ca. 15000 Euro für einen Fairchild Clone

Wenn das Material dafür 3000 Euro kostet. Das Ganze ist schon ziemlich übertrieben. Aber ein restauriertes Original kostet auch gerne mal das Doppelte. Ein Schnäppchen also..
Ist halt eine Frage von Angebot und Nachfrage und es sind Luxusprodukte. Hinzu kommt ein hoher Grad an Unwissenheit der Kundschaft, welche auch ausgenutzt wird. Die Händler sind Kartell-ähnlich organisiert und die Preise werden künstlich hoch gehalten. Wenn ich zum Beispiel die Preise in den USA mit denen in der Schweiz vergleiche, dann werd ich immer sauer. Zumal ich genau weiss, dass ich keinen Service vom lokalen Vertrieb hab, weil die Dinger sowiso direkt zum Hersteller in den USA gesendet werden müssen, falls Service oder Reparatur ansteht. Ich hab also überhaupt kein Interesse daran, im Inland zu kaufen, bezahle aber gut und gerne locker 25% mehr, nach Versand und Steuern.
Ich hab zum Beispiel günstig einen Manley Vari Mu in den USA gekauft und mit Hipass Sidechain Filter modifizieren lassen. Der ist gerade nicht mehr so im trend, weil er im low end ein wenig matscht und das ist heute halt überhaupt nicht gefragt. Bezahlt hab ich die Hälfte von einem Original, direkt ab Service von Manley. Kostet aber immer noch zu viel, für das was er tatsächlich macht. Es sind halt die letzen 5%, die es ausmachen und manchmal passt das Plugin für 250 Euro trotzdem besser. Es ist Nichts in Stein gemeisselt..
Man muss sich halt informieren und wissen, was man will und was die Kisten tatsächlich können. Es gibt mittlerweile sehr viele günstige Alternativen und man muss sich halt darum bemühen und viel selbst ausprobieren und vergleichen, dann kommt man auch günstig zu sehr gutem Material. Ist wie bei Synthesizern..der Unwissende kauft teuer einen Sound ein..der Tüftler findet einen güsntigen Weg und wird auch glücklich..
Ein Kumpel von mir, der von der Klassik kommt, sagt immer: Ah, bist du wieder mit deinem Manley drüber-gerotzt. Unrecht hat er nicht..im Grunde ist das alles unnötig..