
Feedback
Individueller Benutzer
Ach guck mal an, der Noise-Floor ist ein Feature...Behringer (D12/...) dann ideal.![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ach guck mal an, der Noise-Floor ist ein Feature...Behringer (D12/...) dann ideal.![]()
Ach guck mal an, der Noise-Floor ist ein Feature...Behringer (D12/...) dann ideal.![]()
![]()
@Cyclotron
bezieht sich dein name auf diese triebwerksmaschine, die kalzium für ihre funktion benötigt?
wurde in CP futur angesprochen?
Felix, schätze ich.[...] Bei der sphericlounge gab es jemanden, der hat bei den Nachbearbeitungen der Sessions immer die fertige Mischung als Modulator-Signal für einen Vocoder genommen und als Carrier Rauschen benutzt oder manchmal auch einfache Umgebungsgeräusche (Fenster auf, Mikro rausgehalten). Dieses "vocodete" Signal hat er dann in der Nachbearbeitung nochmal leise zur Mischung dazugegeben. Das kam immer sehr gut.
Das ist sehr interessant. Ich empfinde tatsächlich die zweite Aufnahme als stimmiger. Daraufhin hab ich zum Test einfach meine Kollegin zur Testhörerin gemacht, und behauptet eine Version sei "von einem echten Pianisten" die andere "von der Maschine" gespielt (exakt in der Reihenfolge gesagt), und sie hat die zweite Aufnahme dem "Pianisten" zurgeordnet.anbei 2 kleine beispiele, mit und ohne rauschen:
1 ohne rauschen
2 mit rauschen
Bei der sphericlounge gab es jemanden, der hat bei den Nachbearbeitungen der Sessions immer die fertige Mischung als Modulator-Signal für einen Vocoder genommen und als Carrier Rauschen benutzt oder manchmal auch einfache Umgebungsgeräusche (Fenster auf, Mikro rausgehalten). Dieses "vocodete" Signal hat er dann in der Nachbearbeitung nochmal leise zur Mischung dazugegeben. Das kam immer sehr gut.
Plattenknistern definitiv.Noise als Stilmittel in den üblichen Musikproduktionen -never.
Mit Noise gefällt mir auch besser. Liegt evl. an der Art Pad, die am Anfang kommt. Da ist ja viel Noise dabei. Wenn das wegfällt, fehlt dem Hörer etwas.das klavier, nach dem einleitenden pad, trotz hallraum und live gespielt, klang leblos.
@Cyclotron
bezieht sich dein name auf diese triebwerksmaschine, die kalzium für ihre funktion benötigt?
wurde in CP futur angesprochen?
Keine Ahnung, was Du meinst. Ich meinte das:
![]()
Ja, damals, als wir noch mit Holzleitern hochstiegen sind um die Protonen nachzufüllen!das gibt es auch in grösser:
Warum so bescheiden, das gibt es auch in grösser:
Nun, das ist ja genau der Sinn von Dithering...Dithering wird ja auch gern angewendet, aber das ist schwer hörbar.
Hatte ich ja auf der ersten Seite schon geschrieben; für Leute, die mit Schallplatte und oder Kassette aufgewachsen klingen komplette ITB Produktionen unterbewusst steril und unnatürlich. Ist doch logisch irgendwo^^Mich würden mal die Hintergründe interessieren (psychologisch?)
wieso ein Song mit leichtem Hintergrundrauschen als angenehmer empfunden wird ?
Ich weiß nicht, ob das wirklich nur Blödsinn ist. Mir fällt auf, dass viele sehr gut klingende Plug-Ins, die sich auch für das Mastering eignen - z. B. einige Bandmaschinen-Emulationen - tatsächlich auch das Rauschen alter Technologien nachbilden.Man sollte nicht jeden Blödsinn glauben, den andere schreiben, die keine Ahnung haben.nun lese ich hier und da in den mix und master tutorials, daß noise wichtig für einen guten klang ist, quasi das salz in der suppe.
Noise als Stilmittel in den üblichen Musikproduktionen -never.
Bei Noise und Glitch wäre es natürlich schnurz, aber sonst?
Hatte ich ja auf der ersten Seite schon geschrieben; für Leute, die mit Schallplatte und oder Kassette aufgewachsen klingen komplette ITB Produktionen unterbewusst steril und unnatürlich. Ist doch logisch irgendwo^^
Jüngere Leute, die digital aufgewachsen sind müssten ja dann die Variante ohne Rauschen bevorzugen..sonst fällt meine These zusammen![]()