Korg Minilogue - Polyphonic Analogue Synthesizer

Wow, danke für die schnellen Antworten, ich mache mich gleich auf die Suche.
Die oben schon erwähnte Undurchsichtigkeit der Features schreckt von diesem Wahnsinnsgerät leider ganz schön ab. Hätte der Minilogue Multitimbrality, hätte ich wohl schon einen.
 
Meiner ist gestern angekommen.
Leider ist das WE für andere Tätigkeiten reserviert.
Kann also kaum was berichten. Habe nur ausgepackt und die Funktionsfähigkeit geprüft.
Die Verarbeitung ist für den Preis schon mal top.
Das Delay scheint mir aber für'n Fuß.
Das rauscht und knistert. Man könnte es übertrieben vintage nennen - mir gefällt das nicht.
Können andere Besitzer das bestätigen?
Wenn das das einzige Manko bleibt, ist alles in Ordnung.
Bei Monosynths gehören m.E. sowieso Stereoeffekte an den Ausgang.
Am Rosenmontag komme ich hoffentlich zu einem ausführlichen Test.
Alaaf!
 
bitte macht mal was mit dem synth, also ein kleines stueck wo nur der kleine minikork zum einsatz kommt. von dem was ich bisher gehoerht habe, finde ich den sehr knuffig und eine echte kampfansage im analog bereich. ich liebe elektronik aus china, japan usw. die haben es drauf. was die im mittleren preissegment schaffen kostet woanders gleich das doppelte und ist nicht besser von der qualität.
 
Nachtschatten schrieb:
bitte macht mal was mit dem synth, also ein kleines stueck wo nur der kleine minikork zum einsatz kommt.
Eben das habe ich mir für Montag vorgenommen.
Wir renovieren gerade... Das geht leider vor.
 
Golden-Moon schrieb:
rz70 schrieb:


Analog mit 4-fach Polyphonie und One-Knob-per-Function...
Welcher andere hat denn sowas in der Preisklasse? Der Mopho X4 kostet noch ein paar Taler mehr.

Mir gefällt der Sound einfach nicht, da können die Werte noch so toll sein. Hatte den sogar vorbestellt, aber mich dann gefragt was ich damit will. Und nach unzähligen YouTube Videos hab ich mich entschlossen den nicht zu kaufen und der Eindruck bestätigt sich immer mehr. ABER anspielen werde ich den sicher mal in Ruhe und dann kann man ja sehen ob der doch besser klingt und was für mein Setup ist. Mir kommt es nicht auf analog oder VA an, klingen muss das Teil!
 
monoklinke schrieb:
Das Delay scheint mir aber für'n Fuß.
Das rauscht und knistert. Man könnte es übertrieben vintage nennen - mir gefällt das nicht.
Können andere Besitzer das bestätigen?
Alaaf!

Sag nicht, da ist das gleiche Delay drin wie im Volca Keys und Monotron Delay? Die waren wirklich unterirdisch. Das geht auch nicht mehr als Vintage durch.
Klar, der Minilogie ist wirklich preiswert wenn man das Gesamtpaket betrachtet. Dennoch wünscht man sich bei einer derart soliden Verarbeitung und diesem ansprechendem Äußeren auch eine entsprechende Qualität des Innenlebens, oder?
 
Früher konnten sich die meisten auch nur einen MS20 kaufen und haben damit komplett unterschiedliche Musik gemacht. Da sind mir wenige oder viele YT Videos oder Käufer egal, weil ich nur mich persönlich mit einem Instrument ausdrücken möchte. Du schränkst Dich insofern mit dieser Ansicht unnötig in Deinen Mitteln ein.
 
Nach intensiver Suche hab ich heute noch ein Shop gefunden der einen auf Lager hatte :mrgreen: ...gleich bestellt. Jetzt steigt die Vorfreude :D
 
Ich find die Sounds in dem Demo hier ja super. Erinnert mich aber irgendwie an meinen Korg MS2000 … wahrscheinlich gerade wegen den Motion Sequence und Waveshapedingsbums … was meint ihr?

 
Ich habe den Minilogue am Wochenende intensiv getestet und eigentlich hat Korg alles richtig gemacht: Verarbeitung, Haptik, Bedienung, Features - alles super! Aber irgendwie hat mich der Sound trotz aller Versuche nicht so richtig überzeugt. Gut, ich hatte parallel gerade einen Chroma Polaris da, gegen den der Minilogue vom reinen Grundklang her keine Chance hatte. Aber erstaunlicherweise klingt auch mein Volca Keys irgendwie "analoger", mit mehr Tiefe und Charakter. Florians Fazit "grandios klingend", "großartiger Klang" kann ich daher nicht ganz nachvollziehen. Aber die Beurteilung von Klang ist natürlich Geschmackssache und höchst subjektiv...
 
Steril schrieb:
Ich habe den Minilogue am Wochenende intensiv getestet und eigentlich hat Korg alles richtig gemacht: Verarbeitung, Haptik, Bedienung, Features - alles super! Aber irgendwie hat mich der Sound trotz aller Versuche nicht so richtig überzeugt. Gut, ich hatte parallel gerade einen Chroma Polaris da, gegen den der Minilogue vom reinen Grundklang her keine Chance hatte. Aber erstaunlicherweise klingt auch mein Volca Keys irgendwie "analoger", mit mehr Tiefe und Charakter. Florians Fazit "grandios klingend", "großartiger Klang" kann ich daher nicht ganz nachvollziehen. Aber die Beurteilung von Klang ist natürlich Geschmackssache und höchst subjektiv...

geht mir aber auch so
 
Vielleicht ist das für die Minilogue Besitzer TL;DR, aber dem @Florian Anwander ;-) schien dieser "Mangel" ja doch sehr wichtig zu sein, also nochmal vlt. zum Kern meines Postings:
Trigger schrieb:
snowcrash schrieb:
TIP When Step Resolution in the SEQ EDIT mode is set to 1/16, a sixteenth
note will be equal to one step, and an eighth note will be equal to two
steps.
Wobei steps = Trigger, AFAIK...

Mag nicht jemand mal kurz ausprobieren? Wäre für mich so ein Kauf/Nichtkaufgrund... wie gesagt, mit dem SQ1 gehts und ich glaub nicht, dass die im Minilogue eine andere Technologie verwenden.


[EDIT] Florian schreibt auf Amazona: "...der Minilogue schon wieder auf dem Weg zu Korg ist." Sorry, im Artikel klang es so, als hättest du den tatsächlich erworben, my Fault...

Also hat den hier überhaupt wer? :mrgreen:
 
Mein Minilogue ist heute eingetroffen :D nach ein paar Minuten rumtesten sind mir 2 Sachen aufgefallen wo mir hoffentlich wer helfen kann:

1. der ML empfängt zwar MIDI-Daten aber sendet keine. Ich gehe direkt vom ML in den Octatrack aber es kommt nichts an. Hänge ich einen anderen Synthie ran dann geht`s. :sad: (MIDI Senden und Empfangen ist natürlich im Menü auf "On")

2. Sobald ich beim Octatrack auf "Play" drücke startet automatisch eine Sequenz am ML. Kann mann das irgendie deaktivieren?
 
Ich konnte heute einen ergiebig beim Store in Köln antesten.

Er klingt ganz ok, ist aber meines erachtens jetzt kein überflieger.
Guter klang und auch tolle idee mit dem Display.

Habe mich an einer scharfen Kante leicht in den Finger geritzt.
Nicht schlimm, aber finde ich ein no go bei synths und drummies.
Fande das bei electron schon sch.....

Mir fehlt zudem auch der Dinus als Schwingform.

Alles on allem ein guter synth aber auch jetzt kein must have für mich.
Möchte das Gerät nicht bashen. Nur meine empfindung.
Vom Sound her für mich nichts neues.
 
Golden-Moon schrieb:
Mein Minilogue ist heute eingetroffen :D nach ein paar Minuten rumtesten sind mir 2 Sachen aufgefallen wo mir hoffentlich wer helfen kann:

1. der ML empfängt zwar MIDI-Daten aber sendet keine. Ich gehe direkt vom ML in den Octatrack aber es kommt nichts an. Hänge ich einen anderen Synthie ran dann geht`s. :sad: (MIDI Senden und Empfangen ist natürlich im Menü auf "On")

2. Sobald ich beim Octatrack auf "Play" drücke startet automatisch eine Sequenz am ML. Kann mann das irgendie deaktivieren?

1. hatte bisher nur USB-Betrieb. Da funktioniert alles. Hast Du midi tx auf on gestellt?

2. das habe ich auch feststellen müssen. Sobald die Clock auf Empfang steht, rennt der Seq los, wenn ein Signal kommt.
Clock Source auf internal Stellen bringt Abhilfe. Das ist nicht schlau gelöst.

Softwareseitig muss Korg nachbessern.
Der Klang ist für 600 Schleifen völlig in Ordnung.
Der ml klingt sehr vintage. Die ganzen Demos zeigen das nicht wirklich.
Florian hat das in seinem Bericht schon angedeutet.
Ich bin alles on allem ( :lol: ) zufrieden.
Mit Stereo-Chorus dran, bin ich sogar begeistert.
 
monoklinke schrieb:
1. hatte bisher nur USB-Betrieb. Da funktioniert alles. Hast Du midi tx auf on gestellt?

Ja das meinte ich ja mit: MIDI Senden und Empfangen ist natürlich im Menü auf "On". Auch ein MIDI-Monitor zeigt keine Regung :-/
Achso mir fällt grad ein: hab noch gar nicht wegen Update geschaut. Könnte das Abhilfe schaffen? Woran sehe ich eigentlich welche Version drauf ist?
Mal `ne doofe Frage...wenn ich das per USB machen will, verbinde ich dann ML USB -> OT USB?

monoklinke schrieb:
2. das habe ich auch feststellen müssen. Sobald die Clock auf Empfang steht, rennt der Seq los, wenn ein Signal kommt.
Clock Source auf internal Stellen bringt Abhilfe. Das ist nicht schlau gelöst.

Ja dann geht ja Sync nicht mehr.


monoklinke schrieb:
Der Klang ist für 600 Schleifen völlig in Ordnung.
Der ml klingt sehr vintage. Die ganzen Demos zeigen das nicht wirklich.
Florian hat das in seinem Bericht schon angedeutet.
Ich bin alles on allem ( :lol: ) zufrieden.
Mit Stereo-Chorus dran, bin ich sogar begeistert.

Ja ich bin auch Happy mit dem Gerät :) (außer das o.g.)
Die Tasten finde ich besser als Ursprünglich befürchtet :mrgreen:


EDIT: Hab`s jetzt hinbekommen das MIDI zum MIDI-Monitor gesendet wird. Allerdings empfängt mein OT nichts. Was ich merkwürdig finde ist das die beiden Punkte im OT-Display (zum Anzeigen der Signale) sich wie folgt verhalten: Der linke ist dauerhaft an sobald der ML am OT-Input dran ist. Der rechte geht gar nicht an.

EDIT 2: Boah das gibt`s gar nicht...es war mal wieder der blöde Auto Channel :mad: das ding macht mich immer wieder fertig.
Naja jetzt gehts wenigstens.
Danke aber soweit!
 
Ich frage mich auch, was die Leute eigentlich von dem Teil erwarten, daß das für 500-600 € neuer und besser als alles andere ist? :selfhammer: Das ein 4 stimmiger subtraktiver Analogsyth vom Sound "nichts Neues" ist, sollte ja eigentlich klar sein. Denke mal viele wollen sich das Teil einfach möglichst ausreden, und es findet eine fortschreitende Übersättigung statt.
 
Warum schrieb:
Ich frage mich auch, was die Leute eigentlich von dem Teil erwarten, daß das für 500-600 € neuer und besser als alles andere ist? :selfhammer: Das ein 4 stimmiger subtraktiver Analogsyth vom Sound "nichts Neues" ist, ist ja eigentlich klar. Denke mal viele wollen sich das Teil einfach möglichst ausreden, und es findet eine fortschreitende Übersättigung statt.

neu != neu

Welche Alternative gibt es denn als Neugerät? Ich habe auch nirgendwo gehört oder gelesen, dass der Minilogue den Anspruch erhebt, klangtechnisch etwas neues zu sein.
 
Eben: Kaum bis gar keine Alternativen. Volca Keys ist bestimmt nicht dein Ernst und hat keine Tasten, Ambika ist DIY und hat keine Tasten. Den Akai müssen wir hier nicht besprechen, der hat nichtmal Klang. P6 ist preislich das fünffache (oder so?). Analog Keys das dreifache, DSI Tetra mit Tasten knapp das doppelte. Es gibt in der Preisregion nur noch den virtuellen System1m, der hat aber auch keine Tasten. Bestimmt hab ich was vergessen.

Insofern wird es echt schwierig für die Konkurrenz: Der Minilogue bringt handfeste Synthese (ohne weltbewegender Überraschungen) mit, ist gut und schnell bedienbar, hat halbwegs brauchbare Tasten und kostet kein Vermögen. Ist transportabel und besser bedienbar als ein JX3P.

Insofern sehe ich Potenzial zum Volkssynth, wie seinerzeit der Microkorg.
Ich brauch ihn sicher nicht, dafür steht hier genug anderes rum. Hätte ich aber nichts, oder wenig, wäre der Minilogue längst bestellt.
 
chain schrieb:
diesen "Nadel im Heuhaufen Suchen" was der alle nicht kann, sind doch absolute kleinigkeiten, speziell die Komunikation mit Außen. Das mittlerweile viele Herstellen kein MIDI haben, das es 3,5 mini klinke gibt, obwohl 6,3 der Standard. Das Arturia nur Hilfmidi per klinke anbietet und keine richtige Produktpflege betreibt (beatstep war in Sachen Volt :doof: und dann bringt man einfach einen Nachfolger, welcher auch 3 x so viel kostet und all stürzen sich drauf, als gäbe es kein morgen...nur um da auch wieder Fehler zu finden :dunno: )
Richtig!

chain schrieb:
Die Hauptfrage für mich ist nach wie vor: Ist auf der Platine des Minilogue noch Lötpunkte, welche es wie bei den monotronen + volca, nicht nach Außen geschafft haben :dunno:
DAS wäre allerdings sehr spannend zu wissen. DIY Patchpoints setzen, müsste eigentlich möglich sein. Aufgrund der Dichte der Bestückelung der Platine ohne explizite Lötpunkte bestimmt nicht für jedermann.

chain schrieb:
wie ist dieser Kleine Slider (beim Octatrack) hatte dieses "DJ-Toll" auch anfangs für akute Synthskepssis gesorgt.

Allgemeines Kredo über DJ hier bei Sequencer.de: DJ sind unmusikalische Hilies, die es einfach nicht drauf haben, weil sie fähig sind, die Massen zu begeistern.

Ach ja und dann schreib ich bestimmt nur wieder SPAM :floet:

:kaffee:
Für den letzten Absatz auch richtig, das mit dem Spam.
 
chain schrieb:
Kein Kommentar :selfhammer:

chain schrieb:
wobei ich die vom minilogue konsequent empfinde: ARP an bissl rumgeslidet und ein wenig Polypön analog PWN gespreitzt :supi:

P6 war DIY und sowas wie der kleine Bruder vom AMBIKA :sowhat:
Ach der P6, ich dachte an den Propheten. P6 Ist ja auch wieder VA DIY. Lass mal Billig-DIY aus der Liste. Neu und fertig bitte.
Aber ich glaube das hat sich alles geklärt, da gibts einfach nichts.

chain schrieb:
Las mal was hören, von dem was DU hast. Ich möchte mal wissen wie Du klingst :sowhat:
Gerne in #Tracks, nicht hier im Zerlabermodus
 
Tja Trigger, irgendwie will Dich keiner erhören... :cry:

Nutz niemand den Sequencer mit analogen Triggersignalen??? Ich kann´s mir fast garnicht vorstellen...
 
chain schrieb:
Die Kiste haben bisher wohl nur 2 und Florian hat seinen nicht mehr, wegen dem Sound ;-)
Florian hatte den nur zum Test, ganz einfach. Und es müsste "des Klages wegen" heissen. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
 
Hallo zusammen!
Ich habe jetzt ein paar Tage mit dem minilogue rumgespielt und mir ist folgendes aufgefallen: Wenn bei den globalen Einstellungen der "Knob Mode" nicht auf "Jump" steht, wird bei der Funktion "Load Panel" eben nicht jede "Knopf-Position" geladen. Nur wenn die Einstellung "Jump" gewählt ist, werden alle Werte geladen. Ich hoffe, ich habe das nachvollziehbar formuliert.
Liegt jetzt ein "Fehler" oder eine "Eigenheit" am minilogue vor oder sitzt der Fehler vor dem Gerät? Ist das sonst auch schon jemanden aufgefallen?
Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Kiste tierisch Spaß macht und "in jeder Einstellung" gut klingt.
 
:hallo:

als einstand musst du jetzt schauen ob man's irgendwie hinbekommt den sequencer mit variablen triggern weiterzuschalten. :D
siehe die letzten anfragen von user trigger.
 


News

Zurück
Oben