Korg Minilogue - Polyphonic Analogue Synthesizer

@ Florian:

Dieser Parameter legt fest, wie weit der Sequenzer mit jedem über die SYNC
IN-Buchse empfangenen Impuls voranschreitet.
16th Note
: Mit jedem Impuls schreitet der Sequenzer eine Sechzehntelnote voran

Das habe ich mal aus der Anletung hierher kopiert. Wenn ich das richtig lese, sollte der Sequencer genau wie beim JX3P funktionieren - 1 Trigger = 1 Step. Einstellungssache?

(Anleitung S.43: http://www.justmusic.de/mall/1/files/if ... M_G1_3.pdf )
 
pulsn schrieb:
Täuschen mich meine Ohren oder klingt der ML doch relativ hart, so WaldorfPulsebrettmäßig? Wenig edel und seidig, mehr so "In die Fresse, Digger!"?
Eigentlich nicht. Das ist wohl eher meinem persönlichen Musikgeschmack geschuldet. Ich hab auch die Sachen rausgesucht, die einfach moderner klingen. Da war auch viel Zeugs dabei, das halt wie der Africa-Lick von Toto klingt oder Vangelis, Human League oder VanHalenJump. Da hat mir mal gefallen, aber ich habe mich dran totgehört. Das ertrage ich nicht mehr.

Insofern. Nein: der Minilogue ist ganz sicher NICHT "hart in die Fresse".
 
Brother303 schrieb:
Dieser Parameter legt fest, wie weit der Sequenzer mit jedem über die SYNC
IN-Buchse empfangenen Impuls voranschreitet.
16th Note
: Mit jedem Impuls schreitet der Sequenzer eine Sechzehntelnote voran

Das habe ich mal aus der Anletung hierher kopiert. Wenn ich das richtig lese, sollte der Sequencer genau wie beim JX3P funktionieren - 1 Trigger = 1 Step. Einstellungssache?
Nein, tut er definitiv nicht. Das war fast das allererste was ich getestet habe.
 
Golden-Moon schrieb:
Frage an alle die den schon gespielt haben: was ist von der Tastatur zu halten? Das wäre das Einzige was mivh im Moment vom Kauf zurück hält.
Die Tastatur ist mechanisch schon ok, auch die Velocity ist für meinen Geschmack gut dimensioniert - nur meine Finger sind einfach zu groß. Ich komme einfach vom richtigen Klavierspielen, und wenn ich live spiele, spiele ich meist ohne auf die Tasten zu schauen. Das geht mit einer Minitastatur nicht. Daher warte ich auf einen Maxilogue.
 
pulsn schrieb:
Hm, dann gefällt mir der Grundklang anhand aller bisland zu hörenden Demos einfach nicht.
Ich denke, das hängt damit zusammen, dass alle immer auf das Shaping abfahren (ich ja auch). Das macht harte, kalte Klänge. Sobald man das weglässt, ist das ein ganz normaler feiner Analog-Synth.
 
Auf der Thomann Seite steht kein Liefertermin und bei Verfügbarkeit "Auf Anfrage". Musik Produktiv nennt den 06.06.2016 als voraussichtlichen Liefertermin.

Auf Youtube gibt es jeden Tag zig neue Minilogue Videos aus anderen Ländern und hier in Deutschland ist er irgendwann mal lieferbar. Finde das ist eine Frechheit.
 
Lux Gaia schrieb:
Auf der Thomann Seite steht kein Liefertermin und bei Verfügbarkeit "Auf Anfrage". Musik Produktiv nennt den 06.06.2016 als voraussichtlichen Liefertermin.
Auf Youtube gibt es jeden Tag zig neue Minilogue Videos aus anderen Ländern und hier in Deutschland ist er irgendwann mal lieferbar. Finde das ist eine Frechheit.

Ich habe am 16. Januar bestellt.

thomann schrieb:
Wir freuen uns nun, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Ihre Sendung heute
unser Haus verlassen hat.

Wie gesagt, das war die erste Charge.
Eine zweite folgt soweit mir bekannt Anfang März.
Die sind halt beide sofort vergriffen gewesen.
 
Diese scharfe metallische Resonanz, die manch einem als nicht so angenehm aufgefallen ist, soll also das Ergebnis von Waveshaping sein. Das wäre schön, wenn das die Erklärung ist. Die Ausstattung ist toll, aber die Filterresonanz klang für mich total... naja... unschön. Bei einem neutraleren Klang wäre die erste Begeisterung bei mir sicher größer gewesen.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Das mit dem "falschen" Interpretieren des Triggersignals ist ziemlich blöd.
Ich hatte gedacht, sie hätten es diesmal richtig gemacht :cry: .

Ich hab leider keinen Minilogue, aber es könnte wirklich eine Einstellungssache sein, beim SQ1 war das auch extrem schlecht dokumentiert, man muss ein Setting wählen, das zB gar nicht im Waschzettel beschrieben wird.

Man müsste das wirklich systematisch in Ruhe ausprobieren:
Sync In Unit [16th Note, 8th Note]
The Sync In Units determine how much the Sequencer will advance with each
pulse received via the SYNC IN jack.
16th Note: The Sequencer will advance one sixteenth note for each pulse.
8th Note: The Sequencer will advance one eighth note for each pulse.
TIP When Step Resolution in the SEQ EDIT mode is set to 1/16, a sixteenth
note will be equal to one step, and an eighth note will be equal to two
steps.
-> Auf 16th Note stellen
Step Resolution [1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 1/1]
The Step Resolution is used to set the length of each Step Sequencer step.
1/16: A single step will be set to the length of a sixteenth note.
1/1: A single step will be set to the length of one measure. Use this when you
want to play long chords.
-> Auf 1/16 stellen

Kann das mal wer ausprobieren? Also mit variablem Trigger auf Sync-In?
 
Könnte natürlich sein, dass es einen noch versteckten 1-Step modus gibt. Später im Manual heisst es aber:

Auto (USB), Auto (MIDI): When there is no input, the internal clock will be
used; and when input is detected, the internal clock will be synchronized to the
clocks from the USB B and MIDI IN connectors respectively.
Internal: Only the internal clock to be used.
When a cable is plugged into the SYNC IN jack, the internal clock is
synchronized to the SYNC IN jack clock, regardless of the MIDI clock
settings.

Wie Florian festgestellt hat wird 'nur' die interne clock zum trigger gesynct.
Vielleicht gibt's ja noch ein Update. Swing geht dann halt nicht mehr, lässt man eben die externe clock swingen...
 
Also die Verfügbarkeit des Minilogue bleibt im Verborgenen. Session hat lange den 3.2.2016 als voraussichtlich verfügbar angegeben, heute am 4.2.2016 wurde umgeschaltet auf den 13.07.2016 (!?!)
Bei Thomann läuft das schon seit Wochen unter "auf Bestellung". Seufz. Hätte ich mal blind bestellt.
 
Ich hab vorhin bei 3 Läden angerufen weil laut Internetseite sofort lieferbar war oder kurzfristig lieferbar da stand ... aber wohl hoffnungslos zur Zeit. Bei Elevator ging heute der letzte raus, bei anderen hieß es der ist angeblich noch gar nicht ausgeliefert oder auch schon vergriffen.
Das Ding scheint echt n Hit zu sein.
 
Hab ich mir gedacht. Und irgendwie ist das für mich schon wieder ein Grund den nicht zu kaufen, weil bald jeder einen hat. Schade, hatte das Gefühl der könnte echt was für mich sein. Naja, ausprobieren werde ich den wohl trotzdem, wenn ich ihn mal bekomme. Mit den Waveshaping Features ist es irgendwie der wahrgewordene Traum eines Microbute Poly!!
 
Hi,

ich bin seit gestern (ein seriöser Versand aus Deutschland hat ihn lagernd) stolzer Minilogue Besitzer.
Mein erster Synth und ich hab daas Gefühl dass er sich gut für meine Zwecke eignet.

Nur leider wird über den Main Output nur ein Kanal wiedergegeben.
Es spielt also nur ein Lautsprecher (Nubert A20).
Wenn ich nun den Kopfhörerausgang benutze funktioniert es tadellos (Kopfhörer sowie Lautsprecher).

Ich tippe leider auf einen Defekt...?


Viele Grüße
Chris
 
Der Minilogue hat einen Monoausgang. Beim Kopfhörer-Ausgang dürfte das Signal dann so aufbereitet werden, dass es sich auf einem Kopfhörer mit beiden Ohren anhören lässt.

Gibt mehrere Möglichkeiten.
-Kopfhörer-Ausgang weiter verwenden.
-Mischpult oder externes Audio-Interface besorgen.
-Oder, da der Minilogue ja keinen Chorus hat, einen analogen Chorus mit Stereoausgang (und Mono-Eingang) dahinterklemmen. Das muss nicht teuer sein, ein gutes Gitarren-Pedal reicht da aus.
 
Sowas dachte ich mir irgendwie.

Aber eigtl kann ich meine Lautsprecher auf Mono stellen und dann wird das einkommende Signal
zum anderen durchgeschleift. Dachte ich zumindest in der Theorie.

Vielen Dank für die Antwort.
Interface wird als naechstes besorgt :)
 
darsho schrieb:
Der Minilogue hat einen Monoausgang. Beim Kopfhörer-Ausgang dürfte das Signal dann so aufbereitet werden, dass es sich auf einem Kopfhörer mit beiden Ohren anhören lässt.

Gibt mehrere Möglichkeiten.
-Kopfhörer-Ausgang weiter verwenden.
-Mischpult oder externes Audio-Interface besorgen.
-Oder, da der Minilogue ja keinen Chorus hat, einen analogen Chorus mit Stereoausgang (und Mono-Eingang) dahinterklemmen. Das muss nicht teuer sein, ein gutes Gitarren-Pedal reicht da aus.

Noch eine Möglichkeit: Adapter für 1,50 Euro, der aus einer Mono-Buchse zwei macht: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_18 ... l_105142_1
 
Wird der Sequenzer eigentlich auch über Midi ausgegeben? Falls das schon erwähnt wurde, habe ich es nicht gefunden.
 
Es wäre Korg-untypisch, wenn dem nicht so wäre. ;-)

Siehe Seite 50 im Manual:
Controlling an external MIDI device from the minilogue
If you want to use the minilogue’s keyboard, controllers, and sequencer to play
sounds on or to control an external MIDI tone generator, connect the minilogue’s
MIDI OUT connector to the external MIDI tone generator’s MIDI IN
connector using a MIDI cable.

In Globals-Edit gibt es dazu auch paar nützliche Einstellungen, wie MIDI-Ch, Enable Tx MIDI, etc.
 
synth-freeq schrieb:
Hab ich mir gedacht. Und irgendwie ist das für mich schon wieder ein Grund den nicht zu kaufen, weil bald jeder einen hat.
jeder hat auch sex und trinkt wasser und viele musiker haben auch eine gitarre oder ein klavier usw

tu mal nicht so als waerst du was besonderes! du wirst geboren, lebst und dann weg mit dir und je mehr aussenseiter du bist umso schwerer hat es die gemeinschaft mir dir und umgekehrt. wie jeder zu sein ist doch nichts schlechtes sondern was gutes. ausser fuer kids da ist mainstream sein uncool
 
snowcrash schrieb:
Es wäre Korg-untypisch, wenn dem nicht so wäre. ;-)

Siehe Seite 50 im Manual:
Controlling an external MIDI device from the minilogue
If you want to use the minilogue’s keyboard, controllers, and sequencer to play
sounds on or to control an external MIDI tone generator, connect the minilogue’s
MIDI OUT connector to the external MIDI tone generator’s MIDI IN
connector using a MIDI cable.

In Globals-Edit gibt es dazu auch paar nützliche Einstellungen, wie MIDI-Ch, Enable Tx MIDI, etc.

Jo, ich glaube das klärt die Frage, danke! Gut, daß das bei Korg selbstverständlich ist, ist ja leider nicht bei allen Herstellern so.
 
chain schrieb:
Der Rest wird, wie immer, weiterhin belangloses Zeuch damit abliefern und auf einen neuen vs anderen: Kreativitätsförderer hoffen :floet: :mrgreen: :mrgreen:

http://s287876065.online.de/summer-bree ... =493&pos=1

Prinzipiell gebe ich Dir da Recht, allerdings schau mal was in den letzten Wochen alles bei YouTube über den Minilogue veröffentlicht wurde, die reinste Inflation.
Wenn man als einer unter 20 von 1000 wie Du sagtest es drauf hat, kann man dennoch mit dem Format "Minilogue Ambient Track" oder ähnlichem kaum noch Gehör finden, weil YT einfach schon voll ist mit Minilogue Videos. Das habe ich selten so erlebt. Und so war auch mein Kommentar gemeint, nämlich dass man mit dem minilogue in der Masse untergeht. Ich gehe dreister Weise mal einfach davon aus, dass viele Undergroundkünstler Ihre Musik auf YT verbreiten womit ich wohl nicht gänzlich falsch liegen werde.
 
Ich hoffe ich kriege nicht gleich wieder einen auf den Deckel, weil ich mich ein wenig vom Thema wegbewege, aber ich habe trotz intensiver Suche auf meine Frage im Forum noch keine Antwort gefunden.
Wer von Euch hat einen Elektron A4 oder AK und kann mir sagen, ob dieser ein ähnlich geartetes Feature wie das Waveshaping vom Minilogue oder von den Arturia Brutes hat? Oder haben die Elektron Synths nur eine Auswahl an Wellenformen, die man nicht so schön analog morphen kann?
Danke schon mal für die Antworten.
 
Der Sound ists wohl nicht, eher das Gesamtpaket mit Oszilloskop, polyphonem Stepsequenzer, Modulationssequenzer und diversen anderen Performancegoodies.
Wenn man das alles bei seiner eigenen Arbeitsweise nicht benötigt ist das Gerät wohl eher uninteressant.

Ist ja aber auch nicht schlimm, oder?
Für viele ists halt der absolute Knaller.

Und von seitens Korg haben sie ihre "Performancelinie" beibehalten.
->Kaosspad/Kaossilator/Microkorg/Monotribe/Microsampler/Electribes/Volcas/etc.-> und nun Minilogue, passt doch wunderbar ins Konzept und alles funzt miteinander und das alles auch ohne Computer.

-> ergo: das macht Spaß!



PS: Lässt sich aber fast alles auch "ernsthaft" nutzen.
 
synth-freeq schrieb:
Ich hoffe ich kriege nicht gleich wieder einen auf den Deckel, weil ich mich ein wenig vom Thema wegbewege, aber ich habe trotz intensiver Suche auf meine Frage im Forum noch keine Antwort gefunden.
Wer von Euch hat einen Elektron A4 oder AK und kann mir sagen, ob dieser ein ähnlich geartetes Feature wie das Waveshaping vom Minilogue oder von den Arturia Brutes hat? Oder haben die Elektron Synths nur eine Auswahl an Wellenformen, die man nicht so schön analog morphen kann?
Danke schon mal für die Antworten.
Das kann man ganz einfach herausfinden. Man lese das Handbuch. Ist beim A4 (den ich nicht habe) eine Katastrophe, die Parameter des Synthesizers sind erst im Anhang (hallo?) beschrieben. Dort steht dann aber:

PW (OSC1 Pulsewidth) sets the oscillator waveshape. The mid
position (64) gives the default waveshape. Unlike on most
synths, all four waveforms, selected by WAV, have variable
waveshapes.


Wellenformen sind Sawtooth, Transistor Pulse, Pulse, or Triangle.

Ob das nun die Wellenform wie z.B. beim Voyager verbiegt oder wie beim Metalizer vom Brute verknittert, das schreiben die Elektrons nicht. Man kann aber direkt am Oszillator das Klangspektrum verändern.

Ansonsten :hallo:
 
Beim Elektron verbiegen aber zusätzlich noch andere Parameter die Wellenformen, die dafür eigentlich überhaupt nicht vorgesehen waren oder sind.

Das macht das Ganze zusätzlich etwas "undurchsichtig".

Siehe Analog Four Thread, da wurde das mal detailliert diskutiert(ich weiß nicht ob die Oszilloskopbilder noch da sind, gefunden hab ich sie auf die Schnelle leider nicht).
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben