Virus TI oder UDO Super 6

Hallo Gemeinde, nach langer Zeit melde ich mich mal mit einer Frage zurück:

Welchen würdet ihr für Dub-Techno Stabs und modulierende Pads anschaffen? Virus TI oder UDO Super 6? Den TI Polar hatte ich schon mal und gefiel mir gut. Die Frage ist eigentlich, ob der UDO der modernere und zeitgemäßere Ersatz für den Virus ist?

Danke für Input.
 
Dub-Techno Stabs > beide
Modulierende Pads > Virus mehr und sicherlich extremere Modulation, aber ich denke auch der S6 kann das.
S6 > modernere und zeitgemäßere Ersatz für den Virus > nein

Dub-Techno Stabs sind in der Regel kein Hexenwerk, bei der Modulation von Flächen kommt es eher auf den persönlichen Geschmack an.

Wenn Du nur einer der Beiden im Auge hast, würde ich eher Richtung Bauchgefühl und Klangcharakter achten, am Ende hast Du dann ein passendes Instrument.
 
Der UDO kann einerseits natürlich weniger (weniger Wellenformen, keine Wavetables, keine Wovels, kaum Effekte, begrenzte Modmatrix), punktet aber dafür bei der Bedienung und ist auch ziemlich gut bei Audiorate-Modulation.
Für Dub-Stabs kann er sicher mithalten, wenn man eine entsprechende FX-Chain dahinterhängt. Beachte aber, dass der UDO eher ein klassisch-subtraktiver Synth mit Ergänzungen ist, und auch kein Multimodefilter mitbringt (dafür ein analoges Tiefpassfilter).

Ich hatte den Super-6 und habe aktuell einen TI 1 Polar. Man kommt mit beiden zu unterschiedlichen Ergebnissen - am UDO habe ich aber lieber herumgeschraubt, und irgendwann wird auch wieder einer ins Haus kommen.
 
Ahh, das war mir gar nicht bewußt, dass der UDO keinen HP Filter hat. Was mich reizt, ist die hands on Bedienung. Will mein Setup nach der Umgestaltung relativ simpel halten und immer einen Synth pro "Aufgabe" haben. Momentan: Minitaur, Perfourmer, Torso S4, Steampipe und Perkons. Alles gesteuert über einen OXI One MK2. Jetzt fehlt noch der Polysynth. Ich denke, es wird der UDO. (Virus TI Polar hatte ich ja schon, trauer ich aber ein bisschen nach!).

Danke für eure Gedanken.
 
Ahh, das war mir gar nicht bewußt, dass der UDO keinen HP Filter hat.
Doch, er hat einen HP-Filter, aber keinen Multimodefilter (der Virus kommt ja sogar mit zwei Multimode-Resonanzfiltern). Der HP-Filter kann seit einem Softwareupdate wohl auch Keytracking, hat aber soweit ich weiß keine Resonanz.

... ich habe den UDO übrigens gegen einen Polybrute getauscht - der ist auch interessant (und kommt mit zwei unterschiedlichen Filtern).
 
Ich habe meinen Virus TI Polar seit 2006.
Und nutze ihn immer noch weil er einfach immer noch geil ist.
Auf alle Fälle Virus. Weils eben besser klingt.
Der Udo dröhnt auch zu viel rum.
 
Semi-OT, aber wie kommts? War der UDO nicht vor einiger Zeit noch ein "das Ding bleibt hier" - Kandidat?
Nur Geld und Platz für einen analogen/hybriden Polysynth zu der Zeit. 🤷‍♂️ Außerdem wurde kurz danach auch der 3rd Wave angeschafft, und ein P5-Modul, und damit war erst mal gut. 🤷‍♂️
Vermisse den UDO aber, und sobald es finanziell geht, wird wieder was von UDO einziehen - Traumkandidat wäre ein Super Gemini, aber der DMNO klingt auch interessant - vielleicht "genügt" der.
 
Bei Dub Techno würde ich folgende empfehlen:

Old School Rhythm and Sound / Basic Channel:
  • Twisted Electrons MEGAfm (plus Delay & Reverb)
  • TWIST fm (plus Delay & Reverb)




b) moderne Varianten:
  • Korg multi/poly
  • Dreadbox Artemis
  • Korg opsix
  • Iridium






 
fur Dub Techno

wenn ich mir dafür extra was anschaffen müsste, und der was kosten darf. dann:
Prophet 5/10 !! all day

wenn nicht, dann einen seiner günstigeren Alternativen von Sequential mit den gleichen Curtis Chips

zur not den Behringer Pro-800
besser einen Vintage Prophet-600 mit GliGli


und FM...
nen DX7 MK1 oder 4OP Varianten davon, der bringt gleich das rauschen mit
oder eben was vergleichbares zum tweaken, sowas wie den MegaFM
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Iridium wirkt auf mich (nur YouTube Videos als Erfahrung) etwas kühl und steril. Ich mag es gerne warm und soft.

Dann garnix mit Digitalen Oszillatoren. Da ist dann P5 schon die bessere Wahl,. (Also Iridium ist schon super Wandlungsfähig, aber es geht nix über analoge Oszis, wenn man den Grundklang schon lebendig haben möchte)
 
Also die geilsten Dub Chords macht der Korg Volca Keys oder Minilogue/Minilogue XD.
Dreckig geile Chords Volca Keys und Minilogue normal und der Minilogue XD machts noch etwas futuristischer.
 
Dann garnix mit Digitalen Oszillatoren.
Man muss dazu sagen, dass die Oszillatoren des Super-6 ein gewisses "Britzeln" oder eine gewisse Schärfe haben, die - zumindest für meine Ohren - recht prägnant ist. Das muss nichts schlechtes sein, aber wirklich warm und rund klingt das nicht (wenn man nicht seehr weit runter geht mit dem Filter-Cutoff).
 


News


Zurück
Oben