MFB Drummachine Tanzbär / 523

Ich freue mich so sher auf den Tanzbär!Endlich ist mein Problem gelöst und ich freue mich nicht auf Ahlternativen wie Miami oder XBase. Der Tanzbär drückt richtig!
 
HerrJan schrieb:
weiss jemand wie es mit giften in den drehregler und knöpfe aussieht? ich vermute im tanzbär stecken handelsübliche.
muessten doch die gleichen sein wie ben den anderen maschinen oder? die nord kisten haben die teilweise auch. muss ich mir jetzt gedanken machen, dass mich meine geraeteknoepfe vergiften?
 
Der Tanzbär steht übrigens auch bei Justmusic in Berlin zum Testen.
Tönt gut.
 
tripbeat schrieb:
der tanzbär liegt unter 1 ms versatz im syncbereich, intern ist der clock weit tighter, sprich unhörbar, eine 808 (habe zwei davon) liegt meines wissens bei 3-6 ms, manche behaupten, die maschine hätte dadurch ihren charme, allerdings sind neuere groove boxen oftmals oberhalb dieses bereiches.
der shuffle lässt sich über 16 stufen definieren und glit auch im ext midi clock modus.


als kurze nachträgliche sachinfo zur "untighten" 808

0,5 ms maximaversatz - besser geht es wohl kaum

mfg
 

Anhänge

  • 808tight.jpg
    808tight.jpg
    118 KB · Aufrufe: 511
kauf dir mal ein besseres audiointerface, das sieht ja alles eckig aus... :lol:
 
a.xul schrieb:
HerrJan schrieb:
weiss jemand wie es mit giften in den drehregler und knöpfe aussieht? ich vermute im tanzbär stecken handelsübliche.
muessten doch die gleichen sein wie ben den anderen maschinen oder? die nord kisten haben die teilweise auch. muss ich mir jetzt gedanken machen, dass mich meine geraeteknoepfe vergiften?
Angenommen, du würdest täglich ein Süppchen essen, das neben Gemüse/Fisch/Fleisch jeweils noch 5 frische (unausgekochte!) Drehregler des Tanzbären enthält, die einfach mitgekocht werden. Wenn du das zwei oder drei Jahre machst, dann sollten sich meiner Einschätzung nach tatsächlich leichte Vergiftungserscheinungen bemerkbar machen. Vermutlich würde dein Hormonsystem leicht gestört werden, weil die gängigen Weichmacher vom Körper in etwa wie Östrogene interpretiert werden. Ist gut für den Haarwuchs, allerdings könnten sich die Fettdepots, ähem, sagen wir, verweiblichen.

Ob dieser Effekt etwas stärker auftritt, oder sogar überhaupt nicht bemerkbar ist, hängt von weiteren Faktoren ab, beispielsweise deinem Lebensalter, dem Testosteronspiegel deines Körpers, die Belastung bzw. Gesundheit deiner Leber (Regel: je belasteter, umso stärker wirken sich Umweltgifte oder Drehregler in der Suppe aus). Insbesondere sollte vermieden werden, Neugeborene oder Kinder im Krabbelalter mit Tanzbärensuppe zu nähren.

Ich hoffe, die Frage hiermit beantwortet zu haben...

P.S.
Moral von der Geschicht: Tanzbärendrehregler kocht man nicht!
 
Trooper schrieb:
:shock: der Tanzbär ist essbar ?
Mit etwas guten Willen sind sogar Glasscherben essbar. Aber abgesehen von der Aufnahme der Drehregler über die Ernährung, oder das "Rauchen von Tanzbären-Drehreglern", wüsste ich nicht sehr viele Möglichkeiten, bei der die in den Drehreglern enthaltenen chemischen Stoffe zu gesundheitlichen Schädigungen führen können.
 
tom f schrieb:
tripbeat schrieb:
der tanzbär liegt unter 1 ms versatz im syncbereich, intern ist der clock weit tighter, sprich unhörbar, eine 808 (habe zwei davon) liegt meines wissens bei 3-6 ms, manche behaupten, die maschine hätte dadurch ihren charme, allerdings sind neuere groove boxen oftmals oberhalb dieses bereiches.
der shuffle lässt sich über 16 stufen definieren und glit auch im ext midi clock modus.


als kurze nachträgliche sachinfo zur "untighten" 808

0,5 ms maximaversatz - besser geht es wohl kaum



mfg

angeber
 
so, also ich war gestern beim neuen RIESIGEN MusicStore am Moritzplatz und hab den Tanzbären ne dreiviertel stunde lang unter die Lupe genommen.

Zunächst: das Vorführgerät ist in miserablem Zustand. Der Main Volume Poti kratzt und rauscht. Einige der Instrumentenpotis lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht bewegen. Einige der Drucktaster reagieren nur nach mehrmaligem festem drücken. Und das ding ist ECHT leicht... leichter als DOM und konsorten.
Der Eindruck ein WIRKLICH hochwertiges Gerät in Händen zu halten will so natürlich nicht so richtig aufkommen, trotz Holzseitenteilen.

Da ich das manual schlauerweise ausgedruckt dabei hatte konnte ich auch direkt ein paar sachen austesten. So GANZ schlüssig ist die bedienung allerdings nicht... bzw. gingen ein paar sachen wie im manual beschrieben einfach nicht. Kann aber auch an mir liegen :) Hab das Gerät mal umgedreht um vielleicht rauszufinden welche Seriennummer es trägt. Da stand: Version 1.0 und Gerätenummer war 13 00 irgendwas.

Zum Sound: den kann ich jetzt natürlich nur anhand der MusicStore Testkopfhörer bewerten. Aber was ich gehört habe hat mir doch sehr gut gefallen.
Für alle zweifler (so wie mich) das Gerät KANN auch richtig harte bassdrums und nich nur blip blop :)
Ich wünschte ich hätte eine möglihkeit gehabt das pattern welches ich in der kurzen Zeit gebastelt hatte irgendwie aufzunehmen. Das hat mir nämlich direkt ziemlich gut gefallen und ich hab mich ein paar mal dabei erwischt wie ich kopfnickend mit breitem grinsen an dem ding rumgeschraubt hab.
Auf die anderen Instrumente geh ich jetzt nicht weiter ein, die sind alle durch die bank solide.

Für mich als geschundenen XBase User ist es einfach eine absolute wohltat, sämtliche Parameter ohne Angstschweiß, im laufenden betrieb wild in alle richtungen zu verändern ohne das irgendwelche Katastrophen passieren. Da kommt richtig Freude auf.
 
a.xul schrieb:
HerrJan schrieb:
weiss jemand wie es mit giften in den drehregler und knöpfe aussieht? ich vermute im tanzbär stecken handelsübliche.
muessten doch die gleichen sein wie ben den anderen maschinen oder? die nord kisten haben die teilweise auch. muss ich mir jetzt gedanken machen, dass mich meine geraeteknoepfe vergiften?

musste nicht, kannste aber. stimmt, die nl2 regler sehen ähnlich aus und waren sehr hart. hartes plastik hat meist weniger gift, bzw. gibt es schwerer ab. ist aber oft nicht 100% frei davon.
vielleicht kann man sie mit metallregler ersetzen, wenn sie genormt sind. bei den tastern.. hm naja.
mfb hat sie wahrscheinlich nicht testen lassen und weiss es sicher auch nicht. aber fragen tue ich dennoch.
ohne die doku in der ard geschaut zu haben würde ich jetzt auch nicht darauf kommen. das war schon krass.
imo könnte es ein weiteres verkaufsargument sein: groove unbedenklich ohne tierquälerei und schadstoffaufnahme.
 
tom f schrieb:
tripbeat schrieb:
der tanzbär liegt unter 1 ms versatz im syncbereich, intern ist der clock weit tighter, sprich unhörbar, eine 808 (habe zwei davon) liegt meines wissens bei 3-6 ms, manche behaupten, die maschine hätte dadurch ihren charme, allerdings sind neuere groove boxen oftmals oberhalb dieses bereiches.
der shuffle lässt sich über 16 stufen definieren und glit auch im ext midi clock modus.


als kurze nachträgliche sachinfo zur "untighten" 808

0,5 ms maximaversatz - besser geht es wohl kaum

mfg
Wer erzählt, eine 808 sei untight, macht sich extrem lächerlich.
 
...Ist hier auf jeden Fall noch unter 800 Euro :floet:
http://www.houseofsound.ch/mfb-tanzbar.html
..Werd ich dort garantiert mal antesten, bisher bin ich doch sehr unentschieden was den Sound betrifft (der Sequencer ist wohl über alle Zweifel erhaben) und ob es sich lohnt DRM & Xbase zu verscheuern :denk:
We`ll see
 
irgendwie schade dass es so dermaßen ruhig um das teil ist. Würd gern mal paar fundierte Tests oder so lesen.
 
Snitch schrieb:
irgendwie schade dass es so dermaßen ruhig um das teil ist. Würd gern mal paar fundierte Tests oder so lesen.

allerdings,

überall gibts das gerät " demnächst ". das fühlt sich schon fast so an wie der gefühlt nie eintreffende qunexus....
 
ich finde es absolut panne, dass es keineinzigstes! ordentliches demo gibt vom hersteller wo man sieht wie jemand das gerät programmiert und an den sounds schraubt und der lineIN zum recorden benutzt wurde UND das mal musikalisch. der hinweiß, dass sich der oder der (von dem der name nicht genannt wird) nichts über groove erzählen lassen muss hilft da auch nicht weiter ...


vielleicht muss das so sein - wegen dem guten alten berlinundergroundstyle - oder "it´s so berghain"feeling :dunno:

aber das es nicht ein demo gibt in dem die kiste musikalisch sinnvoll eingesetzt wird und man nachvollziehen kann was da derjenige gerade macht ist schon albern.


zur veranschaulichung: erster eintrag bei der googlesuche(video) nach mfb tanzbär



very long notes .... very deep .... ohh very low .... very low ... just one bassdrum ... listen to the snare ... setup a strange snaresound 2 ....

eh sorry aber das ist nicht witzig ... ich bestell die mal bei thoman um mir n bild zu machen.... anders wird wohl nicht gehen.
 
naja, ich hab das ding ja wie gesagt schon höchstselbst ausprobiert. Leider nur an einem mehr oder weniger ramponierten Vorführmodell bei JustMusic.

Aber das ding ist jetzt seit nem Monat offiziell verfügbar und es gibt noch keinen einzigen Testbericht dazu. Irgendwie merkwürdig.
 
Ich hab das Gerät nur ganz kurz bei Lindberg/München zu Gesicht bekommen und es innerhalb der 5 Minuten,
die ich Zeit hatte leider noch nicht so ganz gerafft. Der Kopfhörer war leider auch nicht so sehr geeignet,
den Sound zu beurteilen, daher wird es bei mir wohl auch die thomann-option werdem.

Ich dachte eigentlich, dass MFB mit dieser Geräteklasse etwas anbieten möchte, was sich auch mal
bzgl. Verarbeitungsqualität/gute Potis.. sehen lassen kann, aber neben einem Vermona Filter Lancet stehend
hat es eher den Eindruck gemacht, als würde der Lancet die 840.- kosten und der Tanzbär eher max. 300.-.
Das Gerät wiegt nichts, hat auf dem Untergrund stark gewackelt und die Drehregler haben gar keinen Drehwiderstand,
während die kleinen Volume-Regler der Instrumente bunt gemischt von sehr leichtgängig bis kaum zu bewegen sind,
wie man das schon von der 522 kennt. MFB stand neben den anderen Geräten ziemlich allein mit dieser mangelnden
Wertigkeit da, die einfach nicht der Preisklasse entspricht. Hätte lieber etwas mehr ausgegeben und dafür etwas gehabt,
was den Eindruck macht, als würde es mehr als 2 Jahre halten.
Da mir der Sound vom letzten Demo schon ziemlich gut gefällt.. werd ich wenigstensversuchen,
mich mit dem Tanzzwerg anzufreunden, sollte er endlich mal bestellbar sein.
 


News

Zurück
Oben