Paraphon/Polyphon Diskusion aus: Behringer Poly D

Hat sich eigentlich schon rumgesprochen dass der Poly D nicht nur 4-fach paraphon sondern zudem noch 1-fach multitimbral ist? :laber:
Also wenn man behaupten darf, daß der Poly D polyphon wäre, weil die Oszillatoren getrennt ansteuerbar sind, dann ist es doch schon äußerst inkonsequent den nicht auch als multitimbral zu bezeichen.
Man kann ja schließlich an jedem Oszillator eine andere Wellenform einstellen - also ist der Poly D ganz klar 4fach multitimbral. <kopfkratz> :rofl:
 
Wäre legitim den so zu nennen.
Der kann schließlich viele verschiedene Timbres, ergo multitimbral.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, eben nicht. Das Bach-Beispiel - das hier geradezu ein Paradebeispiel darstellt - kam doch schon.

Und das ist hier auch unabhängig davon, dass das 3-Oktaven-Keyboard ggf. nicht genug Tonumfang für eine Bach-Invention bereitstellt. Mit einem fiktiven "Extended Range Poly D mit 6-Oktaven-Tastatur" würde sich daran exakt nichts ändern.

Dass es für manche Anwendungen ausreicht (z.B. Akkordflächen, bei denen jeweils alle Akkordtöne gleichzeitig angeschlagen/ausgelöst werden), ist davon ja vollkommen unbenommen - das geht auch beim Poly-800 und beim Microfreak (nur als Beispiel, denn das sind halt die beiden paraphonen Synths, die ich selbst zuhause habe).

Also ich weiss nicht was bei dem Behringer Teil nun genau geht in dem Poly-moogel-modus, es sei erwähnt dass ich oben vom Mono/Poly sprach - ACHTUNG BETRUG von Korg - und ich auf diesem Gerät einwandfrei Akkorde spielen kann und auch Noten stehen lassen kann und nur einzelnen neu anschlage ohne dass die gehaltenen weg wären.


Laut Wikipedia:

Polyphonie in diesem Sinn ist eine Form der Mehrstimmigkeit, bei der die einzelnen Stimmen im Wesentlichen gleichwertig sind. Dies wird erreicht, indem ein Komponist ihren Verlauf nach den Regeln des Kontrapunkts führt. Polyphone Musikstücke sind in ihrer inneren Struktur stark linear bzw. horizontal orientiert, d. h. die Unabhängigkeit der einzelnen Stimmen drückt sich darin aus, dass sie unterschiedliche Rhythmen, Tonhöhen- und Tondauerverläufe haben.

Seltsam dass alle drei Kriterien - also Rhythmus, Tonhöhe und Tondauereverläufe - zumindet in Bezug auf Tonlänge - gegeben sind.


Anbei:

Chords mit einem Osci auf Modwheel, serviert im filterlosen Hemd:


Eine Ve/o/rführung unmöglicher tonaler Polyphonie am Mono/Poly - nicht ganz astrein improvisiert, aber man hört dennoch die magische Zauberpolyphonie der Zwergeinhörner reitenden Waldfeen aus Esoteria:



Ja wenn das der Moogl D nicht kann dann soll aber Trump mal bitte die Möhrchen an den Buchla rendern - mit oder ohne Gobberwarzen.
 
Wir können uns jetzt hier noch 5 Jahre lang im Kreis drehen. Polyphonie ist der Zusammenklang mehrerer unabhängiger Stimmen. Wenn sich mehrere Stimmen einen VCA mit einer Hüllkurve teilen müssen, sind sie nicht unabhängig spielbar. Man kann polyphone Musik darauf also nicht spielen.

Eine Ve/o/rführung unmöglicher tonaler Polyphonie am Mono/Poly - nicht ganz astrein improvisiert, aber man hört dennoch die magische Zauberpolyphonie der Zwergeinhörner reitenden Waldfeen aus Esoteria:
 
Also ich weiss nicht was bei dem Behringer Teil nun genau geht in dem Poly-moogel-modus, es sei erwähnt dass ich oben vom Mono/Poly sprach - ACHTUNG BETRUG von Korg - und ich auf diesem Gerät einwandfrei Akkorde spielen kann und auch Noten stehen lassen kann und nur einzelnen neu anschlage ohne dass die gehaltenen weg wären.

Es geht nicht darum, dass der erste Ton "weg wäre", wenn Du einen zweiten anschlägst.
Nochmal: Sondern darum, dass bei einem paraphonen Synthesizer für diesen zweiten Ton keine neue Hüllkurve ausgelöst werden kann.

Stell Dir doch einfach mal vor, dass die linke Hand auf dem Klavier einen recht langen Ton spielt. Und nachdem der schon einen halben Takt lang steht (also schon teilweise verklungen ist und deutlich in der Lautstärke nachgelassen hat), soll die rechte Hand mit einem knackigen und kräftigen Ton einsetzen*. Kann sie beim paraphonen Synth aber nicht, weil die Hüllkurve irgendwo weit hinten in der eher niedrig eingestellten Sustainphase ist, der "neue" Ton aber erst mal eine sinnvoll (hier i.d.R. kurz) bemessene Attackphase benötigt.

Hör Dir halt mal eine Bach-Invention oder irgendwas aus einer der Französischen Suiten an (lohnt sich eh, ist wundervolle Musik) - und lies parallel die Noten mit. Vielleicht wirds dann klarer :dunno:.

* Das ist kein theoretisches Konstrukt, sondern ein vollkommen realistisches Szenario und Bestandteil meines täglichen Klavierübens ;-), aktuell - wie irgendwo weiter vorn erwähnt - bei der Allemande aus der 3. Französischen Suite.
 
Sondern darum, dass bei einem paraphonen Synthesizer für diesen zweiten Ton keine neue Hüllkurve ausgelöst werden kann.
eehm, ich will ja nicht so sein, aber ich denke das ist uns allen klar. (bzw zumindest TomF und mir ist klar, dass am Mono/Poly sehr wohl eine neue Hüllkurve ausgelöst werden kann, aber dass diese für alle aktuell erklingenden Noten gemeinsam gilt. Am MonoPoly und an vieeeeelen anderen paraphonen Synths heißt das Multi-Trigger)
 
Es geht nicht darum, dass der erste Ton "weg wäre", wenn Du einen zweiten anschlägst.
Nochmal: Sondern darum, dass bei einem paraphonen Synthesizer für diesen zweiten Ton keine neue Hüllkurve ausgelöst werden kann.

Als hätte ich weiter oben - schon recht zu Beginn der Sache - nicht selber sinngemäss erwähnt, dass auch eine reines Gate eine - gar nicht so seltene Variante einer Hüllenkurve darstellt und die Ergebnisse absolut zu einwandfreier tonaler Polyphonier führen.

Bei MP4 aus meinen Soundbeispiel ist ja nicht die Paraphonie des Gerätes das Problem, sondern dass 4 Stimmen einfach zu wenig sind um das schöner vorzuführen und der Keyassignmodus des Gerätes etwas unituitiv ist wenn man eine fünfte Taste drückt.

Aber dass man für Polyphonie als musikalischen Ausdruck des Tonalen - im Sinn von Melodie und Rhytmus weder Filter noch eine Lautstärkenhüllenkurve für jede Stimme erfoderlich ist kann ich ja - obwohl absolut unnotwendig - auch mit dem Andromeda oder sonstwas demonstrieren.

Oder wie auch schon geschrieben: einfach den Juno nehmen, Filter auf, VCA auf Gate - fertig.

Kann man damit denn dann nicht sehr viel spielen und ist das dann auch nicht Polyphon ?
 
:streit::streit:


Ich behaupte mal der Name ist als Homage an Korgs MonoPoly angedacht.
Das schöne ist, wenn der Behringer MonoPoly kommt, geht die ganze Polyphondiskussion wieder von vorne los.
Ich verstehe halt nur nicht, warum Behringer mit solchen Marketingentscheidungen offenbar ganz bewußt eine Shitstorm Kanone läd und sie dann auch noch mit dem Lauf in die eigene Richtung stellt und den Leuten auch noch die brennende Lunte in die Hand drückt...
Ich meine auch bei Behringer sollte man inzwischen mitbekommen haben, daß dem technisch interessierten immer irgendwie leicht autistischen Musikalien-Nerd bei sprachlicher Unkorrektheit die Hutschnur platzt.
Aber so wird auch klar, wie es in den Foren zu dem aktuellen "HOW DARE YOU..." Aufschrei kommen kann.
Mit ner etwas clevereren Namensgebung und Marketing Strategie würde es doch gar keine Diskussionen darüber geben, niemand würde sich veralbert fühlen und Behringer stünde in einem weitaus besseren Licht.
Ich hätte den Fokus auf die ganzen anderen Features gelegt, wie bspw Velocity, Aftertouch, 4ter OSC, Keyboard, etc und den semi-polyphonen/paraphonen Modus als nettes Goody am Schluß mit erwähnt.
 
eehm, ich will ja nicht so sein, aber ich denke das ist uns allen klar. (bzw zumindest TomF und mir ist klar, dass am Mono/Poly sehr wohl eine neue Hüllkurve ausgelöst werden kann, aber dass diese für alle aktuell erklingenden Noten gemeinsam gilt. Am MonoPoly und an vieeeeelen anderen paraphonen Synths heißt das Multi-Trigger)
Was aber in dem von @Bodo völlig richtig genannten Beispiel nichts nützt, denn dadurch würde ja trotzdem der Notentext falsch wiedergegeben, indem die gehaltene Note neu ausgelöst würde. Und das ist sicherlich auch Dir klar. Bei @tom f bin ich mir nicht so sicher, ob er überhaupt verstanden hat, was Polyphonie ist.

Warum kann man sich nicht einfach darauf einigen, dass das hier ein toller paraphoner Synth ist. Warum muss das jetzt schön geredet werden nach dem Motto: Den ganzen Quatsch mit echter Polyphonie braucht man ja in Wirklichkeit gar nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber in dem von @Bodo völlig richtig genannten Beispiel nichts nützt, denn dadurch würde ja trotzdem der Notentext falsch wiedergegeben, indem die gehaltene Note neu ausgelöst würde. Und das ist sicherlich auch Dir klar. Bei @tom f bin ich mir nicht so sicher, ob er überhaupt verstanden hat, was Polyphonie ist.

Warum kann man sich nicht einfach darauf einigen, dass das hier ein toller paraphoner Synth ist. Warum muss das jetzt schön geredet werden nach dem Motto: Den ganzen Quatsch mit echter Polyphonie braucht man ja in Wirklichkeit gar nicht?

Ach Du hast also in meinem Klangbeispiel tatsächlich hörnen können wie die gehaltene Noten neu ausgelöst wurden ?

Da empfehle ich einen Besuch beim Ohrenarzt - ich dachte es geht um Musik und nicht um die technische Umsetzung.

Und ein Gerät - mal Deine obige Falschannahme der Hörbarkeit - ist nur dann Polyphon wenn es gewisse Werke von Bach richtig wiedergeben kann ? Es wird immer interessanter.

Die Begriffe an sich sind mir übrigens nicht so ganz neu mein Werter - den Ersten Mono/poly hatte ich etwa vor einen Vierteljahrundert.

Dein Problem ist dass du ein Problem mit dem von mir genannten Sonderfall hast weil Dir der nicht in Deinen Kram zu passen scheint.

Du wirst damit leben müssen, dass ich und andere ein technisch Paraphones Gerät als eine simplere Variante von üblicher Pplyphonie werten.

Ausserdem - für den Philosophen in Dir - hallo jemand zu Hause Mc Horn ? - stelle ich Dir nochmals die Frage:

Polyphone Musik - die technisch dem arbiträrenm Attribut Paraphon entspricht weil ein Polyphoner so eingestellt ist Paraphon zu sein ist also plötzlich nicht mehr Polyphon ?

Wie geil ist das denn ?
 
Ach Du hast also in meinem Klangbeispiel tatsächlich hörnen können wie die gehaltene Noten neu ausgelöst wurden ?

Da empfehle ich einen Besuch beim Ohrenarzt - ich dachte es geht um Musik und nicht um die technische Umsetzung.

Und ein Gerät - mal Deine obige Falschannahme der Hörbarkeit - ist nur dann Polyphon wenn es gewisse Werke von Bach richtig wiedergeben kann ? Es wird immer interessanter.

Die Begriffe an sich sind mir übrigens nicht so ganz neu mein Werter - den Ersten Mono/poly hatte ich etwa vor einen Vierteljahrundert.

Dein Problem ist dass du ein Problem mit dem von mir genannten Sonderfall hast weil Dir der nicht in Deinen Kram zu passen scheint.

Du wirst damit leben müssen, dass ich und andere ein technisch Paraphones Gerät als eine simplere Variante von üblicher Pplyphonie werten.

Ausserdem - für den Philosophen in Dir - hallo jemand zu Hause Mc Horn ? - stelle ich Dir nochmals die Frage:

Polyphone Musik - die technisch dem arbiträrenm Attribut Paraphon entspricht weil ein Polyphoner so eingestellt ist Paraphon zu sein ist also plötzlich nicht mehr Polyphon ?

Wie geil ist das denn ?
Auf Deine inkompetenten Tiraden und Deine unsägliche Demagogie werde ich nicht mehr antworten. Du hast Dich aus meiner Sicht als ernstzunehmender Gesprächspartner endgültig disqualifiziert. Tut mir leid.
 
wie soll Behringer das sonst nennen? Monophonic Synth with 4 Voices?

Also wenn ich jetzt mal meinen Fremdwörter Baukasten aufmache, dann komme ich recht schnell auf das Wort semi-polyphon.
Semi heißt soviel wie halb, fast oder teilweise.
Das würde es wohl am besten treffen, da der interne Signalfluß ja tatsächlich nur zu einem Teil polyphon ist.
 
Behringer sollte das nur richtig beschreiben / vermerken
Polysynth vs. Monosynth vs. Synth mit Paraphonie
Alles andere sehe ich als Kundentäuschung
Oder sehe ich das falsch ???
Nein, das siehst du richtig! Für die Hersteller von polyphonen Synths wäre da auch ein Marketing-Aspekt abgeschwächt bzw. aufgeweicht. Der Poly D wäre doch auch mit anderem (treffenderem) Namen noch ein toller Synth.

Wenn er nur Poly D heißen würde... Behringer bewirbt ihn auch auf der Website als polyphon. Das übernehmen auch zahlreiche Magazine.

Für Käufer reine Verarschung, für Konkurrenten möglicherweise unlauterer Wettbewerb.
 
Oh Mann, bitte zeigt auch Korg beim Internationalen Volksgerichtshof auch an, der Poly800 missachtet seit mehreren Jahrzehnten die Menschenrechte!

ist ein Para und wird Poly genannt, Lügner Schweinebande!
 
Zuletzt bearbeitet:
Arturia nennt den MicroFreak übrigens "paraphon", obwohl er für jede der vier Stimmen einen eigenen Amp und eine eigene Amp-Hüllkurve hat. Dort ist lediglich das Filter monophon. Trotzdem bezeichnen sie den Synth nicht als "polyphon". Nur einmal so zum Vergleich.
 
Auf Deine inkompetenten Tiraden und Deine unsägliche Demagogie werde ich nicht mehr antworten. Du hast Dich aus meiner Sicht als ernstzunehmender Gesprächspartner endgültig disqualifiziert. Tut mir leid.

HA HA HA - wart - jetzt habe ich hier in Ösischeisshausen grade noch extra in MONO was von Sebastian - nein nicht Kurz - himself auf dem Andromeda recorded:

Kein Filter, Keine VCA Hüllenkurven - nur Sägezahn und etwas verstimmt weil der Synth noch nicht warm war.

Also gemäss der Implementation des Mono/Poly nun ein paraphoner Andromeda

MAN HÖRE NUN: den MONOPHONEN UNSPIELBAREN BACH - auch noch in MONO :ruhm:

Bitte auch gerne reinskippen - am Anfang ist es ja wirklich kurz monophon :harhar:


 
Zuletzt bearbeitet:
Oder: Warum kann man sich nicht darauf einigen, dass es zwei Bedeutungen für das Wort "polyphon" gibt?
Weil das nicht der Fall ist. Polyphonie ist ein eindeutig definierter musikalischer Fachbegriff. Du hast ihn in Deinem von uns allen geschätzten Buch selbst sehr richtig verwendet und die Vorzüge der Polyphonie gepriesen. Du weißt das also auch ganz genau.
 
Weil das nicht der Fall ist. Polyphonie ist ein eindeutig definierter musikalischer Fachbegriff. Du hast ihn in Deinem von uns allen geschätzten Buch selbst sehr richtig verwendet und die Vorzüge der Polyphonie gepriesen. Du weißt das also auch ganz genau.

Chapeu - kritisert und gekrochen zugleich.

Also irgendwie Polyphon aber in der Intention doch Monophon - Lob als Vektor für Tadel ist aber immerhin schon etwas fortgeschrittenerer Wäsche aus der NLP Lade :harhar:

Was Bach wohl dazu sagen würde ?

Besonders wo er doch zig-stimmig auf einem Adromedaphon polyphil gespielt wurde ?
 
Arturia nennt den MicroFreak übrigens "paraphon", obwohl er für jede der vier Stimmen einen eigenen Amp und eine eigene Amp-Hüllkurve hat. Dort ist lediglich das Filter monophon. Trotzdem bezeichnen sie den Synth nicht als "polyphon". Nur einmal so zum Vergleich.

Deswegen weil ein klangformedens Element einfach ausgeführt ist ist das ja akkurat - nun aber die mistery Frage: Muss ein analoger Synth per Definition einen Filter haben ?

NEIN.

Hätte nun der Synth also keinen statt einen Filter für alles Stimmen - wäre er dann ja plötzlich, obwohl noch weniger Features erst wieder Polyphon.

Vielleicht merkst Du ja dann die partielle Unlogik Deiner angeblich zwingenden Verknüpfung.

Dass Arturia das so nennt ist natürlich eine gute Sache - denn man weiss gleich worum es sich handelt.


Und auf den Sachverhalt beim MonoPoly hast Du nicht Nichts zu sagen weil ich - so wie behauptet - kein Gesprächspartner sei, sondern weil Du einfach eingestehen müsstest dass Du falsch liegst.

Oder möchtest Du tatsächlich hier auch noch behaupten mein Audiofile zu Bach sei nicht Polyphon ?
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben