Alesis Quadraverb - heute?

Das Thema kommt nicht zur Ruhe, das Ersatzgerät kam schon heute an!
Durch Austausch des RAM-Baustein kann ich schonmal sagen: dass wars auch nicht.

Natürlich hat das neue alte Gerät einige andere Probleme (schlecht bis garnicht funktionierende Tasten (trotz Reinigung), Wackelkontakt an der Displaybeleuchtung, kratzenden Inputs).
Hab zumindest die Tasten & die Beleuchtung lösen können indem ich pragmatisch die Front inkl. Platinen getauscht hab. Die 5 LEDs zur Anzeige des Inputs funktionieren trotzdem nicht.
Das alte Board hat an der Stelle einen quer gelöteten Keramikondensator (104M) und die Pins von 2-6 haben alle anderen Strom.
Das neue Board hat den Kondensator nicht und auf allen Pins, ausser Pin1, -12V. Beschriftet ist die Ecke mit 73, lt. Manual: CAP 0.1 MF CERDISC
Während beim alten Board der Strom wechselt: Pin1:0, Pin 3: -10,7V, Pin4: -8,7V, Pin5: -6,7V, Pin6: -5V

Bin am überlegen ob ich aus dem alten Board den 104M Kondensator ins neue löte…

Altes Board & neues Board
alt.jpgneu.jpg
 
Den geblähten Elko ausgetauscht & schon tönt es wieder! Freu mich wie Sau!
Beifang: Das Noise-Mod lieber nicht machen, damit entwickelt das Gerät nämlich frühzeitig ein ganz furchtbares digitales Feedback anstelle des dumpfen Grummelns.
 
Das Ersatzgerät läuft, aber das alte nicht, oder? Das hatte doch blaue Elkos im PSU...
Das würde mich auch interessieren, waren doch die Versorgungsspannungen vermeintlich korrekt. Das könnte dann fast nur fieser Zufall gewesen sein, da das DVM natürlich kein Noise messen kann.

Dennoch sehr cool, dass es nun tut.
 
Das Ersatzgerät läuft, aber das alte nicht, oder? Das hatte doch blaue Elkos im PSU...

Du hast sehr sehr gut aufgepasst & mitgemacht. Eins plus mit Sternchen & Bienchen ins Muttiheft!

:cheer::huepf::respekt:

Aber im Ernst: Ja, das alte ist nach wie vor tot. Das Ersatzgerät hatte aber massive Probleme an der Front: Display ohne Licht & alle Tasten nur sporadisch. Deswegen hab ich die alte Front ans »neue« Gerät gepackt.

Die erkennbaren Unterschiede waren dass die hellblauen First-Generation-Kondensatoren welche das Ersatzgerät noch hatte bei meinem Gerät bereits gegen langlebigere orange Keramikkondensatoren ausgetauscht sind (links neben U5 aufm Bild).
 
Das würde mich auch interessieren, waren doch die Versorgungsspannungen vermeintlich korrekt. Das könnte dann fast nur fieser Zufall gewesen sein, da das DVM natürlich kein Noise messen kann.

Dennoch sehr cool, dass es nun tut.

Moin, das Gerät an dem wir beide so viel gefrickelt haben ist nach wie vor tot, ohne dass man weiss warum. Aber der Ersatzgerät tut nach Elkoaustausch & Frontaustasch wieder. Hatte ich nicht differenziert genug geschrieben, sorry.
 
Hallo zusammen! Ich habe, nach jahrelangem Stöbern in diesem Forum, meine Faulheit überwunden und mir einen Account gemacht :D

Ich habe auf einem Flohmarkt ein Alesis Quadraverb günstig ersteigert, welches ich als guten Partner zu meinem DX7ii einsetzen will. Allerdings hatte das Quadraverb kein Netzteil, und nach ein bisschen Stöbern bin ich auch nur zu dem Schluss gekommen, dass das Quadraverb wohl 9V AC(!) benötigt, im Gegensatz zu so ziemlich allen "normalen" Netzteilen, die ich online finden kann (die meistens AC/DC sind).

Über den DIN-Stecker mache ich mir weniger Sorgen, ich denke sobald ich ein Netzteil gefunden habe, kann ich mir den auch selber zusammenlöten, denn im Service Manual steht dazu auch nur, dass der 4-polige DIN-Stecker auf 2 Pole reduziert wird (wozu dann überhaupt DIN und kein regulärer?)

Gibt es hier jemanden, der sein altes loswerden will, oder gibt es eine kostengünstige Alternativlösung? Und wie viel A bräuchte ich überhaupt? Ich habe gelesen, dass das originale Netzteil 2A speisen konnte, wobei das wohl eher zu viel war. Ich habe zumindest ein altes Netzteil von einem Telefon hier rumfliegen, welches 9V AC 1A zu sein scheint.

