und die Meisten von uns werden vor dem Problem gestanden haben: Ich habe zu viel Equipment und möchte gerne etwas ausdünnen. Leider bin ich, wie ein echter Messi, nicht in der Lage diesbezüglich Entscheidungen zu treffen.
Ich arbeite weniger Spielerisch, sondern eher konkret aus einer musikalischen Idee heraus.
Ich beginne mal mit meiner Aufzählung und meinen persönlichen Gedanken zu den Geräten, Ihr dürft dann gerne widersprechen:
Fantom X8 - wollte ich eigentlich verkaufen. Die Sounds nutze ich nie, brauche nur ne 88 Tastatur fürs Spielgefühl. Das ginge auch billiger. Leider sind die Preise echt im Keller. Ich wollte 900€, aber die gibt mir Keiner. Weniger find ich schon schwierig, den dafür ist das Gerät eben doch recht universal und die Tastatur gut. Ne neue Tastatur kostet ja auch.
Roland JD800 - klingt toll. Ich nutze ihn, aber die Programmierung ist eben doch kein Kinderspiel. Ich arbeite gerne intuitiv. Hatte auch den JD990, da war es ähnlich. Eigentlich muss man zugeben, dass man das alles auch mit dem Omnisphere fast genauso hinkriegt. Nur eben Schneller.
Clavia Nord Rack 2 - als ich den hatte, wusste ich, was ich vermisst habe. Ich komme super schnell zum Ergebnis. Alles zackige und Sequenzen kommen hieraus. Pads eher nicht so, dafür ist er mir zu kühl. Vielleicht sollte ich auf den NL4 umschwenken, ich denke der hat die Oberfläche kann kühl und warm?
Korg DW8000 - mein erster Synth war ein DW6000. Hab ich damals verkauft...weil er kein Piano und keine Effekte hatte!!! Ich finde der DW klingt super analog, kann warme Pads und zackige Sequenzen. Programmieren mache ich über ne Cubase Device Map. Nicht gerade der Hit.
Roland JP8000 - hab ich gekauft aber nie benutzt. Noch nicht. Mir gefällt der recht warme Grundsound, ich bräuchte ihn eher für Pads und Chord Sequenzen. Eigentlich könnten seine Aufgabe auch der DW und der Nord Rack erfüllen?
Moog Little Phatty Stage II - hab ich live genutzt. Der macht alle Bässe. Eigentlich bräuchte ich nicht die Tastatur mehr, da er eh über Midi läuft. Im Gebraucht Verkauf liegt er bei 700€ - ich bräuchte dann nen Slim Phatty der kostet dann 500€ - also ist ein Verkauf eher unsinnig.
Korg Prophecy - zum absoluten Schnäppchen Preis - sollte bleiben, kann viel.
Quasimi Quasar - seit Jahren nicht angeschlossen. Hab ich aus Nostalgie. Wäre der weg, könnte ich keine meiner früheren Produktionen zurück holen. Kostet noch 200€, naja da kann er auch im Rack stauben. Alle alten Sachen aufzunehmen dauert ewig. Aber werde ich mich jemals für die alten Sachen wieder interessieren? Ich hab ja noch die Master Dats und Midi Files.
Korg T2ex - genau wie beim Quasimi - mit dem Unterschied - das man an einem Wochenende alle Daten sichern könnte. Die M1 Digital Edition kann ja alles abspielen. Aber wer kauft noch ne T2ex? Der müsste auch zum Service, weil bei den Ausgängen was gelötet werden muss. Liegt inzwischen auf dem (trockenem) Dachboden!
Das Thema ist ja nicht neu und die Meisten von uns werden vor dem Problem gestanden haben: Ich habe zu viel Equipment und möchte gerne etwas ausdünnen. Leider bin ich, wie ein echter Messi, nicht in der Lage diesbezüglich Entscheidungen zu treffen.
Ich arbeite weniger Spielerisch, sondern eher konkret aus einer musikalischen Idee heraus.
Ich beginne mal mit meiner Aufzählung und meinen persönlichen Gedanken zu den Geräten, Ihr dürft dann gerne widersprechen:
Fantom X8 - wollte ich eigentlich verkaufen. Die Sounds nutze ich nie, brauche nur ne 88 Tastatur fürs Spielgefühl. Das ginge auch billiger. Leider sind die Preise echt im Keller. Ich wollte 900€, aber die gibt mir Keiner. Weniger find ich schon schwierig, den dafür ist das Gerät eben doch recht universal und die Tastatur gut. Ne neue Tastatur kostet ja auch.
Roland JD800 - klingt toll. Ich nutze ihn, aber die Programmierung ist eben doch kein Kinderspiel. Ich arbeite gerne intuitiv. Hatte auch den JD990, da war es ähnlich. Eigentlich muss man zugeben, dass man das alles auch mit dem Omnisphere fast genauso hinkriegt. Nur eben Schneller.
Clavia Nord Rack 2 - als ich den hatte, wusste ich, was ich vermisst habe. Ich komme super schnell zum Ergebnis. Alles zackige und Sequenzen kommen hieraus. Pads eher nicht so, dafür ist er mir zu kühl. Vielleicht sollte ich auf den NL4 umschwenken, ich denke der hat die Oberfläche kann kühl und warm?
Korg DW8000 - mein erster Synth war ein DW6000. Hab ich damals verkauft...weil er kein Piano und keine Effekte hatte!!! Ich finde der DW klingt super analog, kann warme Pads und zackige Sequenzen. Programmieren mache ich über ne Cubase Device Map. Nicht gerade der Hit.
Roland JP8000 - hab ich gekauft aber nie benutzt. Noch nicht. Mir gefällt der recht warme Grundsound, ich bräuchte ihn eher für Pads und Chord Sequenzen. Eigentlich könnten seine Aufgabe auch der DW und der Nord Rack erfüllen?
Moog Little Phatty Stage II - hab ich live genutzt. Der macht alle Bässe. Eigentlich bräuchte ich nicht die Tastatur mehr, da er eh über Midi läuft. Im Gebraucht Verkauf liegt er bei 700€ - ich bräuchte dann nen Slim Phatty der kostet dann 500€ - also ist ein Verkauf eher unsinnig.
Korg Prophecy - zum absoluten Schnäppchen Preis - sollte bleiben, kann viel.
Quasimi Quasar - seit Jahren nicht angeschlossen. Hab ich aus Nostalgie. Wäre der weg, könnte ich keine meiner früheren Produktionen zurück holen. Kostet noch 200€, naja da kann er auch im Rack stauben. Alle alten Sachen aufzunehmen dauert ewig. Aber werde ich mich jemals für die alten Sachen wieder interessieren? Ich hab ja noch die Master Dats und Midi Files.
Korg T2ex - genau wie beim Quasimi - mit dem Unterschied - das man an einem Wochenende alle Daten sichern könnte. Die M1 Digital Edition kann ja alles abspielen. Aber wer kauft noch ne T2ex? Der müsste auch zum Service, weil bei den Ausgängen was gelötet werden muss. Liegt inzwischen auf dem (trockenem) Dachboden!