Die Gleichrichterdioden kannst du mit dem Multimeter messen, wenn das einen Dioden-Test hat.
Netzteil dabei ausgeschaltet!
In eingebautem Zustand ist halt der Trafo und der Elko auch noch dabei, aber "in eine Richtung Diode (ca. 0,6V)", in die andere Richtung "deutlich mehr" (gerne mal 1,6V) sollte man schon sehen können.
Aber: die 2,6V an R101 können irgendwie nicht sein: zwischen Pin 2 und 3 vom uA723 sitzt ein Transistor, der ab 0,65V anfängt zu leiten und dem Ausgangstransistor Q101 den Basistrom abwürgt. Und das führt dann zu verringerter Ausgangsspannung, was die Spannung über R101 verringert. D.h. wenn die Schaltung nicht völlig weggebrannt ist, dann hat die zwei Zustände: An R101 liegen unter 0,6V an: der Regler arbeitet normal. Und um 0,65V an R101, der Regler ist in der Strombegrenzung.
(Spannung an R101 = Spannung zwischen Pin 2 und Pin 3 von uA723)