Perry Staltic
Gitarrenleugner
Viele sogenannte Emulationen sind halt nur einfache Strukturkopien.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mit den fury hatte ich noch nix gemacht.Wegen eines PlugIns einen gesamten Track löschen, würde ich nicht tun. So wie ich Björn Arlt von full bucket kenne, bstelt er sicher bereits an einem Update für "Fury-68". Er hat auch für Verbesserungsvorschläge und Bugfixes immer ein offenes Ohr. Einfach mal anmailen …
also die Poly-61M-Variante.Wenn dann bräuchte ich die m Version mit MIDI.
Klar wenn man am Ball bleibt hatt man mit Geduld da mal Glück auf ebay.
Bis jetzt sah ich jedenfalls immer nur defekte.
Der Poly800 ist paraphon. Nur ein VCF für alle stimmen zusammen. Das hat nix mit einem Poly61 zu tun.Na oder so wie andere Firmen es machen mal ne Neuauflage von korg.
Wäre auch mal was tolles.
Bei mir um die Ecke bietet grad jemand einen korg poly 800 günstig an mit MIDI plus laut seiner Aussage in guten Zustand.
Bin grad am überlegen
Weiß nicht sind die Unterschiede dann da groß oder klingt der nicht auch ähnlich?
Im Poly 800 ist ein NJM2069 drinnen, im Poly-61 werkeln LM13600 oder NJM13600, also hundsgemeine Dual-OTA Chips in einer 2-Pol-Konfiguration.Aber das Filter ist auch anders.
Hold Dir doch lieber modernere Hardware, etwa von IK Multimedia, Behringer, Roland, Korg oder sonstwem. Musik machen kannst Du damit allemal!Ich habe es mir nochmal überlegt.
Der sound vom 800 krisselt mir glaube zu dolle.
Naja und dann hatt mir der SH-201 gestern gezeigt das er auch soh'ne lofi artigen chords kann weshalb ich den 800 nur geholt hätte.
Manchmal ist komisch weil vorher klappte sowas nicht am SH-201.
Klar anders klingende wie von korg aber auch so in der Art halt.
Aber beim poly 61 m wenn ich den mal im top Zustand sehen sollte schlage ich zu.
Gertrude Steinberg
Nee, so ist das nicht. Visual Studio ist nur eine IDE, also eine ENtwicklungsumgebung. Der Kollege stellt nur die Code-Sourcen bereit und man muss sich dauraus dann selbst sein Programm, also die EXE Datei generieren. Release Build wäre der Fachausruck. Und dafür würdest du dann VS benötigen. VS installieren, die Korg EX-800 Editor.sln Datei damit öffnen und dann builden. Vermutlich erkennt der Package Manager selgbst, dass er über NuGet das Sanford MIDI Package nachladen muss. Dann hat man am Ende die Exe mit den benötigten Binaries und kann die dann wie jedes andere Windows Programm starten. Geht auch nur für WIndows, weil ist noch Framework 3.5.der - soweit ich das jetzt verstanden habe - Microsoft Visual Studio als Hauptprogramm benötigt
Doch. Mit der Tastatur. Ganz oft. Hatte ich schon in den 90ern bei meinem ersten Poly 61.darüber hinaus gibt es sonst keine Probleme.
Soweit ich mich erinnern kann, sendet und empfängt der 61M im Omni-Mode. Einen Kanal von 1-16 einzustellen, ist nicht... ich weiß nicht was die M-Variante jetzt für MIDI anbietet, außer Program Change und Note on/off war es doch nichts weiter.
Das liest sich einfacher als es viellicht wirklich ist? Da ich da nicht so nerdig unterwegs bin .. kannst du das kurz in ein paar wenigen Schritten erklären was genau ich machen müsste?Und dafür würdest du dann VS benötigen. VS installieren, die Korg EX-800 Editor.sln Datei damit öffnen und dann builden. Vermutlich erkennt der Package Manager selgbst, dass er über NuGet das Sanford MIDI Package nachladen muss.