Markus Berzborn schrieb:
Ja, aber das ist doch dieser neue, aktuelle Oasys, oder? Ich meinte den, der damals Ende der 90er präsentiert wurde.
Aber mal eine andere Frage: Wenn man den aktuellen Oasys hat, braucht man dann noch einen Z1 bzw. kann der Z1 Dinge, die der Oasys nicht kann?
Gruß,
Markus
achso, missverständnis: richtig, der kam nie raus , wurde nur vorgeführt.. der Z1 und die Oasys KARTE waren aber noch am "nächsten dran".. denke aber das du das sicher schon weisst (sonst würdest du oasys ja nicht kennen)
der aktuelle Oasys hat mit dem Z1 nicht soviel gemeinsam, er ist zzt mit pm , orgel und sampling ,sowie wave<a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uencing (wavestation-like) ausgestattet und hat noch eine art radias an bord.. dazu den karma <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a> .. und das ist wirklich komplett was anderes als ein Z1..
der Z1 hat eine ganz andere Synthesestruktur, und seine Modelle sind OSC-weise, sodass du etwas "modularer" arbeiten kannst..
ich finde da nur die Tatsache ,das das wohl beides auf dem http://www.sequencer.de/syns/korg Korg entwicklungssystem entstand identisch ist macht die beiden noch nicht so identisch..
schau dir mal allein die tech specs an..
www.Sequencer.de/syns/korg/Z1.html
www.Sequencer.de/syns/korg/Oasys.html
die Modelle des Oasys sind quasi nicht OSC-basiert ,sondern werden "komplett" getauscht.. Das "alte" Konzept war eigentlich fast eher weiter..
Denke man wollte bei http://www.sequencer.de/syns/korg Korg halt nur mal wieder nicht die Wandler und DSPs einbauen, die das gebraucht hätte.. Die sind ja sehr sparwütig.. leider..