Neuer Synth von Sequential: Fourm

Wäre ein evtl. Argument für all diejenigen, die keine Slimkeys wollen und macht ungefähr genauso viel Sinn wie ein TEO Desktop mit 5 Stimmen.
Bei mir würde er ganz gut ins portable Setup passen. Momentan hängt an den Eingängen des Digitone 2 ein Roland SH01 und ein SE02. Der Digitone versorgt die mit Delay, Reverb und Chorus.
Am Syntakt hängt der MiniFreak in Stereo. Bietet Delay und Reverb und kann noch einiges mit Filtern und Amp.
Ich könnte mir vorstellen, den MiniFreak und den SH01 aus dem Setup zu entfernen.
Der Fourm könnte dabei tonal die Aufgaben des SH01 übernehmen und in Bezug auf das Keyboard die Funktion des MiniFreaks. Die tonale Aufgabe des MiniFreak dürfte ein Roland JX-08 verrichten.

Ich hätte somit am Digitone den SE02 und den Fourm. Am Symtakt den JX-08.

Ich denke, das könnte klanglich und von der Bedienung eine Verbesserung für mich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar weißt Du mit dem Begriff "Segmenttastatur" nichts anzufangen. Das ist sowas wie auf dem Bild. Die ist kein eigenständiges Bauteil mit eigenem Rahmen, so wie eine Fatar oder Matsushita, und auch die Tasten sind nicht einzeln aufgehängt, sondern ähnlich wie im Modellbau hängen da mehrere Tasten an einem Kunstoffteil, sind dann als Segment direkt mit dem entsprechend ausgeformten Gehäuse des Synths verschraubt. Das ist eine Billigstkonstruktion, und die Tasten haben keine Rückholfedern, sondern werden durch die Gummis der Tastenkontakte und dem Steg des Segments, der federnd ausgelegt ist, oben gehalten. Yamaha baut inzwischen sogar Hammermechaniktastaturen auf diese Weise, alles nix besonders Haltbares.

Sieht so aus (Bild: Syntaur, zeigt Yamaha MX61, MOX/F6, MODX6/7):
Anhang anzeigen 265108


Ja, die Platine mitsamt Elektronik und den Sensoren (das sind die weißen Blöcke unter den durchsichtigen Kontaktgummis) sicher, die Tasten selbst sind garantiert zugekauft, die Segment-Mechanik kommt mir bekannt vor - da muß man das Rad ja auch nicht 2x erfinden und die Kontaktgummis baut auch keiner selbst.
Medeli hat beim Hydrasynth und dem Explorer deutlich weniger Aufwand betrieben, dort wurde einfach ans untere Ende der einer schon im Sortiment vorhandenen Tastatur eine Sensorleiste ins Gehäuse gepappt, die jede Taste erfaßt. Der größte Aufwand liegt hierbei allerdings immer noch in der Auswertung und vor allem dem Abgleich der ganzen Elektronik, denn die Tasten sollen ja gleichmäßig reagieren und nicht unterschiedlich.
Die bleiben aber nicht wie beim microKorg zusammen und ein Teil des Plastiks dient als Feder Ersatz bzw. holt die Taste zurück?
Obwohl, das erinnert mich schon ein wenig an den mircoKorg 😬 Ich glaub fast der Montage war doch die bessere Wahl:eeek:

Fixing A MODX broken Keys and Board
 
Ich finde den auch drollig. Ich freunde mich auch immer mehr mit kleineren Synthies an, die kleinere und schmalere Tasten haben. Ich bin kein Pianist, und habe kleine Hände mit schlanken Fingern. Für mich ist das also durchaus gut. Außerdem brauchen die so hübsch wenig Platz, das ist auch nicht unwichtig. Ich bin also vorerst im Boot und finde den erstmal gut. :)
 
Doch, genau so, schrieb ich ja im zitierten Text. Die gezeigte Tastatur des MODX steckte schon in MX49/61 und MO/X/F.
Ich denke das ist auf Dauer 'ne Sollbruchstelle, irgendwann wird das Material nachgeben. Aus dem Grund hab' ich den microKorg nach den ersten Problemen mit dem Keyboard auch nicht mehr am PC für Soundesign oder zum einspielen eingesetzt.
 
Ich denke das ist auf Dauer 'ne Sollbruchstelle, irgendwann wird das Material nachgeben.
Genau mein Gedanke, allerdings baut Yamaha sogar seine günstigen Hammermechaniktastaturen und die neue Waterfall des YC61 auf diese Weise, dazu hatte ich im YC61/76/88 Thread (?) ein Bild gepostet, incl. Berichten über Probleme mit diesen Tastaturen.

Die des Fourm sieht von der Größe der Tasten und der Mechanik aus wie die des Korg Minilogue, wenn auch ohne die "Zacken" in der Mitte der Halterung.
 
Ich hab ja einen Minifreak aber mit meinen großen Händen und den dazugehörigen Fingern macht das keinen richtigen Spass da drauf zu spielen. Dann lieber gleich die Desktopversion.
 
Es gibt doch noch Take 5, Prophet 5, Prophet 10, Prophet 10. Für "Grobmotoriker" (eigentlich idR. in der Witzwelt "der Drummer") ist da sicher auch was dabei.
 
Ich hab schon genug Dick -Finger-Synths :D

Naja an sich macht mich der Fourm jetzt nicht so richt heiß. Hab ich vielleicht G.A.S. überstanden ?
 
Genau mein Gedanke, allerdings baut Yamaha sogar seine günstigen Hammermechaniktastaturen und die neue Waterfall des YC61 auf diese Weise, dazu hatte ich im YC61/76/88 Thread (?) ein Bild gepostet, incl. Berichten über Probleme mit diesen Tastaturen.

Die des Fourm sieht von der Größe der Tasten und der Mechanik aus wie die des Korg Minilogue, wenn auch ohne die "Zacken" in der Mitte der Halterung.
Vielleicht sollte man 'ne Liste mit Klangerzeugern machen bei denen entsprechende Keyboards verbaut sind, wahrscheinlich würde ich sie dann eher meiden wollen oder zumindest nicht an Positionen einsetzen wo ich das KB intensiver und nicht fast nur die Klangerzeugung nutzen würde.
 
bei House of Sound ist der Preis auf 769.- Fr. gestiegen. Dumme Sache, ich hätte den gestern bestellen sollen. Mir schwante schon, dass da ein Druckfehler oder sonstwas mitspielt. Selber schuld, wenn man nicht auf den Instinkt hört. Jetzt muss ich rund 50.- mehr zahlen.

 
Ich hab schon genug Dick -Finger-Synths :D

Naja an sich macht mich der Fourm jetzt nicht so richt heiß. Hab ich vielleicht G.A.S. überstanden ?
Nein, dass ist noch nicht genug.
Ist doch jedes Jahr so.

wenn meiner in der kommenden woche kommt, sag ich bescheid. sollte man nicht erst mal einen neuen synth testen, befor man ihn zerreist ? nur weil es keine tollen Youtube Vids dazu gibt.
Ja total, was wissen die Videoersteller schon?
Wie man Werbung macht, theoretisch.

Ich weiß auch nicht warum die Stimmung so schlecht ist hier...
Ganz normaler Synthesizer mit ein paar Besonderheiten und Klang scheint auch da zu sein.
Erwartungshaltung wurde nicht getroffen.
Von sequential wollte man vielleicht mehr sehen.

Bin sicher, du wirst den nicht schlecht finden, ob du ihn behältst oder nicht.
Einfach mal geraten.😉
 
So mein erstes Fazit nach ca 20 minuten in meinem Studio.

Werkspresets sind doof und sagen null über den synth aus.Denke sie sind mit ner Beta Firmware programmiert worden. Skallierungen von Aftertouch und velocity und co gefallen mir nicht.

Tatatur ist nicht so schlecht wie hier erzählt wird, klein ja aber nicht zu klein

Gehäuse ist kompackt und passt gut in ein vollgepacktes studio

Sound, es hat alles was ein Sequential ausmacht, dickes Bassfundament, Tolles Filter

Für mich ist es eine schöne ergänzung. Geht in richtung P5, klar mit abstriche, aber mir reicht das total.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben