Behringer UB-Xa - Der "Uliheim"

Archivicious
Archivicious
|||
Der DS-80 (Clon des Yamaha CS-80) soll eine Tastatur mit Poly-AT bekommen.
Bei den anderen Synths hast Du Dir das möglicherweise eingebildet. Wo soll etwas davon gestanden haben?
Weiß ich auch nicht mehr so genau. Es ging glaube ich darum, dass für den DS-80 ohnehin schon eine Poly-AT-Tastatur entwickelt worden sei und in dem Zuge meine ich mich zu erinnern, dass überlegt wurde, alle anderen neuen Polysynths auch damit auszustatten. Das Polykeys-Masterkeyboard, das letztes Jahr angekündigt wurde, sollte die ja auch intus haben.
Muss ich mal bei Gelegenheit recherchieren...

Er hat es sich nicht eingebildet. Der UB-Xa wird polyphonen Aftertouch (und MPE) haben, dazu gab es auch schon ein Video zu (siehe unten). Ob dann zukünftig alle auf dem Entwicklungsframework basierenden Poly-Synths polyphonen Aftertouch haben werden (also z.B. auch der Pro 16) oder nur bestimmte Geräte, wird man sehen.
ah, da haben wir's ja schon... besten Dank.👍
 
U
Uli_S
||||||||||
Der UB-Xa wird polyphonen Aftertouch (und MPE) haben, dazu gab es auch schon ein Video zu (siehe unten).
Das ist mir durchgegangen. Danke für den Hinweis.
Dann warten wir mal ab, ob wir bis zum Ende des Jahres noch eine Behringer Poly-AT Tastatur unter die
Finger bekommen. Selbst wenn der UB-XA im Spätsommer fertig wird: Ein Seeweg nach Europa dauert ja i.d.R. 4 Monate.

Bis dahin können wir ja Osmose spielen.
 
Thomasch
Thomasch
MIDIChorianer
Ich kenne auch den alten Moog-Filter. Der alten Moog hat z.B. -+20...30% Kondensatoren im Ladder Filter, Uli Model D hat +-5% (ich weiß es nicht mehr genau was drin ist), wodurch sich das Ladder Filter anders verhält.
Der Aussage vermag ich irgendwie nicht so recht zu folgen.
Wenn die Kondensatoren im Originalfilter ±20%-30% von ihrem Nennwert abweichen können und die im Behringer Filter um ±5%, dann bedeutet das doch eigentlich nur, daß die Serienstreuung im Original Mini eigentlich nur dazu führt, daß die Originale alles etwas unterschiedlich klingen können, und daß bei den Behringers mehr Konsistenz im Klang beim Vergleich von mehreren Geräten aus der gleichen Serie besteht.
Wenn im Behringer die Kondensatoren nur ±5% Abweichung vom Nominalwert haben, dann wäre die Serienstreuung halt einfach nur weniger stark.
Also letztendlich der gleiche Effekt, als hätte Moog seinerzeit die ±30% Kondensatoren handselektiert.
Oder übersehe ich hier nur etwas und die ±5% Kondensatoren der Neuzeit haben generell andere physikalische Eigenschaften (zB ne andere Lade-/Entladekurve)?
 
FixedFilter
FixedFilter
*****
Das ist mir durchgegangen. Danke für den Hinweis.
Dann warten wir mal ab, ob wir bis zum Ende des Jahres noch eine Behringer Poly-AT Tastatur unter die
Finger bekommen. Selbst wenn der UB-XA im Spätsommer fertig wird: Ein Seeweg nach Europa dauert ja i.d.R. 4 Monate.

Bis dahin können wir ja Osmose spielen.
Es sei denn, Thomann macht wieder so eine "Einfliegen-lassen" Aktion, wie sie es vor einigen Jahren gemacht haben. Aber das waren andere Zeiten. Warten wir es ab.
 
living sounds
living sounds
||||||||||
Er hat es sich nicht eingebildet. Der UB-Xa wird polyphonen Aftertouch (und MPE) haben, dazu gab es auch schon ein Video zu (siehe unten). Ob dann zukünftig alle auf dem Entwicklungsframework basierenden Poly-Synths polyphonen Aftertouch haben werden (also z.B. auch der Pro 16) oder nur bestimmte Geräte, wird man sehen.


https://www.youtube.com/watch?v=Hm-v_ls-5So

Klingt interessant, aber für meine Ohren wirklich nicht nach Oberheim (habe einen OB-8).
 
JS-Sound
JS-Sound
JS-SOUND
Wie denkst du über diese Solina von B. ?

B-Solina ist gut, aber der Phaser ist Mono und das ist Schade. Uli könnte 2x Vintage Phaser VP1 einbauen.
Ich könnte für Stereo Phaser +39...50 Euro bezahlen :) Und so ist mir dieser Box nicht interessant.
Der Aussage vermag ich irgendwie nicht so recht zu folgen.
Wenn die Kondensatoren im Originalfilter ±20%-30% von ihrem Nennwert abweichen können und die im Behringer Filter um ±5%, dann bedeutet das doch eigentlich nur, daß die Serienstreuung im Original Mini eigentlich nur dazu führt, daß die Originale alles etwas unterschiedlich klingen können, und daß bei den Behringers mehr Konsistenz im Klang beim Vergleich von mehreren Geräten aus der gleichen Serie besteht.
Wenn im Behringer die Kondensatoren nur ±5% Abweichung vom Nominalwert haben, dann wäre die Serienstreuung halt einfach nur weniger stark.
Also letztendlich der gleiche Effekt, als hätte Moog seinerzeit die ±30% Kondensatoren handselektiert.
Oder übersehe ich hier nur etwas und die ±5% Kondensatoren der Neuzeit haben generell andere physikalische Eigenschaften (zB ne andere Lade-/Entladekurve)?

Wenn die Kondensatoren nur in 4 pole ladder Filter genau sind, dann gibt es weniger Resonanzen. Für anderen Filter Typen das ist anders. Da müssen die Kondensatoren genau sein. Das betrifft nur den ladder Filter.



Ich muss nochmal schreiben, damit mich alle richtig verstehen. Ich sage nicht, dass Uli alles schlecht macht. Ich spreche nur von einzelnen Synthesizern. Ein Synthesizer mag gut von Uli klingen, der andere nicht oder er hat einfach was anderes. Manchmal ist der Synthesizer in Ordnung, und manchmal gibt es etwas, das mich die Uli-Synthesizern einfach enttäuschen.

Die sind zwar nett, aber nicht so gut, dass ich die brauche.

UB-XA ist definitiv nicht wie der Oberheim X8. Aber viele Menschen werden ihn trotzdem in der Form auch so mögen wie das Original und in träumen werden diese Menschen UB-XA als Oberheim bezeichnen. So sieht es aus.
 
TimotheusVanDieren
TimotheusVanDieren
||||||||
Ich bin überzeugt davon, dass ein reiner Muttersprachler das nicht so formuliert hätte.

Allerdings erlese ich mir trotzdem daraus einen überheblichen Gedanken, den ich nicht nachvollziehen kann.

Viele von den Geräten klingen gut und sind auch sehr brauchbar. Auch qualitativ ist da nix zu meckern...

Und immer wieder.....Ein Goldohr würdigt alles herab.........

Wieso kann dann ein Mellotron immer noch beliebt sein?......
Ich habe nichts gegen Behringer. Die machen ihr Ding und das machen sie überwiegend gut (wobei ich zwischen Kopien alter und aktueller Geräte unterscheide). Das war nur wirklich ungeschickt formuliert und damit unfreiwillig komisch.
 
Maffez
Maffez
|||||
Wenn die Kondensatoren nur in 4 pole ladder Filter genau sind, dann gibt es weniger Resonanzen. Für anderen Filter Typen das ist anders. Da müssen die Kondensatoren genau sein. Das betrifft nur den ladder Filter.
gib gern nen link oder weitere Erklärung dazu. Robert Keeble empfiehlt matching und einige Leute auf modwiggler auch zum yusynth ladder.

“The caps have been matched to 1% which helps the resonance quality. The frequency range of oscillation reduced down as expected but the low limit of self oscillation remained at 45 Hz.”

im Behringer Model d sind 2-5% Ppe drin und ich hab die mal gegen grüne Drops getauscht. Effekt war gleich null. Was ganz anders ist beim alten Mini und echt klanglich etwas ausmacht ist passive summierung der vcos, wo im Behringer ein Differenzialverstärker im Einsatz ist, der hilft bei den Pegelamfällen im Zu/Wegschalten der vcos aber matscht voll bei höheren Pegeln (yeuks).
 
Zuletzt bearbeitet:
Rolo
Rolo
*****
wo im Behringer ein Differenzialverstärker im Einsatz ist, der hilft bei den Pegelamfällen im Zu/Wegschalten der vcos aber matscht voll bei höheren Pegeln (yeuks).
Hm... das hat mich jetzt mal direkt interessiert so daß ich mal einen meiner Model B's gestartet habe und was aufgenommen habe...die erste Hälfte sind alle 3 Vco auf halb laut und die zwote Hälfte auf volle Pulle(siehe WAV)
Der Hauptvolumeregler ist ganzzeitig auf volle Pulle. Ich finde momentan nicht daß da was matscht. :dunno:
 
Maffez
Maffez
|||||
Hm... das hat mich jetzt mal direkt interessiert so daß ich mal einen meiner Model B's gestartet habe und was aufgenommen habe...die erste Hälfte sind alle 3 Vco auf halb laut und die zwote Hälfte auf volle Pulle(siehe WAV)
Der Hauptvolumeregler ist ganzzeitig auf volle Pulle. Ich finde momentan nicht daß da was matscht. :dunno:
Resonanz und Filter cutoff Bewegung in deinem Beispiel machen das schwer zu beurteilen. Hörs mir aber gern morgen nochmal auf guten Boxen an.

Hier oben gleich die ersten beiden files: https://maffez.com/?page_id=175

square auf 50%, alle drei voll auf; kann auch gern andere/wav files linken

lg
 
Steven Hachel
Steven Hachel
Wer viel redet, erfährt weniger.
Er hat es sich nicht eingebildet. Der UB-Xa wird polyphonen Aftertouch (und MPE) haben, dazu gab es auch schon ein Video zu (siehe unten). Ob dann zukünftig alle auf dem Entwicklungsframework basierenden Poly-Synths polyphonen Aftertouch haben werden (also z.B. auch der Pro 16) oder nur bestimmte Geräte, wird man sehen.

Update: wie ich gerade erfahren habe, sollen alle 5 Oktaven-Synths mit polyphonem Aftertouch und vollem CC ausgestattet werden, einige von den großen Synths werden auch MPE bekommen.



https://www.youtube.com/watch?v=Hm-v_ls-5So

Gänsehaut. :)
 
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
B-Solina ist gut, aber der Phaser ist Mono und das ist Schade. Uli könnte 2x Vintage Phaser VP1 einbauen.
Ich könnte für Stereo Phaser +39...50 Euro bezahlen :) Und so ist mir dieser Box nicht interessant. [...]

Das sind Probleme.

Häng den Uliphase hintendran, dann hast Du Stereo -- und selbst, wenn das ein schlechter Clone sein sollte, wird der immer noch besser klingen als die Instantsülze aus einem Small Stone Clone.

Stephen
 
reznor
reznor
|||||||||||
Dann hast du wahrscheinlich eine Montagsproduktion bekommen. Ich habe hier einen u.a. einen Minimoog Reissue von 2017. Den könnte ich vom Behringer klanglich nicht unterscheiden. Schon garnicht im Blindtest. 2019 hatten wir die beiden für Blindtest auf der Privatveranstaltung Happy Keys in Tübingen zusammen mit einem 1979er Minimoog, Moog Source, Roland SE-irgendwas, Moog Voyager und anderen Hardware Synths, die sich auf den Minimoog berufen. Im Blindtest wurde der Behringer als DER Minimoog erkannt. Gefolgt vom Reissue. Der 1979er Minimoog ist mit dem dritten VCO Board Version klanglich nicht so „saftig“ wir die mit dem Zweiten. Der Reissue und der Behringer haben das zweite VCO Board als Vorlage genommen.

Wenn du also meinst, der Filter beim Behringer (habe keinen und finde deren Geschäftsidee des Clonen fragwürdig) ist nichts, so muss das wohl ein Montagsgerät gewesen sein. Der Klang ist wirklich originalgetreu Minimoog.
Ich auch nicht. Ich bin kein minimoog fan, aber klanglich fehlt mir beim bodel d nichts.

Ich konnte beide mal in einem professionellen Studio vergleichen. Einfach beide ein paar mal gleich eingestellt. Der moog war auch ein reissue. Ich konnte sie nicht auseinanderhalten und der Besitzer auch nicht.

Naja... Als ich das letzte mal dann da war, hatte sich der Wind bei ihm gedreht und er meinte, der moog klänge doch besser, lebendiger sagte er glaube ich. Den behringer habe er verkauft.
Ich habe mich damals gewundert.

Zumindest scheint er so Nahe dran zu sein, dass sogar viele Freaks ihn nicht von dem Original unterscheiden können.
Und das ist doch was.

Könnt ihr euch noch dran erinnern, vor Behringer? Von sowas hatten viele geträumt. So nah dran für 300 Euro. Für so ein Gerät hätten viele weit mehr bezahlt.

Den Leipzig gabs damals auch schon. Kostet über 1000 und klingt anders, aber auch richtig toll.

Wer den Sound vom Minimoog will, ist mit den Behringer model d bestens bedient. Das müssen auch Kritiker neidlos anerkennen.

Ich bin sehr zufrieden und behringer hat einen extrem guten job gemacht.
 
reznor
reznor
|||||||||||
Er hat es sich nicht eingebildet. Der UB-Xa wird polyphonen Aftertouch (und MPE) haben, dazu gab es auch schon ein Video zu (siehe unten). Ob dann zukünftig alle auf dem Entwicklungsframework basierenden Poly-Synths polyphonen Aftertouch haben werden (also z.B. auch der Pro 16) oder nur bestimmte Geräte, wird man sehen.

Update: wie ich gerade erfahren habe, sollen alle 5 Oktaven-Synths mit polyphonem Aftertouch und vollem CC ausgestattet werden, einige von den großen Synths werden auch MPE bekommen.



https://www.youtube.com/watch?v=Hm-v_ls-5So

Ich mag diese Track demos nicht, ist auch nicht meine Musik. Ich finde die Musik, bzw die Melodie beeinflusst zu sehr und lenkt ab.

Die letzten demos haben mich nicht vom hocker gehauen, obwohl das beim ersten noch anders war.

Mit den Effekten könnte das auch irgendein anderer Synth sein. So gut kenne ich den xa auch nicht, aber generell hören sich die ganzen letzten demos nicht so sehr danach an, find ich.

Und frage: Hört man in dem demo tatsächlich wie unglaublich dynamisch der ub-xa auf polyphonic aftertouch reagiert? Da bin ich gar nicht drin, fand aber, dass sich das sehr nach werbegelaber anhört.


Wir werden sehen, was rauskommt. Im moment denk ich der obx8 muss keine Angst haben.
 
JS-Sound
JS-Sound
JS-SOUND
Das Behringer Solina String Ensemble ist mono, so wie das Original. Warum sollten sie also zwei Phaser in das Solina einbauen?

Alte Solina kommt aus 70-gen Jahren. Uli macht den Synthesizer jetzt. Eine Taste für die Phaser Umschaltung von Mono auf / Stereo für den Phaser hätte neuem Synthesizer nicht geschadet. Wenn das nicht drin ist, dann demnächst wird auch hier im Forum genug Posts geben, wo einige die Uli Solina kaufen den Synthesizer modifizieren werden. Fast für alle Uli Synthesizern gibt es bereits irgendwelche Mods von TB3 bis zu früheren Synthesizern.
Häng den Uliphase hintendran, dann hast Du Stereo -- und selbst, wenn das ein schlechter Clone sein sollte, wird der immer noch besser klingen als die Instantsülze aus einem Small Stone Clone.

Stephen

Das könnte man ja sowas machen, aber 2 Phaser unter einem Dach zu haben, wäre deutlich besser. Und nach deinem Vorschlag wie willst du es mit Stereo machen? Wenn von dem Line-Out das Signal bereits von internem Phaser rausgeht, dann kannst du den zweiten Phaser nur seriell anschließen und in der Praxis sollten diese parallel arbeiten. Es kann nur wieder eine interne Modifikation mit dem Einbau von zweitem Phaser helfen. Auch ein Regler für Wet / Dry hätte in dem Synthesizer nicht geschadet und da gibt es nur ein Schalter für die On / Off Option.

Klanglich ist Uli Solina gut da habe ich keine andere Meinung.
 
VEB Synthesewerk
VEB Synthesewerk
Thomas B. aus SAW
Das könnte man ja sowas machen, aber 2 Phaser unter einem Dach zu haben, wäre deutlich besser. Und nach deinem Vorschlag wie willst du es mit Stereo machen?

Ich habe zwei Behringer VP1 gekauft, noch auf langsamer umgebaut und fertig.
Beide zusammen haben mich 40 Euro bei Amazon gekostet.
 
JS-Sound
JS-Sound
JS-SOUND
Ich habe zwei Behringer VP1 gekauft, noch auf langsamer umgebaut und fertig.
Beide zusammen haben mich 40 Euro bei Amazon gekostet.
Der angesprochene Uliphase ist ein Bi-Phase Clone und als solcher Stereo.

Oh man Leute, das kann ich auch verstehen, aber keiner so wie aussieht will mich richtig verstehen. :) Alles muss intern sein und nicht um den Synthesizer verkabelt hängen. Das Gehäuse aufbohren um das intern zu erledigen wäre nich meine Option, ich bin ein Ästhet, es muss schön aussehen :) Ich will mein Setup von vielen rum liegenden Pedalen und so weiter reduzieren und nicht umgekehrt. :)))))

Also zurück zu dem Thema Ub-Xa... warten wir mal ab. Bis ersten Nutzern ihn getestet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Oh man Leute, das kann ich auch verstehen, aber keiner so wie aussieht will mich richtig verstehen.

Bei so einem Gestammel wundert Dich das?

:) Alles muss intern sein und nicht um den Synthesizer verkabelt hängen. Das Gehäuse aufbohren um das intern zu erledigen wäre nich meine Option, ich bin ein Ästhet, es muss schön aussehen :)

Ich halte Dich eher für jemanden, der sich selbst gerne liest. Ich lese mich, also bin ich.

Ich will mein Setup von vielen rum liegenden Pedalen und so weiter reduzieren und nicht umgekehrt. :)))))

Tja, dann solltest Du das an der richtigen Stelle erörtern und nicht sach- und fachfremd im falschen Thread.

MOD: Bitte auslagern in Solina-Thread.

Stephen
 
alexpen
alexpen
|||||||
Behringer schreibt, dass Uliheim auf einer neuen "Polyphon-Platform" basiert ist.
Ich gehe stark davon aus, dass sowohl Speicherung als auch Midi CC endlich dabei sind, oder?

Ein Model D, Pro-1 oder aber auch ein MS-1 mit Speicherung bzw. Midi CC würde ich sofort kaufen. Klangtechnisch - alle drei und ein paar weiteren hier gehabt - habe ich keine Beanstandungen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
 


Neueste Beiträge

News

Oben