Listing - An was baut ihr denn so?

Hallo,

ich hab auch mal wieder bissi rumgelötet...

20231110_232813 c 1920.jpg

Ein 3340-VCO für den frequency central monograf, ein eigen-idee 4ch-mischer mit TL072, dann das audiometer by druide mit etwas geänderten LEDs und zum Schluss ein one-shot generator, auch by druide mit Nr von JLCPCB (ich habs wieder vergessen, entfernen zu lassen, hmpf). Und noch paar Sachen für nen Forumskollegen (ohne Bild *ggg*)...


LG

Werner
 
Habe diese Woche 2 Teensy 4.1 für einen akzeptablen Preis bekommen und werde mit einem davon meinen vor Monaten pausiertes Microdexed Touch built weitermachen. (Habe damals den Teensy geschrottet). Werde diesmal wesentlich besser und genauer löten und prüfen.
 
Habe diese Woche 2 Teensy 4.1 für einen akzeptablen Preis bekommen und werde mit einem davon meinen vor Monaten pausiertes Microdexed Touch built weitermachen. (Habe damals den Teensy geschrottet). Werde diesmal wesentlich besser und genauer löten und prüfen.
Nach viel Fehlersuche und viel Lehrgeld klappt der Microdexed Touch nun einwandfrei. 5A12B7F8-2940-4BAA-9BB6-5F5BB51964EB.jpeg
 
Jo das hatte ich schon vorgesehen und geändert, da es aber scheinbar hier niemanden weiter interessiert hatte habe ich auch die Fortschritte nicht mehr geteilt.
So sieht es im Moment aus:
Anhang anzeigen 186273Anhang anzeigen 186274

Gepackte KiCad .zip ist auch im Anhang.....

Hi, ich habe endlich alle Teile zum bauen.

DSC_4335.JPGDSC_4337.JPG

Nun frage ich mich aber: Wie den Regler am besten mit dem Kühlkörper verbinden?
Ist eine Isolierung notwendig? Würden Nylon Schrauben funktionieren oder schmelzen? Leitpaste?
Danke für eure Hilfe.
 
Wenn die Kühlkörper über ihre Lötpins keine Masseverbindung haben (mit Ohm-Meter überprüfen ) dann brauchst du keine Isolierung für die Spannungsregler .
Dann nur Wärmeleitpaste hauchdünn gleichmäßig auftragen .
Falls doch dann Glimmerscheibe und Isoliernippel erforderlich :

 
Zuletzt bearbeitet:
Transitorenhalteklammer - schon das zweite neue Wort diesen Monat.
Das erste war Footswitch Topper
 
Nun frage ich mich aber: Wie den Regler am besten mit dem Kühlkörper verbinden?
Das ist die falsche eine nebensächliche Frage. Die wesentliche Frage ist: wie wird der Kühlkörper mit der Platine verbunden. Wenn der Kühlkörper nur am LM337 hängt, dann wird der Kühlkörper ziemlich schnell den Regler aus seiner Lötung raushebeln. So eine frei schwebende Konstruktion taugt nur für stationären Betrieb.

Und um doch auf Dein Frage zu antworten: Der LM337 wird mit Glimmerscheibe, Kunststoff-Distanzmuffe und Schraube/Mutter am Kühlkörper befestigt:https://www.tme.eu/de/katalog/kuhle...r-zubehor-typ:isolationssets-fur-transistoren
1700057882935.png

Der Regler sollte keinen elektrischen Kontakt zum Kühlkörper haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wesentliche Frage ist: wie wird der Kühlkörper mit der Platine verbunden.
Er wird an 2 Stellen mit der Platine verlötet.

Das ein Gehäuse drumherum ist und der Kühlkörper lackiert ist (Oberfläche leitet nicht) verzichte ich auf Glimmerscheibe und Kunststoff-Distanzmuffe, das dürfte die Wärmeleitfähigkeit verbessern.
 
Das ein Gehäuse drumherum ist und der Kühlkörper lackiert ist
Das Gewinde der Schraube kratzt den Lack beim allerersten einschrauben auf. Nimm so eine Distanzmuffe. Die Glimmerscheibe kann das mit der Wärmeleitfähigkeit. Oder meinst Du die Hardwareentwickler, die in den letzten 60 Jahren erfolgreich Glimmerscheiben verbaut haben, waren alles Deppen...?

(sollte Dir Deine negative Versorgungsspannung wegsacken und Deine Module haben einen CMOS-Schalter der 405x-Serie drauf, darfst Du Dir schon mal einen Packen Ersatz-ICs besorgen. Von Curtis oder SSM mit fehlender negativer Rail will ich garnicht anfangen - aber das weißt Du ja sicher alles....)
 
Er wird an 2 Stellen mit der Platine verlötet.
Die Kupferbeschichtung, die der Hebelwirkung diese Kühlkörpers standhält interessiert mich....


Aber jetzt sehe ich erst auf dem zweiten Bild, dass das Kühlkörper mit Schraubenkanälen sind. Die kann man mit selbstschneidenden Schrauben auf der Platine festschrauben.


1700066434118.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß sicher nicht alles, sonst würde ich hier nicht fragen.
Die Kühlkörper haben Lötstifte an der Unterseite also gehe ich davon aus das sie angelötet werden.

Die Schraube und Mutter zum befestigen am LM... würde aus Nylon sein.

Auf dieser Seite wird beschrieben das durch eine Isolierung 0,5K/W verloren gehen.
Umso besser die Kühlung funktioniert des so mehr Leistung steht mir wohl zur Verfügung.
Größere passende Kühlkörper habe ich nicht gefunden.

