Brauche ich ein VU-Meter?

gerwin

||||||||||
Ich mache vorrangig Musik für Auftritte und generiere hierfür Pattern mit gespeicherten Lautstärke-Einstellungen. Beim Vergleichen meiner Songs höre ich immer große Unterschiede in den Lautstärken. Wenn ich das beheben möchte, muss ich jedes Pattern eines Songs editieren und mir fehlt dabei ein Anhaltspunkt zu erkennen, ob ich der eine Song zu leise ist, oder der andere zu laut.

Mein Setup ist DAWless aufgebaut und ich nutze ein Yamaha MG-06 Mixer mit einem popeligen VU-Meter, was nur ungefähr erahnen lässt, wie stark das Signal ist.

Ich nutze zur Aufnahme meiner Stücke den Deluge. Der hat in der Community Software auch eine VU-Meter Funktion, die auch nicht so tauglich ist. Ich muss da immer eine Probeaufnahme machen, damit ich auf dem Rechner sehe wieviel Headroom vorhanden ist.

Da ich nicht rechnergebunden arbeite, brauche ich eine kleine und einfache Lösung oder eine Vorgehensweise mit der ich schon beim Erstellen der ersten Pattern erkenne, wo ich mich hin bewege.

Hat jemand einen Tipp für mich?
 
Vielleicht sowas dazwischen hängen?
 
Ich nutze zur Aufnahme meiner Stücke den Deluge. Der hat in der Community Software auch eine VU-Meter Funktion, die auch nicht so tauglich ist. Ich muss da immer eine Probeaufnahme machen, damit ich auf dem Rechner sehe wieviel Headroom vorhanden ist.
Mir ist noch nicht ganz klar, welchen Signal-Pegel Du messen willst. Die Stereosumme mit der Du in Dein finales Aufnahmegerät gehst? Irgendein Signal, das in den Mixer reingeht? Ein Signal das Du im Deluge samplest?
 
Das fängt an bei den einzelnen Spuren der Elektrons und deren Summe am Mixer.
Ich mixe alles in den Elektrons. Roland SE02 & SH01 im Digitone, MiniFreak im Syntakt.
Der Yamaha Mixer summiert nur die Elektrons.

Ich möchte gerne sehen, wie weit ich mit dem Ausgangs-Signal des Mixers von dessen 0dB- Grenze entfernt bin. Ich kann die Eingangsstärke am Mixer nur über dessen Ausgang beurteilen. Der Yamaha MG06 hat zwei Main Outs.
 


News

Zurück
Oben