Behringer MonoPoly

Es gibt doch einen Trick durch die VCOs zu cyclen ohne den Arp zu benutzen, korrekt? Finde ich leider nicht mehr wieder…
 
Wie ordnet ihr eigentlich den Vorteil der Korg Software Version hinsichtlich Unison und Polyphonie gegenüber der Hardware (in dem Fall Behringer) ein?

In der Hardware bedeutet Unison schlicht alle 4 OSCs spielen zusammen einen Mono Klang richtig? In der Software gibt es ja bis hin zu 16 fache Unison.

Solange es nicht ein allzu komplexer Sound ist, weil X-Cross und der steppige Filter der Software schon murksig klingen können, sollte die Software hinsichtlich breiter Leads oder auch Bässe doch im Grunde in der Theorie "fetter" klingen als die Hardware oder nicht?

Hat hier jemand beide Varianten und das mal ausgiebig getestet? Würde mich mal brennend interessieren.
 
Nach meiner Erfahrung hat Unisono nur bis zu einer gewissen Anzahl von Oszillatoren die beeindruckende Durchsetzungskraft. Bei mehr als 6 Stimmen wird es immer schwammiger. Das ist mir früher bei Jupiter-4 versus Jupiter-6 oder -8 schon manchmal aufgefallen. Als ich jetzt den 16-stimmigen UB-Xa da hatte, war es überdeutlich: Das Unisono-Setting produziert dann mehr den "String"-Brei, den auch ein übertrieben eingestellter Supersaw-Sound haben kann. Erst wenn man die Stimmanzahl reduziert gibts wieder diesen gewissen "Punch".

Von daher finde ich die vier VCOs des MonoPoly genau richtig.
 
Hier kommt nur Zusatz, weil Florian das sehr gut schildert, ggf. bestärkt es aber noch etwas:
finde, dass gerade zB bei einem Jupiter 4 die "vierfach" Unisono mit viel Detune und Random-Parameter Drift einen interessanten Sound hat, mehr als 4 Stimmen braucht man extrem selten, und auch nur dann, wenn dieser Drift gut ist - Siehe "Vintage Knopf" bzw. die Einstellungen dazu zB PWM und Co ebenfalls leicht abweichen zu lassen a la SEM bis Monopoly. Dann passt das - der Monopoly selbst (inkl Clone) machen das mit 4x3 OSCs schon sehr eindrucksvoll. Am Xpander finde ich für etwa 2 Sounds die 6fache Option sehr cool und fett und für bestimmte Songs gut, aber nur für die. Alles andere braucht sparsamere Sets.

Und kann mich Florian sehr anschließen - am Andromeda zB stelle ich den Unison-Mode auf auf 2 oder 3 - mehr ist oft too much. Ausnahme: Alleinstehende Sounds, die quasi für sich stehen sollen als Drone oder als atonale Klanggewalt.

Je nach Synth wirkt das verschieden. Beim Nina finde ich zB auch den "alles was drin ist" Modus unfassbar schön - aber auch nur weil der so exakt ist und einen sehr klaren Grundsound hat. Aber MonoPoly darf auch weniger…
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben