Dreadbox Artemis

Ja, beim Artemis bin ich jetzt erstmal raus, auch weil ich mich jetzt anderweitig versorgt habe. Fairerweise sollte man sich aber ein paar Wochen dem Gerät zuhause widmen. Allerdings bin ich auch kein "ich-bestell-auf-probe-typ".
Auf Gearspace wird von ein paar Usern berichtet, dass das Display merklich pfeift. Dieses Phänomen haben aber nicht alle. Da sollte man nach Kauf drauf achten.
 
Wenn ich mein Ohr da randrücke, höre ich‘s auch summen/pfeiffen. Sonst nicht. Bin 50 und nicht schwerhörig. Jedes zweite Notebook hat auffälligeres Spulenzischeln als dieses winzige Artemis-Display. Das müssen echt Luchse sein, die das stört…
 
Also mir geht's auch so. Bei den Murmux Demos dachte ich gleich: geil, was für ein sound. Und bei den Artemis Videos gar nicht.

Den Murmux habe ich inzwischen hier und der Eindruck aus den Youtube Demos hat sich bestätigt. Klingt butterweich und organisch. Dafür sind die Möglichkeiten mit dem Synth halt begrenzt. Da kommt's eher darauf an, was man spielt - und dass man in der Hinsicht kreativ ist.

Dan Artemis hatte ich nur mal auf der Superbooth auf den Ohrem, aber da war es so dermaßen laut, dass man den Klang nicht wirklich beurteilen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Artemis ist die polyphone Version des Typhoons. Die Frage ist doch, wie verhält er sich gegenüber seinem monophonen Counterpart?

Murmux war schon immer was spezielles. Da würde ich nicht den Vergleich anstellen.
 
Also man kann sagen. Er klingt gut, modern und das High End übertrifft im Ernstfall auch einen VA. Das schreibe ich , weil er mich oft an den Virus erinnert, eben nur ohne das Geschwurbel, aber eben auch nicht den Warmen Ton besitzt. Ich würde jetzt keine 1200€ auf den Tisch legen, dafür fehlen mir ein Paar Stimmen und der Multimode,-Entweder zum Layern oder eben im Set…

Bei der Effekteinheit können sich andere Premiumhersteller mal eine Scheibe abschneiden. Und das ist wirklich ein Argument. Denn wenn ich ein Instrument nutze, um es Live zu spielen, ist eine gute Effekteinheit Gold wert. Klar, der „schau meine Drei Kisten spielen auf YouTube ein Pattern, 5 Minuten“ Heinz wird schmerzlos auch hinter jede Kiste 20 Gitarrenfusstreter hängen, wer aber an einem größeren Set interessiert ist, kann nicht gleichzeitig an allem herumfummeln und freut sich über die Effektkonfiguration innerhalb der Maschine.
 
auch hinter jede Kiste 20 Gitarrenfusstreter hängen, wer aber an einem größeren Set interessiert ist, kann nicht gleichzeitig an allem herumfummeln und freut sich über die Effektkonfiguration innerhalb der Maschine.

Das ist so wahr und ein riesen Argument für den ARTEMIS. Die Effekte sind klasse und das editieren im Synth geht leicht von der Hand. Wenn die jetzt noch die Qualitätskontrolle in den Griff kriegen, ist Alles fein. Der braucht noch mind. eine Hardwarerevision und eine Firmwarerevision bis ich den wieder kaufen würde. Klanglich aber über jeden Zweifel erhaben. Nach wie vor. Tolles Teil, aber hier und das zwickts aus meiner Sicht bei 1300 Euro einfach noch ...
 
Bei der Effekteinheit können sich andere Premiumhersteller mal eine Scheibe abschneiden.
Korg macht das sehr gut mit Minilogue XD, Prologue & co. Arturia auch (Polybrute, Minifreak). Bei Sequential & co ist da noch deutlich Luft nach oben.

Chorus und Reverb finde ich bei Dreadbox etwas "schlechter" oder zumindest "experimenteller" als bei den oben genannten - aber das Niveau ist dennoch sehr in Ordnung für so einen Synth.

Was mir gewünscht hätte: Das Reverb vom NYX v2 im Artemis. Das war meiner Meinung noch ne Schippe was anderes als das, was es bei Typhon und Artemis aktuell gibt.
 
…witzig: meine Retoure steht jetzt für 16 Euro mehr im Shop als ich dafür neu gezahlt hatte - ich sollte vielleicht öfter mal zurücksenden, wenn das dann eine Wertsteigerung macht…
 
Korg macht das sehr gut mit Minilogue XD, Prologue & co. Arturia auch (Polybrute, Minifreak). Bei Sequential & co ist da noch deutlich Luft nach oben.

Chorus und Reverb finde ich bei Dreadbox etwas "schlechter" oder zumindest "experimenteller" als bei den oben genannten - aber das Niveau ist dennoch sehr in Ordnung für so einen Synth.

Was mir gewünscht hätte: Das Reverb vom NYX v2 im Artemis. Das war meiner Meinung noch ne Schippe was anderes als das, was es bei Typhon und Artemis aktuell gibt.

Ja, bei dem Polybrute fand ich gerade den Phaser gut, Reverb aber auch weniger.. Insgesamt nicht schlecht.. Artemis kann ich nur über die Demos urteilen , da sticht das Hall schon raus, zeichnet schön hinterher..
 
Die Reverbs sind ganz in Ordnung bei Dreadbox, obwohl ich die von Korg noch etwas schöner finde (ist aber Geschmackssache).
Beim Polybrute mag ich auch den Ensemble (gibt schöne Formantbetonungen im oberen Drittel des Reglerweges) - da kommt das Ensemble von Dreadbox nicht hinterher.
Chorus (auch wenn es unterschiedliche Modelle gibt) kommt auch nicht ganz an Korg heran, aber insgesamt ist er brauchbar. Immerhin hat man Distortion, Modulation, Reverb und Delay gleichzeitig - da geht schon was, wenn man einen Klang stark mit FX verwursten will.

Arbeite gerade an einem Artemis-Demotrack, der hauptsächlich die internen FX einsetzt.
 
Beim Typhon hat ein Ticken Drive geholfen harmonische Bewegungen zwischen den Osc zu betonen, vor allem wenn sich die Stimmung zwischen beiden verändert.
Kann man bei Artemis die OSC getrennt voneinander modulieren lassen? Kann man das Tuning mit Keyboardtracking beeinflussen?
 
Habe ihn kurz angehört und fand ihn sehr weich und schön im grundsätzlichen.
Das ist anders als Murmux aber auch anders als zB ein Juno. Er könnte ein neuer Flächensynth sein.
 
Das ist anders als Murmux aber auch anders als zB ein Juno. Er könnte ein neuer Flächensynth sein.
Für Flächen fand ich ihn bisher so lala - aber insgesamt ist er recht vielseitig einsetzbar. Der Sound geht m.E. von weich bis dirty.
Gut finde ich das (wohl digitale? bin nicht ganz sicher) Hochpassfilter mit Resonanz. Das Sahnehäubchen wäre gewesen, wenn man das Keyboardtracking auch auf das HP-Filter hätte anwenden können.

Als Juno-Ersatz würde ich eher den Nymphes einschätzen - der reagiert klanglich ähnlich clean und vorhersehbar wie ein Roland, aber auch fett genug, um im Bereich des Juno 6/60 zu wildern. Den Nymphes finde ich deutlich softer im Grundklang als den Artemis.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben