Randerscheinung
||||||||||
Ich hatte nicht genug freie Steckdosen![]()
Ich habe mal 3phases Tipp befolgt und alle Dioden hochgelegt... klingt jetzt tatsächlich komplett anders...
weis nicht ob besser oder schlechter...aber ist sicher ne Bereicherung.....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich hatte nicht genug freie Steckdosen![]()
- D5: Verpolungsschutzdiode am Netzteil-Eingang. Hochlegen=die Kiste bekommt komplett keinen Strom mehr. Endlich RUHE!
- D12: Gleichrichterdiode im Sperrwandler. Hochlegen: weder 12 noch 5.33V = keine Analog-Stromversorgung für den Synthie-Teil mehr. Endlich RUHE!
- D23 und DD24 = Ladungspumpe für -14V, für die Anti-Plopp-Schaltung. Hochlegen=die Anti-Plopp-Fets bleiben immer leitend. Herrliche (fast) Stille!
- D18: Fehlspannungsschutz für den CV-Ausgang. Auslöten: es wird einfacher die TD-3 durch fehlerhaftes Patchen zu zerstören!
- D9: Accent für die VCF-Frequenz. Hochlegen: VCF bekommt keinen Accent mehr. Immerhin weniger aufdringlicher Groove.
- D8: Accent für den VCA. Hochlegen: der VCA wird vom Accent nicht mehr weiter aufgemacht. Also immerhin manchmal leiser.
- D17: Gate out. Hochlegen: die Gate Out Buchse lässt den extern angschlossenen Synth in herrlicher Stille nicht ertönen!
- D21: Gate für VCA. Hochlegen: nicht accentuierte Noten erklingen völlig Intonationsicher und unabhängig von der Programmierung ... gar nicht mehr.
- D13,D14,D15: Entladepannung für die VCF-Hüllkurve. Hochlegen: die VCF Hüllkurve bekommt ein quasi unendliches Decay. Endlich kann man die Cutoff-Frequenz komplett selber einstellen, ohne dass die Scheiß Hüllkurve da immer rein pfuscht!
- D25: Aufladen der VCF-Hüllkurve. Hochlegen: die VCF-Hüllkurve bleibt komplett auf Null. Endlich kann man das Filter weiter zu drehen und der wunderschöne Sound wird nicht von dem nervigen Filter-Attack zerstört = viel weniger penetranter Sound!
- D26: Versorgung für die Distortion: Hochlegen klaut der Distortion den Saft = Distortion ON klingt endlich sauber!
- D28: Überflüssig. Hochlegen: macht exakt gar nichts. (Zwischen Pin 3 und 4 von IC12 liegt Chip-Intern nämlich eine Diode parallel, die das gleiche auch noch mal macht. )
- D27: Anti-Phase-Reversal. Von Behringer ergänzt weil D28 das nicht gebracht hat. Hochlegen: müsste der ultimative Proffi-Geheimtipp sein!!!!!elf!!!!!1111
MusicStore verkauft eine andere gelbe Version. TD-3-YL !
![]()
Behringer TD-3 AM bei uns günstig einkaufen | Deutschland
Clone des berühmten Bass-Synthesizers Roland TB-303, DEM Acid-Synthesizer überhaupt!www.musicstore.de
Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 01.05.2020MusicStore verkauft eine andere gelbe Version. TD-3-YL !
MusicStore verkauft eine andere gelbe Version. TD-3-YL !
![]()
Behringer TD-3 AM bei uns günstig einkaufen | Deutschland
Clone des berühmten Bass-Synthesizers Roland TB-303, DEM Acid-Synthesizer überhaupt!www.musicstore.de

- D5: Verpolungsschutzdiode am Netzteil-Eingang. Hochlegen=die Kiste bekommt komplett keinen Strom mehr. Endlich RUHE!
- D12: Gleichrichterdiode im Sperrwandler. Hochlegen: weder 12 noch 5.33V = keine Analog-Stromversorgung für den Synthie-Teil mehr. Endlich RUHE!
- D23 und DD24 = Ladungspumpe für -14V, für die Anti-Plopp-Schaltung. Hochlegen=die Anti-Plopp-Fets bleiben immer leitend. Herrliche (fast) Stille!
- D18: Fehlspannungsschutz für den CV-Ausgang. Auslöten: es wird einfacher die TD-3 durch fehlerhaftes Patchen zu zerstören!
- D9: Accent für die VCF-Frequenz. Hochlegen: VCF bekommt keinen Accent mehr. Immerhin weniger aufdringlicher Groove.
- D8: Accent für den VCA. Hochlegen: der VCA wird vom Accent nicht mehr weiter aufgemacht. Also immerhin manchmal leiser.
- D17: Gate out. Hochlegen: die Gate Out Buchse lässt den extern angschlossenen Synth in herrlicher Stille nicht ertönen!
- D21: Gate für VCA. Hochlegen: nicht accentuierte Noten erklingen völlig Intonationsicher und unabhängig von der Programmierung ... gar nicht mehr.
- D13,D14,D15: Entladepannung für die VCF-Hüllkurve. Hochlegen: die VCF Hüllkurve bekommt ein quasi unendliches Decay. Endlich kann man die Cutoff-Frequenz komplett selber einstellen, ohne dass die Scheiß Hüllkurve da immer rein pfuscht!
- D25: Aufladen der VCF-Hüllkurve. Hochlegen: die VCF-Hüllkurve bleibt komplett auf Null. Endlich kann man das Filter weiter zu drehen und der wunderschöne Sound wird nicht von dem nervigen Filter-Attack zerstört = viel weniger penetranter Sound!
- D26: Versorgung für die Distortion: Hochlegen klaut der Distortion den Saft = Distortion ON klingt endlich sauber!
- D28: Überflüssig. Hochlegen: macht exakt gar nichts. (Zwischen Pin 3 und 4 von IC12 liegt Chip-Intern nämlich eine Diode parallel, die das gleiche auch noch mal macht. )
- D27: Anti-Phase-Reversal. Von Behringer ergänzt weil D28 das nicht gebracht hat. Hochlegen: müsste der ultimative Proffi-Geheimtipp sein!!!!!elf!!!!!1111
???das ist die Limited Edition der Limited Edition, und klingt noch besser![]()
damit nix rausläuft?

lol... soll hier nun also auf Witze, Späßchen und Lockerheit verzichtet werden, um auf Leute, die nicht fähig sind, den Spaß herauszufiltern, Rücksicht zu nehmen?
![]()
![]()
![]()
Habe, mit Thomann, am 31. Januar (an dem Tag, sollte deren Lieferung eintreffen) telefoniert. Nächster Liefertermin ("..eine grössere Anzahl, an TD - 3.."), ist jetzt, der 21. Februar.ich hab was von mitte Feb. gelesen
wenn beide wirklich so klingen wie hier, dann bin schockiert!
wenn beide wirklich so klingen wie hier, dann bin schockiert!
https://www.youtube.com/watch?v=5R9jXHVYhaU
wenn beide wirklich so klingen wie hier, dann bin schockiert!
https://www.youtube.com/watch?v=5R9jXHVYhaU
Macht praktisch das gleiche wie D19, nur für die andere Halbwelle des Signals.
würde ich nicht zwingend von ausgehen bei der 303.. die hat ja keine symetrischen wellenformen.. davon müsste je nach distortion grad auch was auf die dioden wahl auswirken.Jip du kannst D19 oder D20 auslöten (hoch nehmen) dann hast du vom Sound her das gleiche ergebnis.