Vielen Dank für jede Antwort und MfG
Jonathan
 
Auf meinem Quadraverb-Netzteil steht (für sekundär): 9V AC 20VA (=Scheinleistung). Ein Netzteil mit (sekundär) 9V AC 2A (oder etwas höher) dürfte ausreichend sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Not selber Bauen,
1X Trafo 9V/2A oder 2X 9V/1A(Parallel Schalten) am besten Ringkern Trafo die Brummen nicht so und eine befestigungsschraube ist auch dabei.
1X Passendes Gehäuse aus Plastik.
1X Netzkabel mit Eurostecker. (für leicht noch im Keller?)
2X Dickes Kabel (Netzkabel?) zum 4 Pol Din-Stecker Löten.
Ein Paar Lüsterklemmen.
Fertig
5 Pol Din-Stecker geht auch, man muss nur den mittleren Pin raus ziehen oder abkneifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Netzteil mit (sekundär) 9V AC 2A (oder etwas höher) dürfte ausreichend sein...
OK! Mich würde interessieren, ob mein 1A-Netzteil da fehlschlagen würde. Ich könnte mir vorstellen, dass der Quadraverb eh nicht so viel zieht, wie das Original-Netzteil verspricht.

1X Trafo 9V/2A oder 2X 9V/1A(Parallel Schalten) am besten Ringkern Trafo die Brummen nicht so und eine befestigungsschraube ist auch dabei.
Auch da habe ich gesucht, aber entweder bin ich zu blöd, oder ich finde keine 9V Ringkerntrafos. Und wenn, dann sind diese sündhaft teuer, und für den Preis könnte ich mir vermutlich ein zweites Quadraverb mit Netzteil kaufen!
 
Soweit ich weiß sind die Alesis Netzteile untereinander kompatibel, so findet man evtl. eines bei Ebay.

Das hier müsste auch passen:

 
Danke! Ganz schön teuer leider... Mal sehen, vielleicht hat hier jemand ja was übrig :D
 
Die Quadraverbs gehen nicht umsonst deutlich günstiger ohne Netzteil weg als mit, weil die Netzteile recht exotisch und eher Mangelware sind ;-)
Und gerne auch ein fehlendes Netzteil als Vorwand, dass es nicht getestet werden konnte und dann geht das Display oder dessen Beleuchtung nicht etc.

Den Steckberbinder gibt es auch als Adapter z.B. auf ebay, allerdings recht teuer. Wichtig ist auf alle Fälle Wechselspannung AC und nicht DC und bei 20 Watt wirds schon eher ein größerer Brummer, weil das ja ein Trafo ist.
Gebraucht kosteten solche netzteile vor ein paar Jahren mit dem richtigen Steckverbinder ca. 25 Euro und eher selten angeboten.
 
Hat jemand ein Quadraverb- oder -Plus-Manual in vernünftiger Qualität?
Die Version die man überall findet, ist nicht nur unlesbar schlecht, sondern zumindest in der A5-Doppelseiten-Version falsch ausgeschossen.
Hätte gern (gegen Kaution & Rückgabe ;-) ) ein Original zum ordentlich Scannen & PDF machen. Oder ein PDF in guter Quali damit man ein OCR drüberschicken kann.
Quadraverb+ müsste ich haben ( weil ich das Quadraverb habe )

Ich habe Quadraverb+ und Midiverb II noch intakt in Benutzung - Lobhudeldei auf das Midiverb II ?
> Das Teil hat nur Preset´s - aber die klingen für mein Empfinden gut = anschliessen und gut.
( So wie ein Mac - nicht überlegen - nur anschliessen )
 
Hallo in die Runde,

ich stoße ab und an im Netz auf das Alesis Quadraverb das es sich sehr gut für Ambienträume anbietet. Bei dem Gear meiner alten Heros finde ich es auch öfter in der Equiment list.
Wie schlägt sich das denn heute?? Rauscht eigentlich sehr?
 
Wie schlägt sich das denn heute??
Ganz ordentlich. Vielseitig und ist via MIDI steuerbar. Er deckt Effekte wie Chorus, Hall (auch Gated Reverb), Flanger und Delay ab. Bei meinem knacksen die Potis, aber sonst nie Probleme mit dem Quadraverb gehabt. Vorsicht bei dem Netzteil: Es handelt sich um einen 4-Pol-DIN-Stecker und ich weiß nicht, ob man heute noch Ersatz kriegt.

Rauscht eigentlich sehr?
Ich höre kein Rauschen. Aber das ist mein subjektiver Eindruck.
 
Es rauscht auf jeden Fall ein bischen bei höher eingestelltem Input/Output aber ich würde meins nicht missen wollen wenn man auf den early 90s Warp Sound steht. Mit richtigem Gain Staging geht der Rauschanteil weit runter.
 
Es rauscht auf jeden Fall ein bischen bei höher eingestelltem Input/Output aber ich würde meins nicht missen wollen wenn man auf den early 90s Warp Sound steht. Mit richtigem Gain Staging geht der Rauschanteil weit runter.

Ja genau über solche Acts bin ich darauf gekommen. Richard H. Kirk hatte 2 davon.... Phil Western mochte das wohl auch sehr gerne.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben