Degenerator II Polyhonic DIY Sampler/Synthesizer

Mal was anderes.. Mein Neuerwerb Thomas Wilbrandt - The Electric V
Leider nur 1 von 2 CDs. Hab beim Kauf nicht aufgepasst. Vieleicht bekomme ich die andere CD auch noch irgendwo her. (:
Die Musik habe ich in den 80er Jahren auf WDR2 in der Sendung Schwingungen mit Winfried Trenkler zum ersten Mal gehört. Einfach Klasse :huepfling:
Ich glaube das Thomas noch keinen Fairlight hatte. Wer weis was er aus den Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi noch gemacht hätte ;-)


20250704_122959.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Houston we have a problem !
Leider treten doch noch Probleme beim Laden von größeren Samples > 1MB auf. Das System stürzt bei Laden der Samples häufig ab und startet neu. Ich glaube ich bräute da einen Experten ;-)
Ich frag da mal beim Entwickler des MDT (MicroDexed-touch) hier im Forum nach. Der ist ein sehr guter Programmierer.
 
Die Ursache für die häufigen Systemabstürze war vermutlich eine falsche Berechnen des zur Verfügung stehenden Sample Ram (PSRAM). Den Fehler habe ich beseitigt und es funktioniert jetzt ohne Probleme.
Wie sagt man so schön: Die Hoffnung stirb zuletzt ;-)
 
Next steps..
Ich beginne jetzt die Arbeit am File System um Patch- und Sample-Daten auf die SD Karte zu speichern und wieder zu laden.
Dabei muss ich einiges beachten. Auf der SD Karte befinden ein Ordner für die Patch-Daten und ein zweiter für die Sample-Library.
Wenn ich einen neuen Patch mit einem Sample aus der Library erstelle und den Patch später auf SD-Karte abspeicher,
dann wird eine Kopie des Samples im Patch-Ordner abgelegt. Damit wird sichergestellt, dass der Patch auch dann noch funktioniert,
wenn die Sample-Library verändert wird zB durch das Löschen oder Umbenennen von Samples.

Ordner.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das aktuelle Ordner und File System auf der SD Karte vom Degenerator 2
Im Patch-Ordner befinden sich insgesamt 16 Preset Bänke mit je 128 Preset Ordner.
Ein Preset Ordner enthält ein Text File für die ganzen Parameter inklusive Preset-Name
und ggf noch einen Sample. Der Sample-Ordner enthält die Sample-Library.
Im System-Ordner befinden sich noch diverse Daten-Files z.B. das Start Screen Picture.


Degenrator SD card.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Preset Ordner enthält ein Text File für die ganzen Parameter inklusive Preset-Name
und ggf noch einen Sample.
Das heißt, ein Patch muss nicht auf ein Sample in der Library verweisen (das verschoben oder gelöscht werden könnte), sondern enthält das verwendete Sample selbst?
Wird man das auswählen können (Verweis/Link auf Library oder im Preset ablegen)?
 
Ja genau. Wenn man ein neues Patch mit einem Sample aus der Library erstellt, dann wird dieser Sample beim abspeichern des neuen Patches in den Preset Ordner kopiert.
Pro Stimme besitzt der Degenerator2 drei Oszillatoren. Diese können unterschiedliche Synthesen besitzen z.B. Osc1 macht Sample, Osc2 macht Wavetable und Osc3 VA Synthese.
Die Sample Synthese im Degenerator bietet das setzen von Loop Points mit linear crossfading mit einer Einstellung der Fading-Länge, Ping-Pong Loop und normales abspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pro Stimme besitzt der Degenerator2 drei Oszillatoren. Diese können unterschiedliche Synthesen besitzen z.B. Osc1 macht Sample, Osc2 macht Wavetable und Osc3 VA Synthese.
Können auch zwei oder alle Oszillatoren (unterschiedliche) Samples machen, und werden dann alle Samples im Patchspeicher abgelegt?
 
I need help..


Für Lernzwecke benutze ich auf meinem Win11 PC QasarBeach IIz V1.47g. Funktioniert soweit ganz gut. Aber ich habe beim Abspielen der Waves massive Audio Störungen im Ton.
Hat jemand eine Idee wie ich das verbessern kann ? Den Energiesparmodus unter Windows habe ich testweise deaktiviert. Aber keine Verbesserung.

Screenshot 2025-07-21 143959.png


Sound Beispiel QasarBeach

Anhang anzeigen QasarBeach.mp3

Sound Beispiel Degenerator2

Anhang anzeigen Degenerator2.mp3
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Analyse Tool gestartet und es teilt mir mit;
"Fazit: Ihr System scheint Probleme mit Echtzeit-Audio und anderen Aufgaben zu haben. Es kann zu Aussetzern, Knacken oder Knacken aufgrund von Pufferunterläufen kommen. Eine oder mehrere DPC-Routinen eines in Ihrem System laufenden Treibers scheinen zu lange ausgeführt zu werden. Ein Problem könnte mit der Energieverwaltung zusammenhängen. Deaktivieren Sie die CPU-Drosselung in der Systemsteuerung und im BIOS. Suchen Sie nach BIOS-Updates."

Ok. Die Windows Energieeinstellung habe ich deaktiviert und im Bios das Intel Speed Stepping deaktiviert. Hat aber nichts gepracht. Der Ton hat immer noch deutliche Störgeräusche (Knackser).
Jetzt habe ich in Win11 als Audioausgabe meinen BENQ Monitor ausgewählt und da funktioniert der Ton ohne Probleme. Der Monitor ist über den HDMI mit meiner NVidea RTX 2060 Grafikkarte angeschlossen.
Aber das ist natürlich ein Klang wie aus der Blechdose. Mmmm...


Screenshot 2025-07-21 205529.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Erlösung"..
Nach einigen Versuchen und Experimenten hats unter Windows endlich geklappt. Ich habe den USB Anschluss meines Behringer Mischpults QX1222USB auf den Current Output in QasarBeach eingestellt.
Das funktioniert in Win11 ohne Tonstörungen. Mit dem Motu M4 leider nicht.
In Windows kann ich dann die Tonausgabe vom Motu M4 auf das USB Mischpult umschalten. Ist zwar etwas umständlich, aber es gibt schlimmeres ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du die jeweils aktuellen Treiber am Start? Andere Baustelle zwar, aber bei meinem Notebook und Bildbearbeitung mit Affinity Photo war das ein Problem und die Treiber via Hersteller (Lenovo) waren nicht die jeweils letzten. Die kamen von Intel direkt. Win 11.
 
Ich hab es auch mit ASIO4ALL versucht. Aber das hat nicht geholfen. Ich denke es liegt am speziellen MOTU Treiber für Win11.
Ich benutze als DAW Abloten Live11 und habe damit keine Audio Probleme. Aber der Entwickler von QasarBeach bestätigt Probleme mit USB Audio Geräten.
Da kann man halt nix machen. Ich benutze QasarBeach eh nur für Testzwecke und für die Entwicklung am Degenerator2.

Übrigens habe ich da noch ein schönes Tool für die Erstellung von Loop Punkten für WAV-Files gefunden. Nennt sich Wavosaur.
Damit ist es wesentlich leichter Loop Punkte in einer WAV Datei zu finden als mit Endless WAV.

Link: https://www.wavosaur.com/

Wavosaur.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah.. es gab doch noch einen neuen Treiber auf der MOTU Webseite. Die Version V 4.0.9.6648. Schnell installiert und ausprobiert.
Aber leider noch das alte Problem mit den Tonstörungen in QasarBeach :)
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben