Listing - An was baut ihr denn so?

Ich habe in den letzten Tagen endlich wieder etwas meinen "Pile of Shame" abgeschmolzen.

IMG_20251003_190103004_HDR~2.jpg

Außerdem noch einen Voltages für meine kürzlich erworbene Turing Machine, einen Molten Modular Motion MTR und einen Setonix Noise Complaint.

Außerdem habe ich mich nochmal an die Elmyra2 gemacht, die ich schon vor einigen Monaten gebaut habe. Da kam kein Ton raus. Mit ein bisschen Geduld lief sie jetzt. 🥹
 
Außerdem baue ich gerade so einige Befaco Regulatad Power Bus für mein geplantes Monstercase.

Da braucht man aber häufiger Urlaub. Das redundante Anlöten der ganzen Power Header ist wirklich was für Leute, die Mutter und Vater totgeschlagen haben(wie ein gewisser Youtuber sagen würde). Und die Anschlusschienen fürs Netzteil sind selbst mit nem starken Lötkolben ein "pain in the ass". 👀
 
Außerdem baue ich gerade so einige Befaco Regulatad Power Bus für mein geplantes Monstercase.

Da braucht man aber häufiger Urlaub. Das redundante Anlöten der ganzen Power Header ist wirklich was für Leute, die Mutter und Vater totgeschlagen haben(wie ein gewisser Youtuber sagen würde). Und die Anschlusschienen fürs Netzteil sind selbst mit nem starken Lötkolben ein "pain in the ass". 👀

Geduld... 🙃 Beim Lötkolben (weil ich nicht weiß, wie viel Erfahrung besteht, bitte um Verzeihung...) evtl. größere Lötspitze verwenden e.g. für Erdungsflächen (bei Profi-Geräten kann die Heizleistungszufuhr dazu auch eingestellt werden), die Lötspitze erneuern (Lötspitzen grundsätzlich nie "nacked" ohne Zinn erhitzen, gehen dann defekt) und den Heizkörper darunter mit Messingbürste reinigen, um bessere Wärmeleitung an die Lötspitze zu erreichen, ggf. Heizkörper auch erneuern.
 
Nach 16 Jahren im Dienst verstarb die Steuerplatine meines Formant Netzteils im Einsatz 😢

Da der 723 plus Fassung plus Leiterbahnen geschmolzen waren, musste eine neue Steuerplatine her. Gleiche Schaltung, gleiche Ausmaße, da sich das ganze im Keyboard-Gehäuse den Platz mit der Tastatur-Elektronik teilt, die ich unbedingt retten wollte. War nämlich eine Sauarbeit: 8 stimmig polyphon, Key Velocity, X-Y - Steuerung (Joystick), MIDI-Monitor...

Steuerplatine.jpg

Platzvorgaben:
Platzvorgabe.JPG


Eingebaut:
Eingebaut.jpg


Tastaturelektronik dazu stopfen:
KBDElektronik.jpg


Fertig. Geht wieder 😊
GehtWieder.jpg
 
Warum hast Du nicht ein 7815/7915_Netzteil genommen (oder gleich ein Schaltnetzteil)? Zumindest die VCOs musst Du ja wahrscheinlich mindestens mal checken, aber vermutlich auch wieder abgleichen.
 
Wo sind die Banditen?

Befaco - Bandit (Full Kit + smd presoldered) (spectral processing playground)

20250908_111451.jpg20250908_105640.jpg20250908_105720.jpg

Befaco - Mudi (Clock Multiple, Conditioner, and Divider)

20250823_142100.jpg20250823_142127.jpg




OT: Irre gut, was manche hier Entwickeln/Bauen/Teilen. Bemerkenswert.

(Während ich hier fast nur mit PCB´s jongliere, und beim Troubleshooting dann oft mit den Zähnen knirsche)
 
das hast du als Selbstentwickler erst recht
Völlig richtig, das ist nochmal 1-3 Ebenen höher angesiedelt. (mir fehlt da eher das Wissen und vllt auch die Gedult^^)

Um so mehr staune ich über die echte Lötkunst Anderer.
(und drücke mich erfolgreich vor dem ein oder anderen Projekt, was hier noch liegt)
 
Warum hast Du nicht ein 7815/7915_Netzteil genommen (oder gleich ein Schaltnetzteil)? Zumindest die VCOs musst Du ja wahrscheinlich mindestens mal checken, aber vermutlich auch wieder abgleichen.

Nein, da musste nix abgeglichen werden. Ich habe die 723'er bei angeschlossenem Modularsystem wieder auf exakt +/- 15.00V eingestellt. Somit passten die VCOs nach wie vor.

Und keine Festspannungsregler. Falls ich doch noch mal so krumme Schaltungskonzepte wie die Oberheim SEM - VCOs verbaue, die +/-19V brauchen, will ich flexibel sein.
 
Hi Case-Modder:

Heute war es dann so weit - die Doepfer Wheels A-174-2 konnten wieder ins Case eingebaut werden.
Deren Frontplatte ist zwar „nur“ 14 TE breit, jedoch ragt das linke Poti um weitere 2 TE darüber hinaus. Daher muss ohne Modifikationen ein passendes Modul oder eine Blindplatte links daneben eingebaut werden.

Ich hatte mich dazu entschlossen, links in das PBK-Case mit einem Forstner-Bohrer ein Sackloch der Tiefe 10 Millimeter einzubringen, zu entgraten und mit Holzlasur zu überziehen - und habe mir erlaubt, ein kleines Filmchen dazu zu schneiden (klein komprimiert auf nur 6 MByte, um Foren-Platz zu sparen).

Damit können die Modulation Wheels nun bündig ins Case geschraubt werden - und 2TE sind für andere Module gewonnen. Bei der Gelegenheit habe ich noch Tesafilm auf das Halteblech aufgebracht zur Sicherung gegen Kurzschluss an den Poti-Anschlüssen und Coroplast-Band als Kantenschutz für die Leitungen.

Euch einen schönen Abend!
Der Modie.


Anhang anzeigen modular-case-modding.mov

20251008-01 Case-Modding Doepfer Wheels.jpg

20251008-02 Case-Modding Doepfer Wheels.jpg
 
Mir war zu langweilig heute und ich habe mein VCO Mercury etwas verbessert und ein paar neuen Funktionen eingefügt. Ein Potentiometer für CV2 für Pitch habe ich entfernt, das habe zu selten verwendet. Und ein Schalter für Sync Type: Hard & Soft habe ich auch entfernt. Stattdessen die dritte Reihe mit Buchsen voll belegt. Noch ein Ausgang für Braunen Rauschgenerator eingefügt und für Sync alle Inputs auch für beliebige Varianten eingefügt. Alles habe ich auf einem PCB hingekriegt so, dass die Montage und zusammenbauen einfach wird :) Jetzt ist die PCB voll :cool:

VCO Mercury V2 TOP PCB.jpgVCO Mercury V2 BOTTOM PCB.jpg
 
Mir war zu langweilig heute und ich habe mein VCO Mercury etwas verbessert und ein paar neuen Funktionen eingefügt. Ein Potentiometer für CV2 für Pitch habe ich entfernt, das habe zu selten verwendet. Und ein Schalter für Sync Type: Hard & Soft habe ich auch entfernt. Stattdessen die dritte Reihe mit Buchsen voll belegt. Noch ein Ausgang für Braunen Rauschgenerator eingefügt und für Sync alle Inputs auch für beliebige Varianten eingefügt. Alles habe ich auf einem PCB hingekriegt so, dass die Montage und zusammenbauen einfach wird :) Jetzt ist die PCB voll

👍 Cooles Projekt - ich bin gespannt, wie der Mercury 2 fertig aussieht und wie das klingt!
 
Mir war zu langweilig heute und ich habe mein VCO Mercury etwas verbessert und ein paar neuen Funktionen eingefügt. Ein Potentiometer für CV2 für Pitch habe ich entfernt, das habe zu selten verwendet. Und ein Schalter für Sync Type: Hard & Soft habe ich auch entfernt. Stattdessen die dritte Reihe mit Buchsen voll belegt. Noch ein Ausgang für Braunen Rauschgenerator eingefügt und für Sync alle Inputs auch für beliebige Varianten eingefügt. Alles habe ich auf einem PCB hingekriegt so, dass die Montage und zusammenbauen einfach wird :) Jetzt ist die PCB voll :cool:

Anhang anzeigen 266304Anhang anzeigen 266305
Bei deinen beiden unteren Reihen an Jacks hast du die GND Pins zusammengelegt. Weißt du wie das mit Kicad geht?
 
Mir war zu langweilig heute und ich habe mein VCO Mercury etwas verbessert und ein paar neuen Funktionen eingefügt. Ein Potentiometer für CV2 für Pitch habe ich entfernt, das habe zu selten verwendet. Und ein Schalter für Sync Type: Hard & Soft habe ich auch entfernt. Stattdessen die dritte Reihe mit Buchsen voll belegt. Noch ein Ausgang für Braunen Rauschgenerator eingefügt und für Sync alle Inputs auch für beliebige Varianten eingefügt. Alles habe ich auf einem PCB hingekriegt so, dass die Montage und zusammenbauen einfach wird :) Jetzt ist die PCB voll :cool:
Echt beeindruckend wie man bei solch einer Dichte die Leiterbahnen gelegt bekommt. Ich bin kurz vorm Aufgeben bei meinem (zugegeben ersten) Projekt, weil ich immerzu in Sackgassen laufe.

Die kleinen Punkte zwischendrin sind Vias, oder? Vielleicht sollte ich die einfach mal völlig skrupellos einsetzen. Verwendest du die eher als Brücken, also Seite wechseln und gleich wieder zurück? Oder bleibst du nach einem Via auf der anderen Seite wieder solange es eben geht?
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben