
verstaerker
*****
die sind identischAnders als in der rytm mk1 die ich mal hatte.

die sind identischAnders als in der rytm mk1 die ich mal hatte.
die sind identisch(habs verglichen)
Ok, ich weiss es nicht, gibt unterschiedliche aussagen dazu, sie ein kommentar unter dir.die sind identisch(habs verglichen)
ich bezog mich eher auf die Grundparamter der Engines... Filter hat der St andere.. klarAlso zum Mk2 hab ich da deutlich Unterschiede, besonders der Filter klingt deutlich anders und die Parameter haben eine andere Range.
Distortion klingt auch anders.
Ich denke, genau das ist der Kern des Gerätes. Man hat ja 12 Spuren in dem kleinen Kistchen, in meiner Musik laufen selten mehr als 10 Elemente gleichzeitig. Ich denke, das Ding wird gerade bei Techno Liveacts noch sehr beliebt werden.Die Bedienung ist super und wenn man die drin hat kann man damit alleine eigentlich ein liveset machen, wenn man es etwas vorbereitet hat.
Ist interessant. Ich habe ja die Rytm Mk1 und wollte eigentlich auch mal mit dem Syntakt vergleichen.die sind identisch(habs verglichen)
wie weiter oben schon eingewendet wurde... die Parameter sind etwas anders skaliert, Filter sind anders und overdrive ist beim Syntakt vor dem Filter , beim Rytm dahinter und er hat eine wesentliche größere Spanne (wodurch er auch unangehm werden kann)Ist interessant. Ich habe ja die Rytm Mk1 und wollte eigentlich auch mal mit dem Syntakt vergleichen.
Ja, das deckt sich mit meinem Eindruck. Obwohl ich mit dem Rytm ja auch sehr schnell gute Ergebnisse habe. Ganz besonders im Vergleich zu meinem Tempest.ich verstehe schon wieso man am Syntakt leichter zu runderen Ergebnissen kommt , auch wenn die Engines eigentlich identisch sind
Ich habe gestern nochmal probiert ihn wie einen dfam zu nutzen.Ich denke, genau das ist der Kern des Gerätes. Man hat ja 12 Spuren in dem kleinen Kistchen, in meiner Musik laufen selten mehr als 10 Elemente gleichzeitig. Ich denke, das Ding wird gerade bei Techno Liveacts noch sehr beliebt werden.
So wie bei allen anderen Elektrons auch. Das ist die Stärke und Schwäche der Geräte.Am glücklichsten wird man mit dem syntakt, wenn man ihn ganz nutzt und sich einfach drauf einlässt. Dann entfaltet sich sein potential erst ganz.
Setz die Maschine mal auf Unison dann gibts furchtbar geile Industrial Sounds. Aber ja...Am schlechtesten klingt für mich die chord machine.
Für melodien machen die mir keinen großen spass, ohne die nacharbeitung vom fx block.
die wollen auch in die Boutique, wie teenage Engineering.Bei Thomann Kostet der Syntakt jetzt 1.049![]()
ja ist mir beim Tanga auch aufgefallen
Ich habe mich heute auch über die Preise gewundert. Ich suche einen neuen OT, da meiner diverse Macken hat und das Pot-Board lt. Anfrage nicht mehr erhältlich ist. Ich mußte Preisunterschiede von bis zu 250€ feststellen..... WahnsinnDie Elektron Geräte werden wohl alle bald teuerer.
Auf der Elektron Seite stehen schon die neuen UVP Preise .
Die Preise werden wohl bald bei allen Händlern steigen.
Syntakt
1.099,00 EUR vorher 999,-€
Digitone
949,00 EUR
Digitakt
949,00 EUR
Model:Samples
399,00 EUR
Analog Rytm MKII
1.849,00 EUR
Ich habe mich heute auch über die Preise gewundert. Ich suche einen neuen OT, da meiner diverse Macken hat und das Pot-Board lt. Anfrage nicht mehr erhältlich ist. Ich mußte Preisunterschiede von bis zu 250€ feststellen..... Wahnsinn
Vom SY Tone "Ratio" mit 'nem (eher) langsamen LFO geht auch klar.Ich wäre zum Beispiel nie auf die Idee gekommen, den Pitch dezent mit einem schnellen Random LFO zu modulieren.
Wenn ich das Geld hätte würde ich dort sicher bestellen, so wird es aber wohl eine gebrauchte..... Meine ist jetzt immerhin schon 11 Jahre alt und ich habe mittlerweile nun fat alle Taster ausgetauscht. Nun läßt sich Scene 2 nicht mehr aktivieren, trotz erneutem Tastertausch, damit kann ich den Crossfader nicht mehr benutzen. Echt frustrierend, aber ich war auch nicht zimperlich beim Auslöten!!!Ich würde den bei Digital AudionetworX bestellen für 1309,-€.
Billiger wirst du den wohl bald nirgends mehr bekommen .
Elektron Listet den Octatrack aktuell mit 1599,-€
ca. 1499,-€ wird wohl bald normal sein bei den Händlern
Digital AudionetworX ist auch ein Super Laden, kann ich nur empfehlen !
![]()
Elektron Octatrack MKII Black
Elektron Octatrack MKII ist der Performance-Sampler für Elektronische Musik mit Sequencer und Effekten. Hier gibt's alle Infos.www.da-x.de
bei dem Preis müssten schon mindestens Sample-Spuren enthalten sein, dann könnt ich auch meinen Digitakt rausschmeißenn. andernfalls find ich den Preis eher albern und würde sagen.. dann lieber Boykott.Syntakt
1.099,00 EUR vorher 999,-€
bei dem Preis müssten schon mindestens Sample-Spuren enthalten sein, dann könnt ich auch meinen Digitakt rausschmeißenn. andernfalls find ich den Preis eher albern und würde sagen.. dann lieber Boykott.
ich weiß. ich auchDa habe ich zugeschlagen .
ja.. wahnsinn. aber hier im Forum dürften eh sehr viele (mich eingeschlossen) schon ziemlich gesättigt sein mit ihrem Gerätepark(Sequential und Moog Synths sind auch viel teuerer geworden, so ein Pro 3 oder Subsequent 37 locker 400,-€ mehr )
Elektron traurigfänds einfach toll, wen Stück weniger Hardware rumstehen haben zu müssen.