analogbomber schrieb:
Hatte früher MW I und jetzt noch n pulse, komme also mit der Matrix ganz gut parat. Folgt Waldorf mit dem blofeld weiterhin diesem Konzept oder kann es auch verschachtelter werden? Soll heißen; Doppelfunktion durch shiftknöpfe, Untermenüs in Ebene3 usw..
Vorteil XT + Pulse, siehe oben.
Ja, der Blofeld hat eine tiefere Menüstruktur. Das beschränkt sich aber auf die Systemparameter, wie MIDI-Kanal etc.
Shift-Doppeltbelegungen hast du auch schon beim Pulse, wenn es dich da nicht gestört hat, dann macht dir das beim Blo auch keine Probleme. Die Klangparameter sind alle an der "Oberfläche", insofern bescheinige ich dem Blo eine ähnliche Bedienbarkeit, wie dem MW1/2 oder Pulse. Neu ist, dass man auf einer Eingabeebene per Drehknopf durch mehrere Menüs blättert. Es bleibt aber übersichtlich und ich hab mich eine ganze Zeit durch die Menüs gearbeitet, ohne ins Manual zu schauen, weil ich was nicht auf Anhieb gefunden habe. Das flutscht und macht Spass, weils sinnvoll organisiert ist: die Werte sind da, wo man sie erwartet. Das fühlt sich alles gut an und schafft schnell Sicherheit.
Ne Wucht, und ein echtes Pro des Blo: das grafikfähige Display! Du siehst schon alleine durch die angezeigte Grafik direkt nach der Anwahl der Filtersektion ob ein HP, LP, BP draufliegt, ob die Resonanz aufgezogen ist usw.
Ganz ehrlich, im Idealfall schafft man sich beides an: den Blo als Allrounder und nen MW2/XT, wenn man sich eingehender mit der Wavetablesynthese beschäftigen will. Das macht der marv schon ganz richtig so...
