Benutzt du externes MIDI mit Bitwig? Ist das immer noch
?Support | Bitwig
Find solutions for technical and license issues. Browse the Bitwig Studio manual. Report bugs. Contact support.answers.bitwig.com
?Das ist immer noch so. Die Midiports sieht man nicht in Jack.

Ja prima, da meine Linux-DAW seit einigen Jahren läuft, hatte ich bisher gar nicht mitbekommen wie Einfach das Inzwischen ist ein System aufzusetzen. (oder womöglich schon immer war????)
nur aus Interesse, was fürn Laptop und was für ne Soundkarte hast du benutzt?
Benutzt du externes MIDI mit Bitwig? Ist das immer noch
?Support | Bitwig
Find solutions for technical and license issues. Browse the Bitwig Studio manual. Report bugs. Contact support.answers.bitwig.com
Momentan hab ich nichts. Also keine externen Synthesizer. Aber noch ein USB Midi Interface. Das kann ich zum laufen bringen (und Freunde fragen ob dir mir einen Sythesizer ausleihen (dann könnte ich das hier posten). Wir sehen dann ja ob es gelistet wird. Mit ALSA in Bitwig oder Ardour (5.12 Version hatte ich einmal ausprobiert) ging es out of the Box. Da musste ich nix mehr machen einfach aktivieren in den Einstellungen glaube ich. Die DAW's brauchen ja auch zwingend kein "jack" mehr.
Quellen:
Alsa Midi Ardour
Bitwig Alsa (steht bisschen weiter unten bei "NEW")
Bitwig && MIDI geht schon immer. Nur halt - mein letzter Wissensstand - nur mit "snd_virmidi".Momentan hab ich nichts. Also keine externen Synthesizer. Aber noch ein USB Midiinterface. Das kann ich zum laufen bringen (und Freunde fragen ob dir mir einen Sythesizer ausleihen (dann könnte ich das hier posten). Wir sehen dann ja ob es gelistet wird.
Ardour-6 hat sich nicht nur im MIDI verbessert, nimm das neue.Ardour (5.12 Version hatte ich einmal ausprobiert) ging es out of the Box. Da musste ich nix mehr machen einfach aktivieren in den Einstellungen glaube ich.
Ja, das war auch schon immer so.Die DAW's brauchen ja auch zwingend kein "jack" mehr.
das focusrite hatte ich früher auch. funzte out of the box mit Linux.
Bitwig && MIDI geht schon immer. Nur halt - mein letzter Wissensstand - nur mit "snd_virmidi".
Du musst immer das Modul "snd_virmidi" händisch laden "$ sudo modprobe snd_virmidi".
Das finde ich persönlich blöd da man dann Bitwig nicht mit Jack nutzen kann.
Theoretisch könnte man in Bitwig das plugin "carla-bridge" laden was ja auch Jack Programme starten kann. Nur bringt das wenig da Bitwig ja ALSA und "snd_virmidi" verwendet wird und somit dein Audio Interface belegt ist und MIDI ein ganz anderes Modul benutzt.
Ardour-6 hat sich nicht nur im MIDI verbessert, nimm das neue.
Ja, das war auch schon immer so.
Nur kann es Spaß machen wenn man modular Musik machen will.
Ardour6 werde ich bestimmt einmal ausprobieren. Brauche es aber momentan eher nicht da mir Bitwig erstmal gefühlt alles mitbringt was ich so brauche.
Ähm ... von Airwave gibt es doch immer eine Linux Version, oder verwechsel ich das gerade? Warum benutzt du die unter Wine?Einige plug ins Laufen mit Airwave unter Wine.
Ich hatte letztens mal Ableton unter der Wine Developer Version installiert und war sehr erstaunt wie flüssig und sauber das lief.Ich würde umsteigen, wenn Ableton (speziell wegen MaxForLive) nativ laufen würde.
In Max-Tools hab ich einiges Inventiert, in Live sowieso. Das schmeißt man nicht wegen einen Anflugs von Idealismus weg.
Ja, vermutlich eine Verwechslung Airwindows gibt´s trotz dem Namen auch als Linux Native Plugins, Airwave ist eine Bridge für Aliensoftware.Ähm ... von Airwave gibt es doch immer eine Linux Version, oder verwechsel ich das gerade? Warum benutzt du die unter Wine?
Windows unser aus Redmond,
Gesteinigt werde dein Praktikanten-Entwicklerteam.
Dein Bluescreen komme.
Dein Bootloop geschehe,
wie im Laptop so auch auf dem Server.
Unser täglich Windows-Bug gib uns heute.
Und vergib uns unsere ewige Windows-7-Nutzung,
wie auch wir vergeben den aufgedunsenen Updates.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von unserer Linux-Partition.
Denn dein ist die Cloud und der Chrome-Klon
und der Lock-In-Effekt in Ewigkeit.
Amen.
Bezüglich Wine/VST Bridges habe ich für Kubuntu 19.10 mal ein paar Blog Artikel geschrieben, die ich gerade für Kubuntu 20.04 überarbeite und verifiziere. Eventuell sind die ja hilfreich?
![]()
LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
Artikel wird gerade überarbeitet mit einer frischen Kubuntu 20.04 installation Ich will für Bitwig Windows 32Bit und 64Bit VSTs benutzen. Um Windows VSTs unter Linux zu benutzen, braucht man eine sogenannte Bridge. Es gibt sogar mehrere dieser Bridges…hyperblog.de
![]()
LinVST - Windows VSTs einrichten
Wie man LinVST runterläd und selbst compiliert habe ich in diesem Artikel “LinVST unter Wine für Bitwig compilieren” beschrieben. Nun soll es darum gehen eine Windows VST unter Linux zu benutzen. Dazu muss das VST unter Wine installiert…hyperblog.de
![]()
Spitfire Audio unter Linux
Spitfire Audio stellt qualitativ hochwertige Soundplugins her. Der aktuelle große Wurf ist eine tolle Samplelibrary “Discover" https://www.spitfireaudio.com/shop/a-z/bbc-symphony-orchestra-discover/ mit Aufnahmen des BBC Orchesters, die nicht nur…hyperblog.de
Und für das Einbinden eines Push Controlers für Bitwig unter Linux habe ich auch noch ein Tutorial erstellt
![]()
Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Installation und Konfiguration unter Linux
Ein weiteres Bitwig Tutorial, wie man unter Linux den Push 2 Controller einrichtet und ihn dann unter Bitwig einbindet. Das tolle Bitwig Script von Jürgen Moßgraber für Linux, Windows und Mac findet iher auf seiner Webseite http://www.mossgrabers.de/Software/Bitwig/Bitwig.html Ihr findet dort...mytube.madzel.de
Wow, das ist super - ich glaube das würde vielen helfen. Klar - hier im Linuxbereich ein Thread - ich hab übrigens kein Problem, wenn dieser Thread nur deine Posts enthalten soll, oder aber Fragen direkt nebenan laufen um es nicht zu lang zu machen oder sowas.
Total gut!

Natürlich unterstützt Bitwig externes Midi. Benutzt aber Raw Midi. Will man also Bitwig midimässig mit anderen Applikationen verbinden, muss man das virmidi Modul laden.Wenn ich zB lese, dass Bitwig kein externes Midi unterstützt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.