Roland JV 1080 - auf der Suche nach dem 90s Dancelead-Sound

Und wir sprechen halt auch von Digital- und Sampletechnik, die 30-35 Jahre alt ist. Da hat man an allen Ecken und Enden geschnitten und komprimiert was das Zeug hält um das bezahlbar zu halten. Bei den Roland Romplern dieser Zeit kann man so ziemlich mit am besten hören. Die rohen Samples klingen extrem totkomprimiert mit Betonung der hohen Mitten.

Wenn einem dieser Klang nicht gefällt, der mit Artefakten behaftet ist, dann könnte man sich z.B. eine Generation später mal näher anschauen. Ein XV-3080/5080 könnte da Abhilfe schaffen, weil der sauberer und mehr hifi klingt.

Was bei den JVs helfen kann: Filter nicht komplett offen benutzen, so auf etwa den Wert 115 einstellen. Auch habe ich nie extern Höhen angehoben bei den JVs, weil das kalt und bissig klingt. Ich habe meistens eine breite Mittendelle benutzt (zwischen 1 - 6 kHz, -2dB), was dann viel angenehmer und frischer klingt.
 
Colour of my Dreams wurde von Rolf Ellmer (Jam El Mar) produziert. Er hatte einen JD800, aber auch eine Menge anderes Zeugs. Wenn man genau hinhört, dann bemerkt man dass der Sound im Stereobild gelayert ist (wird immer mal breiter und manchmal kommt er mehr von links mit weniger Obertönen).
Das sind meines Erachtens mindestens 2 Layer, aber da müsste man Rolf mal fragen. Vielleicht erinnert er sich ja.

Ähnliche Sachen gehen mit dem JV-1080 auch, hier ein Beispiel (direkt aus dem Gerät).

Anhang anzeigen 1080-colour.mp3
 
M.E. ist es hinsichtlich dieser "Standardsounds" doch völlig wurscht, ob die Basiswaveform nun aus dem JD-800 aus 1991 oder dem JV-1080 aus 1994 kommt. Man darf ja schwer davon ausgehen, dass diese ganzen Standard-PCM, egal ob Synthsaw/square oder Piano, Streicher in beiden Serien im Grunde die selben sind. Die haben sie, sagen wir mal am 01.05.1990 aufgenommen/ produziert und dann in die nachfolgenden Geräte "geflanscht". Bestes Beispiel ist ja die berühmte Pizz-Wellenform, Stichwort Faithless. Dieses "Pizz" ist in allen 90er Romplern zu finden, egal ob JD oder JV. Und genauso verhält es sich mit diesen Saw-Waves...Im JD heissen die halt SynSaw oder FatSaw und im JV Saw 1/2/3.
Die einzige Sache ist die mit der Engine bzw. auch den Wandlern. Aber da hat jedes Modell ja andere Wandler. Der 800er hat andere als der 990 und der 1080 andere als der 2080. Und ob die Waves in den JVs jetzt etwas mehr komprimiert sind und im JD in den oberen Bereichen evtl. mehr Feenstaub drauf ist, macht am Ende im Track das Kraut nicht fett. Denn erstens kommen da noch andere Soundelemente dazu und dann wird das ganze ja noch einem Masteringprozess unterzogen. Also ob am Ende die Synthline in einem Captain Hollywood Track ausm JD oder JV kam, wird zu 99% niemand heraushören können (behaupte ich jetzt mal).

Der Grund weshalb der JD-800 in den Studios damals so beliebt war ist vorallem der, dass er ja eine ziemliche Echtzeitkontrolle über die ganzen Parameter bietet. Und das macht eben den großen Unterschied, Performance vs. Menüdiving. Und ich gehe schwer davon aus, dass eben dieses Patch "Poly Synth" im JD-800 für viele Eurodance-Nummern verwendet wurde, da es eben der typische two-detuned-Saw-Sound der damaligen populären Dancemusik war. Aber mit ein bisschen Menüdiving bekommst den zu 100% auch ausm 1080. Das ist jetzt echt kein besonderer Sound. Und Tom Noise hat dir ja schon Beispiele des 1080 gezeigt. Grundsätzlich gibts auch 1-2 brauchbare Software Editoren, dann kannst du die Sounds direkt am Computer programmieren und musst dich nicht dirch das schmale Display quälen (gibt hier auch einen Thread dazu).

Btw, der JV (2080) kann übrigens auch ein bisschen Supersaw. :mrgreen:
 

Anhänge

  • JV Supersaw.mp3
    549,5 KB
Zuletzt bearbeitet:
Colour of my Dreams wurde von Rolf Ellmer (Jam El Mar) produziert. Er hatte einen JD800, aber auch eine Menge anderes Zeugs. Wenn man genau hinhört, dann bemerkt man dass der Sound im Stereobild gelayert ist (wird immer mal breiter und manchmal kommt er mehr von links mit weniger Obertönen).
Apropos Rolf: Ich find ja auch diese dunklen Strings am Anfang so unfassbar gut. Das war auch so ein Preset, welches damals in unzähligen Produktionen auftauchte. (wird auch was aus den Roländern sein)
Ich meine es wäre auch dasselbe Preset wie bei seinem Dance 2 Trance - Hello San Francisco ab 0:15 (www youtube.com / watch?v=uv4Z5-_eGR4)
Das war ein Sound der sich mir damals eingebrannt hat und der bis heute die 90er für mich markiert.
(Nosie Katzman alias Morrison Long wie gesagt auch als Producer dabei.)

Das sind meines Erachtens mindestens 2 Layer, aber da müsste man Rolf mal fragen. Vielleicht erinnert er sich ja.
Das sagst du so einfach (für uns Normalsterbliche) :D

Ähnliche Sachen gehen mit dem JV-1080 auch, hier ein Beispiel (direkt aus dem Gerät).

Anhang anzeigen 264190
Ja ich denke auch wie der Vorposter schon meinte, die Geräte werden sich wohl nicht viel geben. Die ganzen Varianten habe dieselben Samples und unterscheiden sich dann am Ende in gewissen technischen Details, aber die Grundcharaktere sind gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage die sich mir stellt ist, womit hat der Sound Designer (Eric Persing?) die Presets erstellt ? Waren es einfach ältere Roland Geräte wie der D-50, Juno, Jupiter ?

(Ihr habt übrigens bei mir GAS ausgelöst mir einen JD-800 zu holen :ladyterror: :selfhammer:)




Bei dem Video von EK bei 11:58 habe ich gerade einen weiteren Sound gefunden .. das Piano aus dem heißgeliebten Track hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die gehaltvolle Disskussion! Das macht echt Spass das hier so viele Meinungen und Soundbeispiele gepostet werden.
@Tom Noise danke für deine Soundbeispiele und der Erläuterung mit Jam del Mar. Wäre klasse wenn man ihn fragen könnte. Aber ich denke er wird sich nach so vielen Jahren nicht daran erinnern.
@Klinkenstecher danke auch dir für dein Soundbeispiel. Der von dir gepostete Sound hört sich eher nach dem 2000s Trancemusic an. Aber goil das das auch geht mit dem Jv1080. Und ja, wahrscheinlich hast du Recht mit deinen Erläuterungen. Da kenne ich mich halt zu wenig aus.

@Teiko ja der Streichsound ist auch goil. Und das von dir gepostete Video von dem Jd Synthesizer ist klasse. Tolle Maschine. Wenn ich die Presets hier bei dem Jv1080 so durch gehe, dann ist das schon ein ähnlicher Charakter wie bei dem Jd Monster. Das ist ja ein riesen Klopper.
 
@Teiko ja der Streichsound ist auch goil. Und das von dir gepostete Video von dem Jd Synthesizer ist klasse. Tolle Maschine. Wenn ich die Presets hier bei dem Jv1080 so durch gehe, dann ist das schon ein ähnlicher Charakter wie bei dem Jd Monster. Das ist ja ein riesen Klopper.
Ich glaube nach der ganze Geschichte hier die Kisten klingen gleich. Du hast wohl einfach nicht das Preset auf dem JV (warum auch immer). Aber den Sound solltest du zu 100% damit hinbekommen 👍
 
Die Frage die sich mir stellt ist, womit hat der Sound Designer (Eric Persing?) die Presets erstellt ? Waren es einfach ältere Roland Geräte wie der D-50, Juno, Jupiter ?

(Ihr habt übrigens bei mir GAS ausgelöst mir einen JD-800 zu holen :ladyterror: :selfhammer:)
Ja das wäre auch mal interessant. Wobei ich bis eben Eric Perssing gar nicht kannte. Gerade gegoogelt.

Sich den grossen Jd Synthie zu kaufen, dürfte eine kostspielige Sache sein.
 
Ich glaube nach der ganze Geschichte hier die Kisten klingen gleich. Du hast wohl einfach nicht das Preset auf dem JV (warum auch immer). Aber den Sound solltest du zu 100% damit hinbekommen 👍
Du meinst den Eurodanceleadsound? Ja auf jeden Fall, da hat mir der Tom Nosie hilfreiche Parameter des Jv1080 geostet. Es stellt sich nur die Frage welcher Wave dafür am besten ist. Es gibt im Speicher Saw1, Saw2, Saw3, JPsaw und P5saw. Sehr grosse Auswahl. Ich habe herausgefunden das JPsaw am homogensten von allen ist. Da höre ich fast keine Unterschiede pro Note. Und JPsaw ist nicht so scharf wie die anderen Waves. Aber ich habe das Gerät nur leihweise zum herum probieren bekommen. Nächste Woche wird der Jv Synthie wieder abgeholt.
 
Ja das wäre auch mal interessant. Wobei ich bis eben Eric Perssing gar nicht kannte. Gerade gegoogelt.

Sich den grossen Jd Synthie zu kaufen, dürfte eine kostspielige Sache sein.
Ich hatte ja schon eh geschaut... so roundabout 1k€ ...

Daneben gibt es aber die kleine Boutique für 300, die wohl aber auf ZEN Core basiert ...

und dann die Roland Cloud VST Variante, die wohl authentischer sein soll, weil ACB ..

Letztere werde ich mal die Tage antesten. Die JD 800 Oberfläche ist aber halt der Knaller mit allen Reglern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja schon eh geschaut... so roundabout 1k€ ...

Daneben gibt es aber die kleine Boutique für 300, die wohl aber auf ZEN Core basiert ...

und dann die Roland Cloud VST Variante, die wohl authentischer sein soll.

Letztere werde ich mal die Tage antesten. Die JD 800 Oberfläche ist aber halt der Knaller mit allen Reglern.
Bei mir ist es so das ich aktiv keine Musik mache oder gar produce. Ich bin lediglich Laie und liebe den Eurodance aus den 90s weil ich damit halt aufgewachsen bin. Das ist meine Jugend. Und deshalb hätte ich aus Nostalgiegründen einfach so ein Gerät, aus dem damals diese ganzen Soundz kamen. Ich könnte also die 400 Euro für so einen Jv Synthie berappen. Aber diesen grossen Jd800 würde ich mir defintiv nicht kaufen. Das habe ich keinen Platz für und das Geld ist mir auch zuviel nur um die 90s Sounds zu haben.
 
Bei mir ist es so das ich aktiv keine Musik mache oder gar produce. Ich bin lediglich Laie und liebe den Eurodance aus den 90s weil ich damit halt aufgewachsen bin. Das ist meine Jugend. Und deshalb hätte ich aus Nostalgiegründen einfach so ein Gerät, aus dem damals diese ganzen Soundz kamen. Ich könnte also die 400 Euro für so einen Jv Synthie berappen. Aber diesen grossen Jd800 würde ich mir defintiv nicht kaufen. Das habe ich keinen Platz für und das Geld ist mir auch zuviel nur um die 90s Sounds zu haben.

Dann können die alten Hasen hier wohl gute Tipps bzgl. einer günstigen 90er Maschine geben.

Ansonsten hatte ich auch auf den hier geschielt:


Wie gesagt wenn du mehr Sounds brauchst, dann geht vieles auch mit Software, weil es ja vor allem digitale Sounds waren und keine antiken Analogbrummer wie ein Prophet-5.
 


News


Zurück
Oben