Cord
||||||||||
Technische Details sollten doch jedem designierten Kunden zur Verfügung stehen.
Ohne tiefere Infos könnte so ein Gerät zB ja auch „nur“ ein Rompler mit PPG Samples sein.
ja, koennte ... aber wie bekommen sie die Userwavetable hin?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Technische Details sollten doch jedem designierten Kunden zur Verfügung stehen.
Ohne tiefere Infos könnte so ein Gerät zB ja auch „nur“ ein Rompler mit PPG Samples sein.
ja, koennte ... aber wie bekommen sie die Userwavetable hin?
Growling würde ich dazu nicht sagen, weil dieser Begriff im Oberheim Bereich Erwähnung fand. Lass es doch lieber bei Artefakt, weil dies zutreffender scheint. Nicht dass zu Verwechslungen kommt.@micromoog Ja, da magst Du Recht haben. Wichtiger fuer mich ist, dass er versteht, was den PPG Sound ausmacht, das "Growling" in den tiefen Bereichen zum Beispiel. Ich bin gespannt, da ich hier auch das Original stehen habe.
kam nicht von mir, habe nur Bob zitiert.Growling würde ich dazu nicht sagen, weil dieser Begriff im Oberheim Bereich Erwähnung fand. Lass es doch lieber bei Artefakt, weil dies zutreffender scheint. Nicht dass zu Verwechslungen kommt.
Meinst du damit das filtergrowlen von tiefgedtimmten oszillatoren mit etwas resonanz?@micromoog Ja, da magst Du Recht haben. Wichtiger fuer mich ist, dass er versteht, was den PPG Sound ausmacht, das "Growling" in den tiefen Bereichen zum Beispiel. Ich bin gespannt, da ich hier auch das Original stehen habe.
Ich wollte gerade danach fragen und mit oberheim vergleichenGrowling würde ich dazu nicht sagen, weil dieser Begriff im Oberheim Bereich Erwähnung fand. Lass es doch lieber bei Artefakt, weil dies zutreffender scheint. Nicht dass zu Verwechslungen kommt.
Dieses growlen, kann das der microwave, m auch etwas?kam nicht von mir, habe nur Bob zitiert.
Es handelt sich um Quantisierungsrauschen mit tonalem Charakter, was durch die geringe Bit-Tiefe und die Kürze der Single Cycle Waves entsteht. Bildlich ist es Treppe vs. Sägezahn. Klingt halt je nach Gerät etwas anders.Dieses growlen, kann das der microwave, m auch etwas?
Ein ähnliches Problem wie bei der Sampler Diskussion aus dem anderen ThreadEs handelt sich um Quantisierungsrauschen mit tonalem Charakter, was durch die geringe Bit-Tiefe und die Kürze der Single Cycle Waves entsteht. Bildlich ist es Treppe vs. Sägezahn. Klingt halt je nach Gerät etwas anders.
Ja, das wäre mal eine Idee - ich wäre dabei....
Und dann denke man an Isao Tomita und Eberhard Schoener, die Anfang der 1970er Jahre jeweils ein Moog IIIp Modularsystem samt Sequencer Complement B nach Japan bzw. Deutschland importiert haben: Auf eigene Kappe, ohne Vertrieb, ohne Internet, ohne Email…und zu Preisen, für die man damals leicht ein Automobil der gehobeneren Klasse hätte kaufen können.
Vielleicht tun sich die wirklich ernsthaften Interessenten hier, die sich einen Import auf eigene Kappe nicht zutrauen, zusammen und fragen bei Andreas Schneider an, ob er nicht den Vertrieb machen möchte.
Eine Frage wäre ja auch, ob der Hersteller denn ein Service-Manual herausgibt.![]()
Herstellerzitat: …I won’t say everything that we are doing…
Erinnert an Oberheim…Die Fläche ab 4:52 ist der Hammer!
Na ja, der Attack klingt komisch.Die Fläche ab 4:52 ist der Hammer!
Yep. Selbe Baustelle.Ein ähnliches Problem wie bei der Sampler Diskussion aus dem anderen Thread![]()
Was soll schon passieren, wahrscheinlich steckt einfach nur irgend ein ARM Prozessor Board in der Kiste, vielleicht sogar das Selbe wie im Quantum/IridiumBleibt insgesamt zu hoffen, dass der Firma ähnliche Probleme wie damals bei PPG ausbleiben.

Weiß ich nicht, hab ich nicht gelesen, wäre aber meine Vermutung dazu, wahrscheinlich werden sich die Entwickler dazu nicht äußern.Wurde das so im anderen Forum/Thread kommuniziert?
Mit einem FPGA rechne ich nicht, dann schon eher 'ne reine Software Lösung.Weiß ich nicht, hab ich nicht gelesen, wäre aber meine Vermutung dazu, wahrscheinlich werden sich die Entwickler dazu nicht äußern.
ARM als Prozessor und vermutlich ein dicker FPGA, der die Elektronik der PPG Voicekarten enthält, wahlweise original oder umschaltbar auf modern. Auf diese Weise ist man am nächsten am Original dran. Das dürfte neben der Firmware das einzig Spezielle sein.
Bob hat meines Wissens nach vor allem die Effekte mit dem DSP realisiert, wäre also schon möglich, bezweifle ich aber, da DSPs inzwischen eigentlich obsolete sind (Freescale/NXP hat seine 56Ks fast alle abgekündigt). Die werden aber garantiert nicht die PPG Oszillatorkarte als TTL Grab nachgebaut haben, daher entweder dafür einen FPGA oder das Ganze auf der MCU nachgebaut, wobei das deutlich mehr Aufwand ist als die Logik in einen FPGA zu packen. An eine Mischlösung aus ARM, DSP und FPGA glaube ich nicht, das macht keinen Sinn, daher entweder CPU+FPGA für alles oder CPU+DSP.Da Bob in seinen LinkedIn als DSP Programmer aufgeführt ist, nehme ich an, dass er bei dem Shark bleibt, natuerlich in einer modernen Version.
Im Prophet-12 stecken dann gleich 6 davon drinne, wär' doch recht aufwendig bei 'nem (bis auf die Filter) komplett digitalen Synth so zu arbeiten.Sequential hat sehr auf den Shark Prozessor gesetzt, wenigstens beim Prophet-12 und ich glaube auch beim P6/OB6.
Im Prophet-12 stecken dann gleich 6 davon drinne, wär' doch recht aufwendig bei 'nem (bis auf die Filter) komplett digitalen Synth so zu arbeiten.
MF#5 inside the Dave Smith Prophet 12 synthesizer keyboard
ch nehme an, dass der 3rd Wave sehr am Prophet-12 angelehnt ist! Guck mal genau hin und vergleich.