Update: Ich weiß nicht warum, aber jetzt höre ich beide Oszillatoren, und es tracken auch beide (wenn auch falsch).
Der Grund für die Sprünge dürfte sein, dass bisher weder die Spreizung noch die Oktavlagen eingestellt sind - in der Hinsicht mache ich mir also erst mal keine Sorgen.
Was mich allerdings irritiert, ist die Tatsache, dass beide Oszillatoren keine saubere Frequenz ausgeben. Vielmehr hört es sich so an, als würde der Pitch frequenzmoduliert.
Hier mal ein Audiobeispiel (chromatisch von C0 aus gespielt) für Osc2 (Osc1 klingt ähnlich):
Anhang anzeigen paia_setup_osc2.mp3
An R56 habe ich für beide Oszillatoren ein halbwegs erkennbares Sawtooth-Signal, aber eben nicht mit konstanter Frequenz:
wirkt so, als wäre irgendwas mit der Spannungsversorgung nicht in Ordnung, oder? Wo und wie sollte ich da am besten anfangen zu messen?
EDIT: habe spaßeshalber mal am Trimmer R13 gedreht, aber konnte egal in welcher Stellung keine Einstellung erreichen, in der die Spreizung zwischen C0 und C1 eine Oktave beträgt. Das bewegt sich eher im Bereich von einer Terz bis Quinte und scheint auch den Offset (die Grundfrequenz) zu verschieben. Ich denke, dass hier schon vorher etwas mit der Spannungsversorgung der Oszillatoren nicht stimmt, aber ich bin zu sehr Laie, um die Hinweise im Manual ("
look at IC1, IC5 and IC5 on the digital side of things. On the CV side, focus your attention on IC8:A & :B, IC9, IC10:B, IC11:A, IC11:B and IC12:A & :B as well as the passive components (Rs and Cs)") sinnvoll zu befolgen. Traue mich da auch gar nicht, mit dem Multimeter im Betrieb irgendwelche Lötpunkte zu berühren - das dürfte ziemlich schnell in Qualm und Defekten enden.

)