Wie auch immer, Glimmerplättchen habe ich da aber passende Isolierbuchsen leider nicht.
 
Auf dieser Seite wird beschrieben das durch eine Isolierung 0,5K/W verloren gehen.
Sorry??? Der LM337 macht maximal 18Watt, sprich im schlimmsten Fall wird Regler 9°C wärmer. Wenn Dein Netzteil bei Vollast mit diesen Kühlkörpern mehr als 35°C hat, dann ist Dein Gehäuse zu schlecht belüftet, oder eines Deiner Module ist kaputt. Da tun die 9°C nicht weh.
 
Die elektrische Isolierung.
Obwohl ich habe bestimmt noch M3 aus Edelstahl, die leiten die Wärme besser...
Das ist einerseits natürlich richtig, wg. elektrischer Isolierung, aber wenn man sich die üblichen Konstrukte so anschaut, die einem in elektronischen Geräten so über den Weg laufen, dort sind solcher Art Spannungswandler, FETs und Co. oft mit Metallschrauben an den Kühlkörpern befestigt, ohne weitere Isolierung. Allerhöchstens Wärmeleitpaste zwischen den Tab am Bauteil und dem Alu, daher meine aus Halbwissen resultierende Frage, der Tab, den man dann anschraubt, ist der denn in irgendeiner Weise spannungsführend bzw. mit dem Innenleben des Bauteils elektrisch verbunden? Wenn nicht, dann gehen eben auch Schrauben aus Metall.
 
der Tab, den man dann anschraubt, ist der denn in irgendeiner Weise spannungsführend bzw. mit dem Innenleben des Bauteils elektrisch verbunden?
Ja ist er, beim LM317 - Vout und beim LM337 - Vin .

Da tun die 9°C nicht weh.
Ich bin nicht da unsicher, die genauen Daten durchzurechnen ist mir zu hoch.
Aber aus Erfahrung mit vorhandenen Netzteilen z.B. von Doepfer weiß ich das die Kühlkörper bei längerer Benutzung nicht nur 35°C haben.
 
Nimm so eine Distanzmuffe.
Das eigentliche Problem ergibt sich weil die Isolierbuchsen (d=3,5mm) nicht zum Kühlkörper (d=3,2mm) passen.

Also einerseits ist aus Sicherheitsgründen eine elektr. Isolierung wichtig.
Anderseits passt es mechanisch nicht gut und bringt Nachteile bei der Wärmeableitung.

Das Risiko eines Kurzschlussstroms minimiert sich da die Kühlkörper eloxiert sind (die Oberfläche elektr. nicht leitet) und eh noch ein Gehäuse drum ist.

Vielen Dank für eure Ratschläge, ich weiß nun immer noch nicht wie ich es am besten mache. :denk:
 
die Isolierbuchsen (d=3,5mm) nicht zum Kühlkörper (d=3,2mm) passen.
[…] ich weiß nun immer noch nicht wie ich es am besten mache. :denk:
Du nimmst einen 3,5mm Bohrer und bohrst das Loch im Kühlkörper auf. Geht ruckzuck. Das mach ich fast immer. Ich reib das Loch mit dem laufenden Bohrer meist sogar noch ein bisschen weiter, weil diese Plastikbuchsen schon eine gewisse "Toleranz" beim Durchmesser haben.
 
Letzte Woche einen Typhoon zusammen gelötet. Leider ist in dem auch mein letzter Audio Codec WM8731 Chip noch von Mouser gelandet. Die sind über die großen Distributoren nicht mehr lieferbar und Ali ist da immer ein klein wenig wie Lotterie. Habe noch ca. 10 rumliegen aus China, einen auch in einem anderen Modul getestet, aber jetzt fast den Verdacht, vor 2 Jahren Fakes gekauft zu haben. 5 Stück könnte ich noch brauchen und werde wohl nochmal Lotterie spielen müssen. Die LEDs an den Fadern habe ich gegen 2farbige ausgetauscht. Die lassen sich relativ einfach mit den Fingern raus ziehen. Die neuen müssen dann nur auf Länge geschnitten werden und werden wieder rein gedrückt.
Mittlerweile sollte man schon vor dem Kauf von Frontplatten und PCBs prüfen, ob die elektronischen Komponenten noch lieferbar sind. Es wird immer noch viel verkauft, was man dann aber am Ende nicht fertig bekommt.
 

Anhänge

  • DSC09245.JPG
    DSC09245.JPG
    5,7 MB · Aufrufe: 12
  • DSC09246.JPG
    DSC09246.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 13
Habe meinem alten 8 Voice MIDI Interface UCVM aus dem Jahr 2004 den Reaper - Dialekt beigebracht. Dabei stellte ich fest, dass mein Microchip Studio den alt-ehrwürdigen AT90S8515 nicht mehr kannte. Also musste ich den Assembler Code noch zusätzlich auf einen aktuelleren Controller portieren.

UCVM2.jpg
 
Habe meinem alten 8 Voice MIDI Interface UCVM aus dem Jahr 2004 den Reaper - Dialekt beigebracht. Dabei stellte ich fest, dass mein Microchip Studio den alt-ehrwürdigen AT90S8515 nicht mehr kannte. Also musste ich den Assembler Code noch zusätzlich auf einen aktuelleren Controller portieren.
Respekt. Und das macht einer, der sich @analogmonster nennt...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben