pulsn schrieb:
Hm, bin nicht sicher, ob ich das verstanden habe. Da war Elektron auch nicht allzu genau. Ich habs so verstanden:
Multitracker Modus: 1 Track = 1x Wiedergabespur für 1x Sample bis zu 4GB (am Stück) = 8 Wiedergabespuren in Stereo = 16 Monospuren.
Sequencer Modus: 1 Track = 16 - 64 Steps p-lockbar...jeder Step kann ein Sample antriggern...offen ist hier, ob Samples auch chromatisch gespielt werden, ob es immer dasselbe Sample pro Spur sein muß, ob es eine Art "Drummap" Modus gibt. Oder ob Multitracker = Sequencer Modus. Oder gibt es noch einen Looper Modus = Multitracker Modus?
da meine ich wohl den mutitrackmode und 16 samples ... nach deiner ausfürung sollten dann stereo samples 2 spuren verbraten und man müsste die erste sowas wie kopieren können oder verlinken -> klingt ein wenig unlogisch, aber warum nicht

mit dem crossfader die encoder zu ersetzen und auf 2 gar überblenden, ist auch mal ne sehr lustige idee
und wie man hört, wohl durchaus ergibig im klang 8)
ich denke, der oktatrak ist eher was so in richtung "skatten" gedacht ... von "skattman john" oder wie der verstorben typ gleich nochmal hies. ist ja immer wieder ein gern genutztes mittel ... nicht erst seit:
daniel bell - i'm loosing control
oder den stottereffekten ala: da . bum bum . da . bum bum . das . bum bum das w . bum bum . das woll . bum bum . das wollte ich . bum . damit sagen
pulsn schrieb:
SP404:
Und? Wahrscheinlich scheiterte das an der Möglichkeit in Echtzeit zwischen Record/Play umzuschalten ohne Verzögerung, oder?
das ist doch die frage, was du willst.
ich denke, wen du die SP404 direkt mit in die midi-clock nimmst, dann den sampling...verteil modus einstellst, könntest du quasi in echtzeit die pads bestücken.
ansonsten musst du bestimmt auch im oktatrak anhalten, um genaue looppunkte zu finden, sonst hätten die das in einem video doch gezeigt
für live heist das: kanal runter und dann sampling, dann gegebenenfalls auf loop schneiden dann kanal wieder hoch und im timing einstarten ... aber: ansich ist sowas doch nur gedacht, um dinge quasi einfliegen zu lassen
wen du eher mit einem gerade aufgenommen loop aus deinem master bzw dem spielendem set ein break machen willst, dann sollte der loop doch eben erstmal rund laufen

dann noch bissl filter drauf o.ä. und ab dafür...die SP404 hat glaube gesammt 21 effekte.
ich würde mir noch überlegen, auf welchem "send - return" die kiste im mischpult anliegt oder ob sie eine eigene spur bekommen wird
d.h. so ein sampler ist ansich nur eine beigabe, falls man bischen was mit dem stereo output machen will...die faulen unter uns, schleifen dafür das master heutzutage direkt durch ein
korg kaosspad 3 und spielen dann den "grainer"
