Bei den anderen Behringers ragen die Patchbuchsen m.W. auch nur durch ein Loch im Gehäuse... hab gerade nochmal beim K-2 nachgekuckt, da ist es auch so.. Korg macht das auch nicht anders, beim MS20mini sind die Buchsen auch nicht verschraubt. Diese Art der Konstruktion scheint recht verbreitet zu sein
Habe gerade nachgeschaut. Beim MS20 mini sind die Steckbuchsen tatsächlich verschraubt.korg-ms-20-mini.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss ja eigentlich auch nicht verschraubt werden. Es würde doch reichen, wenn die Buchsen von innen gegen das Gehäuse drücken, dann sind sie zumindest schonmal gegen Zug geschützt. Wenn das noch mit einem Klicksystem gemacht würde, dann auch gegen Druck. Wobei man es dann auch gleich verschrauben könnte, so viel kann das doch eigentlich nicht kosten.

Ich denke aber, wenn man das nur normal nutzt sollte nichts passieren. Da ist ja kein Druck zur Seite und man ballert die Kabel ja auch nicht rein und raus, sondern nutzt das doch eher vorsichtig.

Und solange nicht die Platine bricht, was richtig krass wäre, dann müsste man sowas doch recht einfach wieder dranlöten können oder?
 
ich dachte das wäre allgemein bekannt... wundert mich grad etwas :denk: ...aber ich hab den Mini auch schon seit 2013, das ist schon ne weile her
 
da kann der Opa Herr Bronsen eine Etage höher noch so den Kopf schütteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin platt. Dass das Fake-Muttern sind, ist schon der Hammer. Doch die Mini-Besitzer werden das wohl wissen...
 
Hallo liebe Kollegen. Ich bin stolzer Crave Besitzer und setze den Synthesizer in jeder Produktion ein. Was mir aufgefallen ist, dass mein Crave ein hochfrequentes Geräusch beim Spielen erzeugt. Sonst ist keine rauschen etc. zu hören. Nur beim spielen ist der Ton hörbar. Ist das normal bei analogen Geräten? Hab den Synth auch an eine DI Box angeschlossen, leider ohne Erfolg.
LG
Pete
 

Anhänge

  • 15-Crave-200209_1735.wav
    2,8 MB · Aufrufe: 30
Hört sich nach Eigenklang des Filters an - zumindest für meine Ohren (aus dem Lautsprecher). Meinst Du dieses crispe Zirpen ?
Das wäre meines Erachtens nach Filtersache. Wenn Du die Resonanz zurücknimmst, müsste es weg sein.
Über dies hinaus ist meine Feststellung, dass der Crave doch ganz ordentlich klingt :)
 
Genau das meine ich :) Resonanz ist runtergeschraubt. Im Mix fällt das nicht auf, wollte nur wissen ob das normal ist .
 
Hallo liebe Kollegen. Ich bin stolzer Crave Besitzer und setze den Synthesizer in jeder Produktion ein. Was mir aufgefallen ist, dass mein Crave ein hochfrequentes Geräusch beim Spielen erzeugt. Sonst ist keine rauschen etc. zu hören. Nur beim spielen ist der Ton hörbar. Ist das normal bei analogen Geräten? Hab den Synth auch an eine DI Box angeschlossen, leider ohne Erfolg.
LG
Pete
Ich kanns grad nicht anhören, aber fiepsiges kommt bei mir oft durch USB. Hast Du das angeschlossen?
 
Ja ist per USB angeschlossen, das muss ich Mal probieren. Klassisch per Midi anschließen.

Danke für den Tipp
 
Habe zwar einen MS-1, aber das Arpeggio/Seuqencermodul ist ja gleich, deshalb frage ich mal nach:

Habe mit dem Synthtool die Synceinstellung auf DIN gesetzt und er läuft synchron zu meinem Boss Rhythm Looper. Nur leider treffen die einzelnen Arpeggionoten nicht die ganzen Taktschläge, sondern hängen manchmal irgendwie daneben. Woran kann das liegen?
 
Hast du vielleicht Swing aktiv?

Halt mal die Shift Taste und drehe den Swing regler ganz nach links ... 1 led leuchtet dann noch in der reihe
 
Habe mal nach links gedreht und es ist besser. Wobei gelegentlich passt es immer noch nicht.
Jugend forscht!

EDIT: Wo finde ich ne passende Powerbank um den Crave mal netzunabhängig zu betreiben? 12 V ist klar, wieviel Strom zieht er? Was steht auf dem mitgelieferten Netzteil drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal nach links gedreht und es ist besser. Wobei gelegentlich passt es immer noch nicht.
Jugend forscht!

EDIT: Wo finde ich ne passende Powerbank um den Crave mal netzunabhängig zu betreiben? 12 V ist klar, wieviel Strom zieht er? Was steht auf dem mitgelieferten Netzteil drauf?

RTFM
 
Ich habe im Handbuch keine Stelle gefunden wo steht warum es vom Timing her mal passt und mal nicht.
 
Dann müsste ja die Drummachine, welche die Clock generiert auch nicht im Timing sein.
Ist sie aber.
Das Arpeggio läuft synchron, aber manchmal treffen die Töne nicht exakt die Taktschläge, sondern liegen knapp daneben - aber alle.
Stoppe ich das Arpeggio und starte es neu, dann passt wieder alles.
 
also bei mir läuft das alles im Sync (8 Sequencer + bei bedarf Peak & OCoast Arp) ... master clock ist rd8 oder digitakt
 
Gibts passende Potikappen für den Crave, die vom Aussehen etwas mehr retro sind? Und auch niedriger - die originalen sind so hoch.
 


News

Zurück
Oben