Fakten Roland System 100m: Frage zur Tastatur M-184

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
serge

serge

*****
Bitte, wer hat Erfahrungen mit dem Arpeggiator der vierfach polyphonen Tastatur M-184 des Roland System 100m und kann mir sagen, in welcher Stimmenzuordnungsbetriebsart der Arpeggiator arbeitet?

Ich frage deshalb, weil sich nach meinem Verständnis die vier Schalter zur Auswahl der Stimmenzuordnung ASSIGN MODE (Poly-1/2, Unison-1/2) mit den vier Schaltern zur Auswahl des Arpeggiatorverhaltens (Up, Down, Up&Down, Random) gegenseitig auslösen, was zur Folge hätte, dass ich bei Wahl eines Arpeggiomusters nicht mehr wählen kann, ob dieses Muster unisono oder polyphon gespielt wird.

Also, an welchen CV/Gate-Ausgangspärchen erscheinen wann welche Noten eines Arpeggios?

Die Bedienungsanleitung habe ich schon studiert, und die allwissende Müllhalde habe ich auch bereits befragt.

Vielen Dank im voraus!
 
Obwohl ich das 184er 30 Jahre verwendet hab, ist das alles zu lange her, ich hab’s vergessen. Sorry.
 
Hast Du die M-184 bei Vemia ersteigert? Ansonsten ist es offensichtlich die Tastaturlogik aus dem Jupiter 4 (oder eben umgekehrt) und dort ist der Synth bei Arpeggio immer im Poly Mode. Das hat mich echt erstaunt und genervt damals, als ich das herausgefunden hatte.
 
Hast Du die M-184 bei Vemia ersteigert?
Nein, habe ich aufgrund meiner Unsicherheit nicht, …

Ansonsten ist es offensichtlich die Tastaturlogik aus dem Jupiter 4 (oder eben umgekehrt) und dort ist der Synth bei Arpeggio immer im Poly Mode. Das hat mich echt erstaunt und genervt damals, als ich das herausgefunden hatte.
…und wenn das bei der 184er auch so sein sollte, wäre es die richtige Entscheidung gewesen.
 
Bitte, wer hat Erfahrungen mit dem Arpeggiator der vierfach polyphonen Tastatur M-184 des Roland System 100m und kann mir sagen, in welcher Stimmenzuordnungsbetriebsart der Arpeggiator arbeitet?

Ich frage deshalb, weil sich nach meinem Verständnis die vier Schalter zur Auswahl der Stimmenzuordnung ASSIGN MODE (Poly-1/2, Unison-1/2) mit den vier Schaltern zur Auswahl des Arpeggiatorverhaltens (Up, Down, Up&Down, Random) gegenseitig auslösen, was zur Folge hätte, dass ich bei Wahl eines Arpeggiomusters nicht mehr wählen kann, ob dieses Muster unisono oder polyphon gespielt wird.
könnte ich bald mal beantworten, wenn ich wieder im Studio bin. So rein aus dem Gedächtnis bin ich etwas überfordert, und verstehe auch nicht genau den Zweck der Frage. Ist die Frage überhaupt noch relevant?

Bin bei einer Recherche auf diesen Thread gekommen.
 
könnte ich bald mal beantworten, wenn ich wieder im Studio bin. So rein aus dem Gedächtnis bin ich etwas überfordert, und verstehe auch nicht genau den Zweck der Frage. Ist die Frage überhaupt noch relevant?

Bin bei einer Recherche auf diesen Thread gekommen.
Ich träume immer noch von einer 184er und wüsste daher gerne, wie genau sie funktioniert – falls Du das bei Gelegenheit mal prüfen und berichten könntest, würdest Du mir eine Freude machen!
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben