Kraftwerk - „Einflussreicher als die Beatles?“ (DW)

von den Beatles gab es in den 60ern schon Toys
Anhang anzeigen 239380


und heute....
gibt es Hot Wheels
Anhang anzeigen 239381Anhang anzeigen 239382
Anhang anzeigen 239383Anhang anzeigen 239384

und Lego
Anhang anzeigen 239385



von Kraftwerk gibt es leider
gar nichts in diese Richtung

Aber ich VERMUTE, nur aus einem Grund;
Man hat sie bestimmt gefragt und die antwort war: NEIN!


immerhin gibt es dieses, von einem namhaften Modellbauer in Handarbeit hergestellte Einzelstück ...
und das ohne zu fragen
Anhang anzeigen 239386

Ich fand die Beatles auch immer sehr gut.


IMG_2230.jpeg
 
Ich finde es immer sehr unterhaltsam, wenn Herr Matten hier auftaucht und aus dem Nähkästchen plaudert.

Bin eigentlich kein Kraftwerk-Fan, aber sie haben doch eines meiner Lieblingslieder maßgeblich beeinflusst:

 
1735387100414.png
HABEN WILL !!
 
Als ich Kind war, wurde zuhause Dieter-Thomas Heck geschaut, die Hitparade.

Dann kam Kraftwerk mit den Robotern in die Charts. In der Hitparade traten sie nicht auf, stattdessen gab es einen kurzen Einspieler und ein Standbild. Welch Kontrast zu den sonstigen Hitparadeninhalten. Kraftwerk und ihr Sound war etwas anderes. Die Beatles wären in der Hitparade zwar auch ein Kontrast gewesen, aber dann doch kein so großer.

Nun waren Kraftwerk nicht die einzigen, die elektronische Musik, Pardon, die Musik auf elektronischen Instrumenten spielten. JMJ, Moroder/Summer, I feel love. etc. pp. Kraftwerk war reduzierter, abstrakter, minimalistischer, als die anderen. Ist es übertrieben, wenn ich sage, Kraftwerk hätten quasi die Bauhaus-Ästhetik auf Musik übertragen?
 
Aufgrund des Threads hab ich mir mal Kraftwerk angehört (keinen scheiss, ich hatte mein Leben lang kein Interesse)

Kann nichts damit anfangen. Wird das in synth Kreisen nur gehyped weil die ein paar sequencer konzipiert haben, also cool sind? Ich glaube die haben musikalisch vor allem Punkbands beeinflusst. Soundmäßig sicherlich auch viele Elektroacts.

Ich stelle mal die steile These auf, dass DM mehr Einflüsse von den Beatles als von Kraftwerk hat.
 
och komm, die Sequenz am Anfang kennt und liebt doch jeder
Das geht überhaupt nicht für mich, keine Dynamik, kein Dramatik, nix! Punk ist das!! Ich hoffe ich trete hier niemanden zu nahe, ist halt nur mein Geschmack.

Ich lehne auch Kult grundsätzlich ab. Vieles was als Kult gilt wird IMO überbewertet. Kult kann ausserhalb der Musik auch zu Fanatismus und Gewalt führen. In der Musik ist es dann meißtens Marketing.

Frage: Wie funktioniert das denn mit der musikalischen Beeinflussung bei elektronischer Musik? Wird man dann von der Art und Weise wie zB. Kraftwerk Synthesizer bedient haben beeinflusst? Die Beats können es ja nicht sein :)

Vielleicht kapiere ich das einfach auch nicht weil ich eben Kult ablehne und auch kaum elektronische Musik höre.

Also ich persönlich werde viel mehr von Gefühlen, der Natur und Zuständen beeinflusst, oft unterbewusst.
 
Das geht überhaupt nicht für mich, keine Dynamik, kein Dramatik, nix! Punk ist das!!
es geht hier doch nicht um den Track. Sondern den Einfluss von Kraftwerk (auf was auch immer) und in diesem Beispiel nur um die Sequenz aus diesem Track...wie oft ich die schon in irgendwelchen (illegalen) Remixes gehört habe. :D (selbst in Schranz)

Wenn die Melodie startet, beginnt bei mir auch automatisch eine Gedankenreise...weckt Erinnerungen und Gefühle, bringt Ideen usw...eben was kreatives und so...ich kann nicht verstehen, wie man damit wirklich
anfangen kann :D
Veganer im Mettwurstforum.
das könnte natürlich auch daran liegen.

Ich glaub ich mach jetzt auch nen "Remix"/Cover von einem ihrer Lieder. Mit der TD-3! :D
 
Ich nehm' gern noch'n Eierlikörchen, das Leben muss ja irgendwie weitergeh'n

Anhang anzeigen 239419
Ist das nicht eher Udo Lindenberg - Likörchen™
Ich habe in Bonn bei der 2000 Jahr Feier einer der größten Erfindungen genossen, die die Stadt bot, den "Bonner". Ein gefüllter Berliner - mit Eierlikör. ;-)

Und sonzz:
Vielleicht haben die Beatles ja
bei Depeche Mode Inspiration geholt? Die Schlingel. Weiss mans? Ich schrieb übrigens Kraftwerk und Punk wegen des Antibewegungs-Drangs zusammen und auch wegen des Auftretens. Nicht aber wegen des damals noch vielen Equipments. Eigentlich reicht heute für jeden ein Handy. Hier und früher auch mal, nur so. Was ist denn mit Autechre? Sind sie die besseren Kraftwerk? Und von wem sind die beeinflusst? Oder Atom™? Da kannten sich die Herren bekanntermaßen schon.
Hab ich schon gesagt, dass Kraftwerk keine Macuser sind? Kann das dann überhaupt was sein?
 
Also ein Veganer im Mettwurstforum...?
Nicht jeder macht mit Synthesizern "elektronische musik"... genaugenommen wäre sonst alles mit E-Gitarren auch elektronische Musik ( womit wir wieder bei den Definitionen wären ).

Mal ein anschauliches Beispiel:

Jordan Rudess, Dream Theatre
Jordan_Rudess2_(H.I)_(cropped).jpg

Das was ich auf Bandcamp an elektronsichem Sound ins Netz stelle ist auch nur das "Side Project" von dem was ich mit der Band mache.

ich kann das auch nachvollziehen. Ich bin BJ Ende 60er, in den 70ern und 80ern aufgewachsen, für mich waren Beatles Kinderlieder und Kraftwerk einfach nur komisch.
Team Stones/Pink Floyd/Eloy/Hendrix/Grateful Dead/Little Feat etc.. damit wurde ich zuhause auch beschallt.

Trotzdem mochte ich auch Bands die von Kraftwerk beeinflusst sind... Joy Division, New Order, DAF, Anne Clark um mal ein paar zu nennen... Being Boiled von Human League war damals eine Weile lang für mich das beste was da war und lief neben The Wall, Back in Black und Hells Bells...
Deswegen muss ich aber Kraftwerk selber nicht mögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, süß, wenn jetzt noch Leute versuchen anderen irgendwas nahe zu bringen. Fehlt noch eine Wahlempfehlung.

Ja - Einfluss ist Einfluss. Das kann man doch stehen lassen - egal ob man das mag oder nicht.
"Ich hab auch nie Beatles gehört aber" naja, wurde halt überall so angepriesen, und bei Oper, die man dann einzeln befragt werden könnte ist das wie mit Veganer bittet um Essen - "auch nicht die Zauberflöte?…" und andere Wurstsorten…
 
@MvKeinen Mein Geschmack ist das Lied auch nicht wirklich, das hör' ich halt einmal und es tut dabei nicht weh, im Gegensatz zu manch anderem Zeug :D Aber bestimmt nichts was ich mir gleich danach ein zweites Mal antue...dazu gibt es viel zu viel andere Musik, die wirklich gut ist. :)
 
Wenn, dann eher @Anthony Rother.
Was ich meinte ist - wer macht denn heute Musik, die wirklich ganz vorn mitspielt bei der reinen Bedeutung. Nicht wer der beste Kraftwerk ist. Sorry, hätte ich dazu schreiben sollen.
Weil - Kraftwerk stehen nicht mehr für morgen und Zukunft heute - welcher Act macht das gut und influencial? Das könnte man fragen, sprengt den Thread aber vielleicht.
 
Was ich meinte ist - wer macht denn heute Musik, die wirklich ganz vorn mitspielt bei der reinen Bedeutung. Nicht wer der beste Kraftwerk ist. Sorry, hätte ich dazu schreiben sollen.
Weil - Kraftwerk stehen nicht mehr für morgen und Zukunft heute - welcher Act macht das gut und influencial? Das könnte man fragen, sprengt den Thread aber vielleicht.

Das ist eine interessante Frage, weil doch mittlerweile fast alles Neue sich auf irgendwas in der Vergangenheit bezieht.
Ich glaube wir sind seit 30 Jahren über den Punkt hinaus wo es noch etwas neues gibt was Tanz- und Massenkompatibel wäre.
Kopfmusik, ja. Zum Anhören, ja. Da gibt es auch noch Interessantes Neues.
Aber einen Trend zu Schaffen, wirklichen Einfluss eher nicht.

Nach Sven Väth und Konsorten hat das aufgehört. Auch Tool war neu. Alle "Grossen Trends" die danach kamen waren aufgewärmt, wie dieses unsägliche Folkrevival wo jeder Refrain zur hälfte aus HEY und HO bestand.
Die meisten Liedermachereinzelkämpfer ahmen auch nur Joan Baez etc. nach. Wenns wirklich interessant wird vielleicht noch Nick Drake.
Mischen ein bisschen Elektronik mit rein, vielleicht einen Looper, und denken sie haben damit die Musik neu erfunden während sie genauso betroffen rumwinseln wie ihre Oma damals auf der Anti-Atomkraftdemo "Karl der Käfer".
Wenn wir schon bei Betroffenheitsgewinsel sind, die Hundertschaften an Mark Forster Klonen sind auch nicht wirklich Avantgarde und kommen nur im Ausnahmefall annähernd an ihre 70er Originale ran.
Dann gefühlt 20.000 Stonerrockbands, die manchmal zwar gute aber eigentlich auch nur 70er-Mucke machen.

Wir haben einfach die alten Sachen Handwerklich perfektioniert.
Mit Filmen ist das ja genauso. Jetzt wird gerade schon Harry Potter als Serie neu verfilmt habe ich heute gelesen, weil einfach niemandem mehr irgendwas neues einfällt. Dere neue Trend heisst jetzt "Inklusion" und wird von allen auch nach gepusht weil man dann einfach die ganzen alten Sachen wieder aufwärmen kann, davon leben die gerade alle.
Auch in der Musik. Wieviele grosse alte Bands werden "unhörbar" gemacht damit wir ihr Zeug klauen und inhaltlich verwurstelt wieder aufwärmen können.
Oder ich klaue einfach auf der anderen Seite schamlos von Lou Reed weil der ja so Avantgarde war dass man das tun MUSS.

Ich sehe gern mal interessante Sachen die aus der elektronischen Ecke kommen. Das ist aber doch eher Musik für Musiker. Kopfmusik, für Köpfe die genauso funktionieren weil die das unbewusst analysieren und dabei mitdenken können.
Der durchschnittliche Raver wird bei Stockhausen auch nur hilflos den Kopf schütteln. Und nicht im Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben