Woher kommt dieser metallische Sound am Anfang von "People Are People" von Depeche Mode?

Waren die Neubauten nicht auch bei Mute Records? Vielleicht haben sich beide, also Mode als auch die Neubauten, bei Daniel Millers Synclavier Library bedient?
So ungefähr. Nach dieser Biographie in Buchform und Youtube-Videos mit Gareth Jones glaube ich, daß das ungefähr so gewesen sein könnte: Beide Bands, DM und Einbauten, arbeiteten in den Hansa Studios in West-Berlin an ihrer Musik. Gareth Jones produzierte beide. Beide wollten Industriesounds haben, und so bestand ein Großteil der Arbeit darin zu samplen.
Ich glaube sogar, daß das nichtmal nur die Bandmitglieder machten, sondern daß Jones dafür andere Leute anheuerte, ein Team sozusagen (weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen hatte). Am Ende hatte Jones eine Sample-Library, die er für beide Projekte nutzte. Dabei unterschied er wohl nicht so sehr, welche Samples für wen waren, weil ihm das nicht so wichtig war (so ähnlich vielleicht wie Alan Wilder später zunächst nicht so wichtig war, wohin seine Samples gingen, als er seine Auktion machte und seinen Emu mit den Samples drauf verkaufte). Und so kam es zu diesem Streit zwischen Bargeld und DM über die Rechte an den Samples. Aber eigentlich ist das doch ziemlich überflüssig. Aber eine nette Geschichte, die immer wieder für Aufmerksamkeit sorgt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Das ist nur mein Eindruck aus Veröffentlichungen (Buch, Dokus), wie es vielleicht gewesen sein könnte.

Und weil jemand schrieb, Neubauten hätten nie wie DM geklungen. Also, die Maxi von "Yü Gung" (Adrian Sherwood-Remix) ging eben schon in die Richtung, vor allem ab Minute 05:20. Hat mir damals auch gut gefallen:


https://www.youtube.com/watch?v=c7B8Rr4mIpg


Adrian Sherwood, der hatte auch eine Maxi von "People are People" gemacht, die ich gern gehört hatte:


https://www.youtube.com/watch?v=-zYNE4-46Q8
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, Herr Bargeld , heute zahlt man ja auch überwiegend mit Karte, die Zeiten ändern sich :)
Kann mir schon vorstellen das DM was von Neubauten da benutzt habe, warum sollten Alan und Miller das auch zugeben.
Angefressen ist der Blixa ganz schön , wie Aggro der Depeche Mode sagt :)
 
Angefressen ist der Blixa ganz schön
Wenn das wirklich wahr sein sollte, dann wäre ich an seiner Stelle auch nicht begeistert.
Fraglich bleibt für mich, ob es tatsächlich so war oder ob es nur sehr ähnliche Samples waren - die auf der gleichen Idee, Metallisches zu sampeln, basieren. Bis heute habe ich noch keine direkte Gegenüberstellung gehört, aus der man erkennen könnte, dass es identische Sounds wären.
 
2012 hat Mute Records im Londoner "Roundhouse" ein Festival-Wochenende veranstaltet. Gareth Jones hat dort ein Panel abgehalten und vor allem von seiner Produktionszeit mit DM geplaudert. Am Ende wurde er aus dem Publikum heraus nach genau diesem Vorwurf aus dem Blixa-Interview gefragt. Überraschung: er hat vehement bestritten, dass das stimmt.
 
Also als ich in den 80ern angefangen hab' hieß das auch schon Sampler, irgend 'ne Idee was er meinen könnte? :denk:
 
Ich kann es echt nicht mehr hören...
1. Alle DM Mitglieder ( sogar Dave)
sind draußen rumgerannt und haben überall drauf rumgekloppt, lt. Dave auch auf Stahlträger und co.
2. Für mich klingt das ständige " es ist aber mein Sample" einfach nur nach Neid, die haben / hätten nie das besagte Sample in ein Stück integrieren können und damit den Erfolg von DM gehabt.
Die haben doch ganz andere Musik gemacht, ich fand sie nur fürchterlich. Eben Geschmackssache.
LG
 
Was hat denn jetzt genau die Art der Musik mit den Samples zu tun?
 
Das Problem war wahrscheinlich weil der drum bei DM geiler und anders klang wie bei EN! :mrgreen:
Ich persönlich kann mir aber schon auch vorstellen das es tatsächlich einfach nur die Linn Drum war wie anfangs erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Idee sich bei Carmina Burana CDs zu bedienen sind wir in den 80ern auch gekommen und abhängig von der Version der Aufnahme kann man sich auch mit ein paar netten Percussion Sounds versorgen.
 
Der Orchestra Hit und der Chor in Never Let Me Down Again stammen auch aus Carmina Burana - Ecce Gratum.

Dies ist natürlich nicht die damals verwendete Version, aber man kann es deutlich heraushören bei ca. 0:43



Im Song wird es genau anders herum verwendet. Zuerst der Hit, dann der Chor.
 
Dürfte vielen schon bekannt sein, weil alter Hut, aber kann man sich als DM-Fan mal durchwühlen. Ist teilweise interessant, wo manche Samples herkommen, andererseits entmystifiziert es aber auch.
Kochen halt alle nur mit dieser durchsichtigen Flüssigkeit.

 
Ich glaube dieser Vorwurf ob und was DM von EN benutzt haben, wird wohl nie wirklich geklärt werden können.
Das nehmen die Beteiligten mit ins Grab.
 
wird wohl nie wirklich geklärt werden können.
ist eigentlich geklärt, alle beteiligten bei DM haben gesagt es wurden keine EN Samples genutzt, und warum sollten sie, Sie haben selber viel gesampelt zu der Zeit, wie berichtet wurde mit einem mobilen Tape Rekorder
 
zu dem Sound der gesucht wird auf People are People, wird wahrscheinlich selbst gesampelt sein, möglicherweise dann mit Synclavier bearbeitet, Emulator II kann es nicht sein weil der erst Ende 1984 rauskam.
 
Haben DM ja auch gesagt, daß irgendwann der Witz raus ist, weil es nur eine endliche Anzahl von Möglichkeiten gibt, wie man auf Metall schlägt. Ergo kann es auch zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Wobei es mir ehrlich gesagt total Rille ist, wer von wem was auch immer "geklaut" / abgesampelt hat. Früher wie heute.
 
Die Kombination „düstere“ aber eingängige Popsongs mit Synthesizern und industrial Touch war damals absolut frisch und ich war begeistert davon.

Von daher ist es auch egal welcher Kochtopf zuerst dafür herhalten musste.
 
Auf die Idee sich bei Carmina Burana CDs zu bedienen sind wir in den 80ern auch gekommen und abhängig von der Version der Aufnahme kann man sich auch mit ein paar netten Percussion Sounds versorgen.
Alle, besonders die darken Acts haben sowas mit drin - also da ist man dann mal auf gleichem Level. Auch wenn DM natürlich trotzdem mehr draus gemacht hat. Keine Ahnung woher die Samples zB von "Will" kommen, ein FLA Seitenprojekt von Rhys Fulber. Schmälert nichts, sagt eher, dass Leute kreativ mit Samples sind, die faktisch jeder benutzt hat. Ggf. auch noch nutzt.

Aber - sehe das wie Micromoog - es ist also doch ganz interessant, wie und wo Dinge her sind und wie sie gemacht wurden. Von Vinly samplen ist dabei eher die Ecke, die man dort weniger antrifft.

Ich finde es weniger schlimm als historisch interessant. Deshalb hab ich es gepostet.
DM haben den Soundtrack für mich gebaut. Der Gossip interessiert mich wenig, aber das Technische - ist noch immer ganz interessant.

Wer richtig Ratespaß will, macht das Samplegesuche bei Skinny Puppy. So viele Filme muss man dann erst einmal gucken und kennen, um…
 
"EN vs. DM" oder "Zwei imaginäre Szenen aus den Hansa Studios"

Szene 1

Martin kommt in die Hansa Studios. Schwer geplagt vom Hangover der nächtlichen Clubtour hält er sich am Treppengeländer fest. Die schwere Edelstahlkette zwischen seinen Brustnippeln klimpert gegen das Treppengeländer.
Oben: "Hey boys. Do we have a hammer here? We need to sample the railing down there."

Szene 2

Blixa kommt in die Hansa Studios. Mit vollem Elan dengelt die Stahlkappe seines rechten Stiefels gegen das Treppengeländer.
Oben: "Gebt mir mal gleich den Bestrafer (= Hammer). Wir müssen unbedingt das Treppengeländer absampeln."


... und so beginnt es ...
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben