
rauschwerk
pure energy noise
Hier gehts dann weiter -> https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/projekt-fairlight-cmi-iix.176864/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@BatNoize
Coole Sache.
Das wäre eigentlich einen eigenen Thread wert, damit man das später leichter wiederfindet.
Hier im Thema wirds recht schnell untergehen.
Außerdem baue ich gerade so einige Befaco Regulatad Power Bus für mein geplantes Monstercase.
Da braucht man aber häufiger Urlaub. Das redundante Anlöten der ganzen Power Header ist wirklich was für Leute, die Mutter und Vater totgeschlagen haben(wie ein gewisser Youtuber sagen würde). Und die Anschlusschienen fürs Netzteil sind selbst mit nem starken Lötkolben ein "pain in the ass".![]()
das hast du als Selbstentwickler erst recht, da kannst du dann beim Design UND beim Bestücken Fehler machenund beim Troubleshooting dann oft mit den Zähnen knirsche)
Völlig richtig, das ist nochmal 1-3 Ebenen höher angesiedelt. (mir fehlt da eher das Wissen und vllt auch die Gedult^^)das hast du als Selbstentwickler erst recht
Warum hast Du nicht ein 7815/7915_Netzteil genommen (oder gleich ein Schaltnetzteil)? Zumindest die VCOs musst Du ja wahrscheinlich mindestens mal checken, aber vermutlich auch wieder abgleichen.
Mir war zu langweilig heute und ich habe mein VCO Mercury etwas verbessert und ein paar neuen Funktionen eingefügt. Ein Potentiometer für CV2 für Pitch habe ich entfernt, das habe zu selten verwendet. Und ein Schalter für Sync Type: Hard & Soft habe ich auch entfernt. Stattdessen die dritte Reihe mit Buchsen voll belegt. Noch ein Ausgang für Braunen Rauschgenerator eingefügt und für Sync alle Inputs auch für beliebige Varianten eingefügt. Alles habe ich auf einem PCB hingekriegt so, dass die Montage und zusammenbauen einfach wirdJetzt ist die PCB voll
Bei deinen beiden unteren Reihen an Jacks hast du die GND Pins zusammengelegt. Weißt du wie das mit Kicad geht?Mir war zu langweilig heute und ich habe mein VCO Mercury etwas verbessert und ein paar neuen Funktionen eingefügt. Ein Potentiometer für CV2 für Pitch habe ich entfernt, das habe zu selten verwendet. Und ein Schalter für Sync Type: Hard & Soft habe ich auch entfernt. Stattdessen die dritte Reihe mit Buchsen voll belegt. Noch ein Ausgang für Braunen Rauschgenerator eingefügt und für Sync alle Inputs auch für beliebige Varianten eingefügt. Alles habe ich auf einem PCB hingekriegt so, dass die Montage und zusammenbauen einfach wirdJetzt ist die PCB voll
Anhang anzeigen 266304Anhang anzeigen 266305
Echt beeindruckend wie man bei solch einer Dichte die Leiterbahnen gelegt bekommt. Ich bin kurz vorm Aufgeben bei meinem (zugegeben ersten) Projekt, weil ich immerzu in Sackgassen laufe.Mir war zu langweilig heute und ich habe mein VCO Mercury etwas verbessert und ein paar neuen Funktionen eingefügt. Ein Potentiometer für CV2 für Pitch habe ich entfernt, das habe zu selten verwendet. Und ein Schalter für Sync Type: Hard & Soft habe ich auch entfernt. Stattdessen die dritte Reihe mit Buchsen voll belegt. Noch ein Ausgang für Braunen Rauschgenerator eingefügt und für Sync alle Inputs auch für beliebige Varianten eingefügt. Alles habe ich auf einem PCB hingekriegt so, dass die Montage und zusammenbauen einfach wirdJetzt ist die PCB voll
![]()
Bei deinen beiden unteren Reihen an Jacks hast du die GND Pins zusammengelegt. Weißt du wie das mit Kicad geht?
Echt beeindruckend wie man bei solch einer Dichte die Leiterbahnen gelegt bekommt. Ich bin kurz vorm Aufgeben bei meinem (zugegeben ersten) Projekt, weil ich immerzu in Sackgassen laufe.
Die kleinen Punkte zwischendrin sind Vias, oder? Vielleicht sollte ich die einfach mal völlig skrupellos einsetzen. Verwendest du die eher als Brücken, also Seite wechseln und gleich wieder zurück? Oder bleibst du nach einem Via auf der anderen Seite wieder solange es eben geht?
Moment. Das heißt es gibt auf einer PCB mehr Layer als nur die Vorder- und Rückseite?! Das könnte mir den Arsch retten.Das weiß ich nicht, ich benutze das Altium Designer.
Ja das kleine Punkten sind mit dem Lack die Vias und der Punk ist nur in 3D View wegen des Hintergrunds die Farbe Weiß. Auf der PCB sind 4 Schichten und auf jedem Layer ist das Kupfer als GND um zu verbinden Layer TOP GND mit Layer2 GND und mit Layer3 GND und so weiter. Die Leiterbahnen trennen die Sektoren Kupfer GND, damit diesen Sektoren werden wie die Antennen, muss man entweder die Sektoren wegmachen oder mit viele Vias mit anderen Layers und GND verbinden.
Beim C6 habe ich 1 Signal Punkt und 3 GND Punke, je nach dem welcher Rastermaß Kondensator ich finde, passt jeder rein.
Heute hatte ich das ganze PCB nur in 6 Stunden gemachtAm Montage muss ich noch letzter Check machen und dann bestelle ich wieder die 5x PCB's. Mein Problem ist, dass ich bei der Arbeit zu wenig beschäftig bin um nicht zu Dumm sein, muss ich entweder Bücher lesen oder irgendwas in der PCB Design Richtung machen. Früher hatte ich bei der Arbeit viel zu viel und jetzt zum Kotzen viel zu wenig
In dem Energie Sektor in der Elektronik viele Produkte dienen 30...40 Jahren. Wenn die gut gemacht sind, dann wird das Produkt nur gepflegt und nicht von 0 auf 100% komplett neu gemacht. Zum Glück noch, dass ich noch andere kleine Aufgaben habe etwa wie Programmen für Flying Probes zu machen oder wenn die Kollegen zu viel haben, dann tue ich den Kollegen helfen. Aber sonst, kann ich nur YouTube bei der Arbeit schauen.
Moment. Das heißt es gibt auf einer PCB mehr Layer als nur die Vorder- und Rückseite?! Das könnte mir den Arsch retten.
Also wenn du Lust und Kapazitäten hast, kann ich dir gerne mein Schlamassel schicken. Mir wäre damit sehr geholfen. Und wenn das Teil am Ende tatsächlich funktioniert, bau ich dir auch eines als Dankeschön.
Ich weiß nicht mit welchem Layout-Programm Du arbeitest. Ich habe durch den Autorouter von Eagle 6.x gelernt, dass man mit zwei Layern und Vias sehr weit kommt.Echt beeindruckend wie man bei solch einer Dichte die Leiterbahnen gelegt bekommt. Ich bin kurz vorm Aufgeben bei meinem (zugegeben ersten) Projekt, weil ich immerzu in Sackgassen laufe.
Die kleinen Punkte zwischendrin sind Vias, oder? Vielleicht sollte ich die einfach mal völlig skrupellos einsetzen. Verwendest du die eher als Brücken, also Seite wechseln und gleich wieder zurück? Oder bleibst du nach einem Via auf der anderen Seite wieder solange es eben geht?
Danke, sehe ich mir an.Ich weiß nicht mit welchem Layout-Programm Du arbeitest. Ich habe durch den Autorouter von Eagle 6.x gelernt, dass man mit zwei Layern und Vias sehr weit kommt.
Inzwischen Nutze ich den Autorouter eigentlich nicht mehr, und arbeite nur noch mit manuellem Layout. Als Basis-Prinzip mache ich vertikale Leitungen auf einem Layer, und horizontale auf dem anderen Layer. Im Extremfall kann das so aussehen: https://www.florian-anwander.de/rhodes_chroma_polaris/polaris_panel_right_kicad_pcb.png (Entwurf eines Ersatzpanels für einen Chroma Polaris). Da ist zwar eigentlich viel Platz, aber die schiere Anzahl der Busleitungen machts tortzdem nötig.
Bei einem Eurorackmodul siehts dann so aus: https://florian-anwander.de/clockboy/clockboy_3.4_layout_both.png (mein Clockboy-Modul)
Hab ich probiert. Aber das kann in keinster Weise mit Eagle mithalten. Das jetzige Eagle ist halt blöderweise Miet-Software, deswegen steig ich ja auch auf KiCad umes gibt ein Plugin namens Freerouter