Hör dich doch mal durch! Da gibts bestimmt ne Webseite, auf der man die Wellenformen (mindestens) hören kann. Falls nicht, findet man bestimmt ne Demo auf Youtube.
Die DWGS Wellenformen haben bei Korg ja Tradition, viele Korg Synths haben die +-1/2 Wellenformen.
Warum sollten bei Novation identische Wellenformen benutzt werden? Oder meinst du vom Charakter ähnlich?
Hast du eine Webseite für mich? Was ich bisher auf Youtube so gehört habe, rockt man mehr auf den Standardwellenformen rum...und ich bin schon Sägezahngeschädigt gg
sorry für OT aaber: wenn Du die Mininova willst, teste vorher ob Dir die Bedienung liegt.. ich spreche aus Erfahrung. Mein Rat wäre, leg 100 Euro drauf und kauf ne Ultranova, die lässt sich um Längen besser editieren. Die Matrix mit den 4 Knöpfen an der Mininova suggeriert zwar 'Microkorg-ähnliche' Oberfläche aber man wird nicht fertig, wegen jedem Furz muss man im Menü herumsuchen.. mich hat es irgendwann so genervt dass ich sie verkauft habe..
Und mir dann eine Ultranova geholt habe.
Ich war heute beim Nachbarn unten-der hat eine Mininova. Ich hab den auch kurz angetestet.
Allerdings: ich kann deine Meinung voll teilen wegen der Bedienung. Ich wollte die Wellenformen auswählen, aber es war recht mühsam da überhaupt in einen vernünftigen Modus zu kommen. Dazu kommt, das er mir hauptsächlich seine Presets vorgespielt hat. Ich wollte aber mehr aus der Kiste holen, aber am Gerät selber ist das echt schwer möglich.
Dann hat er mir den Editor gezeigt, und war schon sehr positiv überrascht was die Kiste alles kann. Aber Wellenformen konnte ich nach wie vor keine testen. Nur den Filter, und der klingt halbwegs gut.
Da ich hier bei mir eh nur mit Editor arbeite, würde die Mininova schon reichen.
Ich werd mir die Mininova mal bestellen, und dann selber mit den Wellenformen im Micro-X vergleichen. Ist glaub ich die beste Methode.