VEB Synthesewerk
Thomas B. aus SAW
Dessen bist Du Dir sicher?
Nein. Aber die 10€ schmerzen nicht so schlimm, wenn es nicht funktioniert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dessen bist Du Dir sicher?
Anders komme ich aber an mein Geraffel nicht ran. Bei 100 Euro ist die Finanzministerin noch zufrieden, auch wenn noch Potis, Tantals und Elkos im Wert von 40 Euro oder mehr hinzukommen, plus irgendwas Günstiges, was als Magnetfolienersatz dient.Das ist das, was ich immer sage: Schnäppchen sind oft keine, weil die Folgekosten mit einkalkuliert werden müssen.
Genau. Da kenne ich teurere Provisorien.Nein. Aber die 10€ schmerzen nicht so schlimm, wenn es nicht funktioniert.
Übrigens gerade in der Bucht gesehen: https://www.ebay.de/itm/256936741231 Echolette SE-200 für 99,-.Keine Ahnung, ob man da das Tapeecho vernünft separiert bekommt (es steht zu fürchten, dass die Elektronik auf einer Platine mit anderen Sachen zusammen ist. Scheint tatsächlich auf einer separaten PLatine zu sein man muss nur die Potis und ein paar Widerstände dazubasteln).
sind die nicht oft Schrägspur wenn digital und ansonsten das gleiche Bandmaterial? Müsste man auf einen Versuch ankommen lassen.1/2"-Magnetband für Datensicherung oder DASH-Maschinen mag ja auch Magnetband sein, eignet sich aber nicht unbedingt für Audiosignale, sondern nur für digitales Gezirpe.
ja, das ist leider oft so. Das Space Echo in unserem alten Studio machte uns sehr viel Arbeit, weil wir "preisbewusst" einkaufen mussten. Der Klang war sicherlich entschädigend, Zeitweise gab der Kasten aber für nicht wiederholbare Kraftausdrücke Anlass. Immerhin konnten wir unsere Hardware meist selbst instand halten (ein Koch, ein Mech & ein Stromer in der Studiogemeinschaft)Das ist das, was ich immer sage: Schnäppchen sind oft keine, weil die Folgekosten mit einkalkuliert werden müssen.
So habe ich immer das olle Geraffel gekauft, zuletzt ein Roland RE-201, das laut Verkäufer "wohnzimmergepflegt und top in Schuß" war, aber aussah, als hätte es die letzten 40 Jahre in einer muffig-feuchten Raucherscheune zugebracht.
Ging auch für 99 nicht weg, also falls noch jemand mag...
sind die nicht oft Schrägspur wenn digital und ansonsten das gleiche Bandmaterial? Müsste man auf einen Versuch ankommen lassen.
ja, das ist leider oft so. Das Space Echo in unserem alten Studio machte uns sehr viel Arbeit, weil wir "preisbewusst" einkaufen mussten. Der Klang war sicherlich entschädigend, Zeitweise gab der Kasten aber für nicht wiederholbare Kraftausdrücke Anlass. Immerhin konnten wir unsere Hardware meist selbst instand halten (ein Koch, ein Mech & ein Stromer in der Studiogemeinschaft)
Deswegen bin ich beim Thema Bandecho heute digital unterwegs, ist hier aber OT.
Das ist genau der Grund warum ich tunlichst die Finger von den Scheibenechos gelassen habe - trotz sehr guter Angebote 2xx plus 150 nagelneue Scheibe- und dann ?? Für s Museum oder etwas rumexperimentieren ok , aber für normalen Betrieb ist mir das zu exotisch - daher lieber 1/4 Band , gibt es günstig massenweise. Wenn das Teil schon da ist würde ich es erstmal mit den grossen Laufwerkdisketten probieren .Anders komme ich aber an mein Geraffel nicht ran. Bei 100 Euro ist die Finanzministerin noch zufrieden, auch wenn noch Potis, Tantals und Elkos im Wert von 40 Euro oder mehr hinzukommen, plus irgendwas Günstiges, was als Magnetfolienersatz dient.
400 Euro für ein als perfekt funktionierend deklariertes Gerät, bei dem beim Öffnen dann trotzdem zwei Potis abbrechen und alle Klinkenbuchsen genauso spröde sind, und bei dem ich ebenfalls irgendwann die Folie ersetzen muss ... das wird schon schwieriger, meiner Frau zu erzählen, warum das jetzt unbedingt ins Haus muss.
Und bisher habe ich wirklich alles wieder ans Laufen bekommen, was ich als Bastelprojekt reinbekommen habe. Ab und zu habe ich Hilfe aus der Ferne gebraucht, nur sehr wenige Male musste ich etwas zur Reparatur einschicken, weil ich nicht selbst weiterkam. Ist aber eine Weile her, dass das notwendig war. Mittlerweile habe ich mir eine gewisse Übung angeeignet. Kennst du ja in ähnlicher Weise.
Genau. Da kenne ich teurere Provisorien.
Ps: Echofix gebraucht habe ich schon für 1,3k gesehen - und die sind wirklich sehr gut , da neuwertig dürften die einige Jahrzehnte laufen . Auch gibt es immer mal wieder wenig gebrauchte Echos aus alter Produktion für günstig , muss man natürlich evaluieren ob es für einen selbst Sinn macht .Mittlerweile sind die Emulationen so gut, das ich mir das nicht mehr antue.
Ein gutes modernes Bandecho für 2k€ und dann noch alles in Mono?
Ich habe mich mittlerweile davon verabschiedet, obwohl ich ein großer Fan von echtem Tape bin.
Bisher lagen die meist so um die € 1.700 und das ist mir zu teuer. Ich habe mein RE-201 verkauft, weil es täglich ständig lief. Ich bin täglich mindestens 6 Stunden im Studio und da ist Verschleiß vom Tape ein wichtiges Thema, aber mich stören auch die Nebengeräusche. Ja, ich hätte gerne wieder eins, aber nicht über 1k€Ps: Echofix gebraucht habe ich schon für 1,3k gesehen - und die sind wirklich sehr gut , da neuwertig dürften die einige Jahrzehnte laufen . Auch gibt es immer mal wieder wenig gebrauchte Echos aus alter Produktion für günstig , muss man natürlich evaluieren ob es für einen selbst Sinn macht .
Und bisher habe ich wirklich alles wieder ans Laufen bekommen, was ich als Bastelprojekt reinbekommen habe.
Nicht ganz dasselbe zwar, aber vielleicht als Eindruck: Ein Montarbo Scheibenecho in Aktion -> siehe dieser Thread:Ich nehme an, dass es normal ist, dass dieses Gerät nur sehr wenige Wiederholungen ermöglicht, die dann auch noch im Klang stark ausdünnen?
Das stundenlange Schrauben und Löten hat sich gelohnt! Das Monacor ME-200 Disk Echo ist wieder lauffähig. Als Ersatz für die kaputte Folie habe ich, wie angekündigt, eine 5,25''-Diskette geopfert und in den Rahmen eingeklebt und verschraubt.
Das klingt gar nicht mal so lo-fi! Ich muss das mit der Folie aber nochmal machen, weil es nicht ganz auf Spannung ist und es eine Unwucht gibt, die sich in Rumpeln bemerkbar macht. Auf der langsamsten Stufe ist es ein unterschwelliges ummmp-rummmp, auf schnellster Stufe wird daraus ein stark vernehmbares und nerviges umpa!-umpa!-umpa!.
Da sowieso noch ein Poti zu ersetzen ist, das in einer Nachlieferung kommen wird, werde ich das erst in ein paar Tagen machen.
@ppg360: Ich werde dann irgendwann in den nächsten Tagen ein paar kleine Aufnahmen zur Verfügung stellen. Ich bin mal auf dein Urteil gespannt. Ich nehme an, dass es normal ist, dass dieses Gerät nur sehr wenige Wiederholungen ermöglicht, die dann auch noch im Klang stark ausdünnen?
Zuviele Trimmpotis sind ja nicht an Bord. Immerhin gibt es eines nach dem 6-fach-Schalter und dem Fine Tuning Regler, ein 5kΩ Trimmpoti kurz vorm Motor. Damit sollte doch eigentlich, wenn noch Spielraum ist, auch ein langsamerer Antrieb möglich sein, der längere Echos liefert? Der Schaltplan ist leider nicht sehr detailliert und es fehlen viele Bezeichnungen. Wo haben wir denn da das Feedback? Ich blicke da zwar noch nicht zu 100 Prozent durch, aber der ganze Aufnahme- und Abspielvorgang müsste ja der Part in der rechten oberen Ecke sein und da sehe ich nicht, dass ein Trimmpoti verbaut wurde.Vielleicht ist irgendwo intern noch ein Poti, an dem man herumschrauben kann (ähnlich wie beim 201), um die Wiederholungen zu intensivieren, glaube aber, daß das bauartbedingt nicht klappen wird und wenn, dann so, wie man es nicht wollte.
Wie hast du es geklebt?und in den Rahmen eingeklebt und verschraubt
Ist ein Versuch wert...nur zieht der Kleber auch genug schnell an bevor der schwund Effekt verpufft ist? Vielleicht wäre es fast besser wenn du die Folie warmhalten könntest bis das Ding verschraubt ist. Dann würde sich die Folie zusammensiehenDann müsste sich doch eigentlich, wenn ich sie auf den kalten Reifen aufklebe, die Magnetfolie schön straffen, wenn alles wieder Zimmertemperatur hat? Schnapsidee, oder ist das einen Versuch wert?