Behringer Kobol

Ich sehe schon den Skandal vor mir, wie Videos auftauchen, bei denen jemand einen Klinkenstecker in die passende Buchse steckt, igitt 🤮
Ich fĂĽhle mit.
Und Overlays bekommt man nur in Erotikshops, Abt. Latex & Reizwäsche.

Aber mal OT beiseite:
Eigentlich, ganz eigentlich habe ich weder Platz, noch Bedarf für nen weiteren Synthi, besonders in dieser Größe, aber dann muss halt was anderes gehen.
 
keine ahnung ob der wie ein original klingt, aber ich finde den klang (im demo) sehr schön
 
Jetzt würde mich noch der Expander 2 als Ergänzung interessieren. Allerdings wurde darüber bisher nicht gesprochen.
 
Schönes Teil, für mich zwar nicht interessant, weil noch ein monophoner Synth. Aber der Preis ist heiß...
Ich warte trotzdem weiter brav auf den Proton und BCR32 und beobachte, was da noch so kommt. Immerhin halten die Jungs (und Mädels?) von Behringer den Markt in Bewegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
"lieferbar in mehreren Monaten"...
Da könnten sie genauso gut schreiben "irgendwann lieferbar"
 
"lieferbar in mehreren Monaten"...
Da könnten sie genauso gut schreiben "irgendwann lieferbar"
Das ist doch deren Standardphrase, die bei Behringerprodukten in der Regel immer drin steht, wenn die Teile ganz frisch im Shop aufgenommen sind. Mal ein wenig abwarten, da wird demnächst eine Wochenangabe auftauchen.
 
"lieferbar in mehreren Monaten"...
Da könnten sie genauso gut schreiben "irgendwann lieferbar"
Wenn Du ein guter Schwimmer bist, kannst Du ja das Schiff anschieben.

Wir haben doch oft genug diskutiert, dass es zwischen "Aus dem Fabriktor" und "Liegt beim Händler" noch eine Transportzeit gibt.

Das Schiff muss um die halbe Erde schwimmen, danach muss der Container noch durch den Zoll etc.
Das dauert halt. Luftfracht wollen die geizigen Kunden i.d.R. nicht bezahlen.
Und weder Frachtschiffe noch Zollbehörden sind im Einfluss des Musikalienhändlers.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die zugehörige vorstellung in yt


Wieder ein tolles und unterhaltsames Video vom Patrick, dem Presenter.

Waren eigentlich die beiden Erfinder des Kobols, Ruben und Serge Fernandez, an der Entwicklung des Behringer Kobol Expanders beteiligt?
WeiĂź da jemand was?
 
IdR sind die Hersteller das nicht - es ist bekannt, dass das meist nicht im Einverständnis passiert. Obwohl das in diesem Fall eine schöne Sache ist das Gerät für alle verfügbar zu machen, es gibt ja keiner "neuen" mehr.

Das ist keine sichere Sache - es kann immer sein, dass es einen Kontakt gibt oder gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
Reaktionen: oli
IdR sind die Hersteller das nicht - es ist bekannt, dass das meist nicht im Einverständnis passiert. Obwohl das in diesem Fall eine schöne Sache ist das Gerät für alle verfügbar zu machen, es gibt ja keiner "neuen" mehr.
Bei dem "Russensynth" Polivoks?? oder so, war es wohl eine Zusammenarbeit, man erwartet das Ok des "Originalentwicklers" um in Produktion zu gehen. Wenn Ich das richtig verstanden habe.
Auch hat man, bei anderen Projekten, ja durchaus auch teilweise Leute dabei die auch schon an den Originalen rumgemacht haben.
(Laut Behringer)
Keine Ahnung. Aber :
Das die eigentlichen "Hersteller" anderer Meinung sind als die herstellende Firma ist auch ohne Behringer immer möglich ;-)
 
IdR sind die Hersteller das nicht - es ist bekannt, dass das meist nicht im Einverständnis passiert. Obwohl das in diesem Fall eine schöne Sache ist das Gerät für alle verfügbar zu machen, es gibt ja keiner "neuen" mehr.

Was wir da einfällt... Leben die beiden RSFler Ruben und Serge Fernandez eigentlich noch?
Vielleicht wäre ne Sequencer Talk Sendung mit denen nett, falls man an die ran käme und sie Interesse daran hätten?
Oder ein Interview in der Synmag?
 
Das ist alles, was ich auf die Schnelle zur Geschichte von rsf gefunden habe:

Ich glaube, der Satz hier ist oben im YT-Video wortwörtlich übernommen worden ;-)
"The Kobol featured a very rare function : it was possible to sweep continuously from one waveshape to another, what we'd call "wave-morphing" nowadays."
 
Mhh, glaube auch, im Manual steh es nicht klar.


Was Anderes, im Manual habe ich das gefunden, was mich ein wenig verwirrt:
DECAY – use this control to set the decay and release times of the VCF envelope generator. Using this control while holding the Shift button sets a release time that is independent of the decay time.

SHIFT-BUTTON???? Wo????
 
Bei dem "Russensynth" Polivoks?? oder so, war es wohl eine Zusammenarbeit, man erwartet das Ok des "Originalentwicklers" um in Produktion zu gehen. Wenn Ich das richtig verstanden habe.
Auch hat man, bei anderen Projekten, ja durchaus auch teilweise Leute dabei die auch schon an den Originalen rumgemacht haben.
(Laut Behringer)
Keine Ahnung. Aber :
Das die eigentlichen "Hersteller" anderer Meinung sind als die herstellende Firma ist auch ohne Behringer immer möglich ;-)
Ich will hier keinem den Kobol vermiesen, also sehen wir mal ob das mal raus kommt oder erklärt wird.
 
monophone synth mögen heute einfach zu machen sein - technisch ist das heute einfach(er).
Aber das ist nur eine Idee, was der Grund sein könnte. Finde ich auch sehr sehr günstig.
 
Wahrscheinlich haben sie das aus einem anderen Manual falsch kopiert.
Wenn es diese Funktion gäbe, dann wäre die Hüllkurve wohl digital, wäre schade.
 
Brauch man den, wenn man schon mehr monophone als Blumentöpfe hat? 2 VCO, VCF, LFO haut mich jetzt nicht so vom Hocker ... aber bei dem Preis, könnte ich mir noch ne Zimmerpflanze dazu kaufen.
 
Brauch man den, wenn man schon mehr monophone als Blumentöpfe hat? 2 VCO, VCF, LFO haut mich jetzt nicht so vom Hocker ... aber bei dem Preis, könnte ich mir noch ne Zimmerpflanze dazu kaufen.
also das orginal wĂĽrden denke ich schon viele gerne als blumentopf zu hause haben.....
bei reverb werden 9990€ ausgerufen
 


Neueste Beiträge

News

ZurĂĽck
Oben