Anfänger Products DIY

Hast Du die Daten schon versendet?
Falls nicht und Du hast noch etwas Zeit und Lust.... 🫣 (ich trau´ mich gar nicht das JETZT zu sagen)
dann gönne Dir doch statt 4 Lagen lieber ein paar Durchkontaktierungen beim Routen und mach 2 Lagen daraus,
dann kosten 5 Platinen 7,35 Euro.
GND und VCC bekommst Du spätestens bei einer Revision locker mit auf die Top/Bottom Lagen.

Bei dem Tempo Deiner Lernkurve dürfte das doch ein Klacks sein 😉 (wenn ich an die Leuchtdiode im Mai zurück denke)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage zwischendurch: Beim Löten meines kleinen Simple Fix (Post #98) hab ich etliche kurze Drähte verbaut. Dabei ist mir die rote Isolierung weggeschmolzen wie Butter. Gibt es solche Drähte auch mit einer hitzebeständigen Isolierung?
 
Das warten auf die Teile ist echt eine Qual. Vor allem mit einem heißen Eisen im Ofen ...

Die PCBs befinden sich mittlerweile in Frankreich und sind verzollt. Etliche andere Lieferungen sind ebenfalls noch unterwegs. Unglücklicherweise hab ich auch bei DigiKey bestellt und erst hinterher gelesen, was das für ein Saftladen ist. Sollten auch andere Anfänger hier mitlesen, bestellt besser woanders. Immerhin haben sie versendet nach etwas Verzögerung. Ich hoffe, die Bestellung ist vollständig und die Teile funktionieren dann auch wie sie sollen. Fingers crossed.
 
Eine Frage zwischendurch: Beim Löten meines kleinen Simple Fix (Post #98) hab ich etliche kurze Drähte verbaut. Dabei ist mir die rote Isolierung weggeschmolzen wie Butter. Gibt es solche Drähte auch mit einer hitzebeständigen Isolierung?
gibt es, ist aber normalerweise unpraktisch, weil FRNC (Flame Retardant Non Corrosive) Kabelisolierungen idR. deutlich unflexibler und teurer sind. Sie werden normalerweise für mit Brandschutzauflagen belegte Festinstallationen verwendet.

In Deinem Fall musst Du besser mit Hitze umgehen ;-)

Gruss
claudio
 
Und direkt mit Schönheitsfehler :roll:

20251101_143107.jpg
Was hat denn deren Seriennummer auf der Frontplatte zu suchen?? Oder hätte ich das irgendwo spezifizieren müssen?
 
Und direkt mit Schönheitsfehler :roll:

Anhang anzeigen 268621
Was hat denn deren Seriennummer auf der Frontplatte zu suchen?? Oder hätte ich das irgendwo spezifizieren müssen?
Bei JLC gibts beim Bestellen einen Punkt 'Mark on PCB'. Dort solltest du 'Order Number (Specify Position)' auswählen und natürlich vorher in KiCad beim Basteln des Board Layouts ein Textelement mit dem Text 'JLCJLCJLCJLC' in z.B. 1/1/0,15 (Breite/Höhe/Stärke) an unauffälliger Stelle, beispielsweise auf der Rückseite des Frontpanels platzieren. Funktioniert eigentlich immer einwandfrei und kostenlos.

Ganz entfernen lassen kostet glaub ich wieder extra, correct me if I'm wrong.
 
Ich kann heute abend vermutlich die Platine mit der ganzen Elektronik drauf zu Ende machen und da denke ich schon mal über erste Tests nach. Was macht ihr da typischerweise?

Mir schwebt vor:
1) Noch keine ICs drauf und mal an die Eurorack-Stromversorgung anschließen. Damit könnte ich testen, ob an den entsprechenden IC-Pins auch die jeweils gewünschte Versorgungsspannung ankommt, richtig?

2) Dann die OP-Amps rein (oder auch nicht?) und sobald eine Verbindung zu den In/Out Jacks hergestellt ist, mal überall +/-10V reinstöpseln und testen, ob an den Daisy-Pins das Signal passend skaliert ankommt bzw Überspannungen tatsächlich auch abgefangen werden.

Was könnte/sollte man sonst noch machen?
 
Gibt es noch beschissenere Lötbedingungen als im November auf dem Balkon?? Seufz.

Anhang anzeigen 269052
Hm. Läuft du da nicht Gefahr, dir kalte Lötstellen einzufangen...
Ein "Profi" hat mir letztens erzählt, dass er die Boards aufwärmt. Insbesondere beim löten von SMD's soll dies große Vorteile bringen...
Ev. ginge eine Heizmatte für Terrarien.
"Er machte dies mit einem Föhn", sagte er...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Läuft du da nicht Gefahr, dir kalte Lötstellen einzufangen...
Ein "Profi" hat mir letztens erzählt, dass er die Boards aufwärmt. Insbesondere beim löten von SMD's soll dies große Vorteile bringen...
Ev. ginge eine Heizmatte für Terrarien.
"Er machte dies mit einem Föhn", sagte er...
Bisher gings noch ganz gut. Bin mir da eher selber eine Schranke. Irgendwann ist mir das einfach zu kalt und ungemütlich.

Habe aber auch schon festgestellt, ein paar Teile falsch geordert zu haben. Lässt sich als Einsteiger wohl nicht vermeiden. Die hoffentlich richtigen sollten nächste Woche kommen. Dh ich muss dann nachmal raus. (Oder heimlich machen.)
 
Jo, Reichelt überrascht immer wieder. Hier kommen einmal 4 Elkos und einmal 1 Filmkondensator. Am gleichen Tag bestellt und gebeten, zusammenzuführen.

20251111_191315.jpg
 
Korrekt. Briefsendung hätte genügt.

Aber die Post nicht weniger witzig. Eine Briefsendung erwarte ich auch noch. Die ist bereits länger unterwegs als die beiden Pakete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist, konnte die ersten Tests machen und musste letztlich feststellen, dass die Belegung der setlichen Pins, welche die HW und Elektronik Platinen verbindet, nicht zusammenpasst. Ich weiß noch, dass ich mal die gesamte Pinleiste verschoben hatte und dabei unterbrochen wurde. Offenbar hab ich das dann nicht mehr konsistent zu Ende gemacht.

Das wirft mich um Wochen zurück. Wird also erstmal ruhig hier. Hoffe, dass ich es nicht ganz hinschmeiße. Naja.
 
Bin weiterhin am Testen der Funktionen, die von den Unstimmigkeiten der PCB Pins nicht betroffen sind. Beim Pitch CV Ausgang sehe ich auf dem Oszilloskop erhebliche Schwankungen von etwa 0.8V, meist im Niederfrequenten Bereich von etwa 5 Hz. Manchmal aber auch deutlich schneller oder langsamer. Merkwüdigerweise kann man davon aber nichts hören. Also die CV in einen Oszillator gepatcht klingt die Tonhöhe stabil. Wie kann das sein? Kann das von der GND Seite her kommen? Noch merkwürdiger ist, dass die Schwankungen nicht zu sehen sind, wenn ich das Signal direkt an der Elektronik-Platine abnehme, statt an der Patchbuchse, die sich eine Ebene höher auf der HW-Platine befindet.
 
Bin weiterhin am Testen der Funktionen, die von den Unstimmigkeiten der PCB Pins nicht betroffen sind. Beim Pitch CV Ausgang sehe ich auf dem Oszilloskop erhebliche Schwankungen von etwa 0.8V, meist im Niederfrequenten Bereich von etwa 5 Hz. Manchmal aber auch deutlich schneller oder langsamer. Merkwüdigerweise kann man davon aber nichts hören. Also die CV in einen Oszillator gepatcht klingt die Tonhöhe stabil. Wie kann das sein? Kann das von der GND Seite her kommen? Noch merkwürdiger ist, dass die Schwankungen nicht zu sehen sind, wenn ich das Signal direkt an der Elektronik-Platine abnehme, statt an der Patchbuchse, die sich eine Ebene höher auf der HW-Platine befindet.


Schauen Deine Lötstellen so aus wie aus dem Post #18?
Also mit Flussmittel dran?

Dann solltest Du das reinigen, da es Kriechströme verursachen kann.

Ich hatte das Problem schon mal bei anderen Modulen, dass die nicht richtig oder gar nicht liefen und nachdem reinigen liefen.

Es gibt Bausätze denen das nichts ausmacht. Hängt auch vom Flussmittel ab.

Evtl. auch in Kombination, was auf der PCB von der Produktion für Rückstände sind.
 
wenn ich das Signal direkt an der Elektronik-Platine abnehme, statt an der Patchbuchse, die sich eine Ebene höher auf der HW-Platine befindet.

Aber die Elektronik geht ja, sehe ich da. Hab das nicht gut genug gelesen.

Die Patchbuchse ist ja nicht geschirmt. Viele Patchkabeln auch nicht richtig. Es kann wie eine Antenne wirken.

Du hast 0,8V. AC, DC, SS, RMS?
Also wieviel ist es effektiv?

Und wieviel Ampere hat es?

Also es kann evtl. vernachlässigt werden!?

Beispiel, wenn ich in meinem Rack nicht alle Blenden reinschraube, habe ich Geräusche von einem Funkmast im Modular.

Es ist zwar rundum trotzdem Holz, aber bei der Seite vorne, wo die Blenden sind steht der Mast.

Und die Blenden, die Masse, GND, blocken das, dass der Bus und die Module nicht als Antennen wirken.

Denn Du sagst ja an der Elektronik hast Du es ja nicht.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben