Arduino CV output, noch was zu beachten ?

Hallo,
ich habe heute meinen Midi Arduino Sequencer einen CV output verpasst,
ich habe den ausgang des mcp4921 DAC direkt an die Spitze der Buchse geschaltet.
Erst hatte ich die masse vom arduino am ring, dies hat beim einstecken ins modular den arduino
gecrashed, ohne diese Masse werden Parameter wie gewünscht moduliert.

Muss ich jetzt noch etwas beachten oder kann ich problemlos damit arbeiten?
 
Re: Arduino CV output, noch was beachten

Eigentlich gehört der Schaft auf Masse - und es sollte nichts abstürzen.
Habe ja gerade mein (Hardwaremäßig ziemlich ähnliches) Midi-CV Bastelprojekt hier rumstehen und da gehe ich aus einem MCP4922 (die Zweikanal-Version) direkt in den Synth: ohne Probleme, auch beim Kabel stecken.
 
Re: Arduino CV output, noch was beachten

mmh ok. kann das daran liegen das der Arduino über USB mit Strom versorgt wird?

Es funktionier zwar, aber ich möchte mir ja nicht meine Module zerschiessen.
 
*Schaft* auf Masse legen (nicht Ring) - und probiere mal 100 Ohm - 1kOhm vor den Ausgang zu hängen. Das dämpft den Strom beim Kurzschluss während des Stecker reinsteckens. (Wobei aktuelle Chips den eigentlich abkönnen sollten...
acidm.gif
)

Der Haken von dem Widerstand ist, das er dir die CV-Spreizung etwas lastabhängig macht. (Bei den Ausgang robust machenden 1k und üblichen 100k Eingangswiderstand nervt das für Tonhöhe schon ordentlich. )

Ach.. und wenn, dann geht eher der Arduino bzw. der MCP4921 kaputt.
Am ehesten bekommst du das hin, indem du den CV-Ausgang auf einen Modular-*Augang* legst, der eine ausreichend große Spannung (über 7V) liefert. Dann wird das komplette Arduino-Board "rückwärts" von diesem Ausgang, über die Schutzdioden des MCP4921 mit einer zu hohen Spannung versorgt. So ein Ausgang schafft 20..30mA, je nach dem, was auf dem Board so drauf ist, reicht das, um die Spannung hoch zu bekommen...

Solche Schutzdioden hat fast jedes IC an fast allen PINs. Die dienen dazu elektrostatische Ladung abzuleiten, die sonst den Chip zerstören würden. Bei modernen ICs können die relativ große Ströme ab (über 20mA), alte Chips gehen in "Latch Up", wenn da ein zu großer Strom rein fließt (100µA bis wenige mA-Bereich). Latch-Up=Sie schließen die Versorgung kurz, was üblicherweise mit erheblicher Erwärmung und folgender thermischer Zersetzung einhergeht.
Diese Dioden kann man gerne benutzen: mit einem Vorwiderstand wird der Eingang so sehr einfach auf hohe Eingangsspannung angepasst. (100kOhm zwischen 15V und 5,5V (von der Diode gegen +5V) sind rund 0,1mA - völlig vertretbar. )
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben