Modulette
......
Hallo Allerseits!
Zuerst ein dickes Kompliment! Eine wunderbare Fundgrube an Wissen und ein sehr informatives Forum. Habe nun schon einige Stunden geschmökert und mein Horizont in Sachen Synthesizer hat sich definitiv erweitert.
Zu meiner Situation: Ich komme aus der leicht verschmähten "DJ-Ecke". Genauer gesagt mache ich das schon 9 Jahre. In der letzten Zeit wuchs in mir immer mehr der Drang selber produktiv zu werden und so habe ich mir ein kleines Homestudio zugelegt. Leider habe ich auch bisher, dank Studium & Beruf, nicht die Zeit gehabt mich sehr intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Doch einige Eindrücke habe ich schon mitbekommen. Vornehmlich, dass besonders am Anfang eben diese fehlende Zeit benötigt wird. Doch das soll sich in naher Zukunft ändern und ich möchte in die Welt des elektronischens Musikmachens voll einsteigen. Meine bisherigen Eindrücke & Equipment sehen so aus:
Bisher habe ich den Weg des komplett computerbasierenden Produzierens gewählt, weil die Kosten für den Anfang nicht allzu hoch ausfallen. Vorhanden ist: Apple Powerbook 15 Zoll 1,65 1,5gb RAM/ Windose AMD 4000 + 1 Gb RAM, RME Multiface+Cardbus/pci, Korg Microkontrol, Doepfer pocket dial, Fostex pm2 Monitore +Dj-Krams: Allen & Heath Xone92 2x 1210, Ableton live 5,NI Electronic Instruments 2, Serato Scratch live.
In meiner bisherigen knappen Zeit stellte sich der schnelle Erfolg jedoch bisher nicht so recht ein und endete oft in Frust. Ich weiß noch nicht so recht woran es liegt.
Ableton Live beherrsche ich mitterweile recht gut und beziehe es auch in meine DJ_sets mit ein, als Sampleschleuder und Effektgerät, doch sobald es ans ausproduzieren von ganzen fertigen Tracks geht, bleibe ich oft bei Loops stecken und mir fehlt dann die Inspiration oder es klingt schlecht und ich bekomme es weder mit Eq´ing oder Kompression in den Griff und ich weiß nicht woran es liegt (außer natürlich an meiner Unwissenheit). Auch bin ich mit der "Kontrolle" nicht ganz zufrieden. Das fing schon mit der Enüchterung an, dass der Korg Microkontrol keine relativen Werte sendet (völlig idiotisch meiner Meinung nach für so einen teuren Controller mit "Endless" rotarys) und ich immer Parametersprünge bei verschieden Geräten hatte, bis hin zu wenig Potis für die ganzen Eq´s. Ich habe das Gefühl, dass ich was zum anfassen brauche. Auch die ganzen Syntheseverfahren und Klangformung ist mir bisher nicht so geläufig. Mehr als Preset wählen und an den Filter schrauben habe ich bisher nicht bewerksteligt. Nun weiß ich nicht so recht wo der Weg hinlaufen soll. Mir ist schon klar, dass ich bisher zu wenig Zeit investiert habe um Erfolge zu verbuchen, doch der ganz große Spassfaktor und das soll Musikmachen ja primär machen, hat sich auch noch nicht eingestellt. Das soll sich ändern, denn die Motivation ist wie eh und je ungebrochen und ich bitte deshalb um ein paar Tips.
Musikalischer Output soll sein: Techhouse,Electro, Minimal House so ala Steve Bug & Richie Hawtin. Was mir so bisher vom Sound gefallen hat und ich hoffe ich verwechseln die Geräte nicht : Sh101, Juno 106, Tb303, tr808,tr909. Also eher analog.
Beim bisherigen Stöbern wurde oft die Electribe MX/SX erwähnt (ja ich weiß ist nicht analog). Vielleicht wäre das ja ein guter Einstieg und ich könnte den Knoten zum platzen bringen ? Meine Wahl würde wohl eher auf die MX fallen, da ich für Samples mit Ableton Live gut gerüstet bin.
Dazu ein paar Fragen : Ist die Mx für die genannten Musikstile gut zu gebrauchen ? Von den bisherigen Videos scheint sie fanatastisch zu bedienen zu sein, doch wie sieht es klangmäßig aus ? Kann ich mit ihr auch den Impulse & andere Soft-Synths triggern ? D.H. Samples in den Impulse(ableton live) laden und mit MX triggern ? Habe auch gelesen, dass für House-Geschichten die Electribe Mx nicht geeignet ist, weil man den Swing nicht richtig einsetzen kann? Ist das wahr? kann ich kein Swing z.B. nur auf die Snare setzen damit es ordentlich groovt ? Wie gut harmoniert sie mit Ableton Live? D.h. "Mischbetrieb" mit Software-Klangerzeugern und Samplern aus Live + MX.
Soll ich in meinem Fall eher meine Bemühungen intensivieren und das Synthesizerprogramming am Rechner lernen oder lieber einen "richtigen" Synthesizer mir zulegen und daran rumschrauben ? Wenn ja, welcher passt zu meiner Beschreibung/Equpiment? Ich möchte gern Fehlkäufe verhindern, kann aber in näherer Umgebung keine Geräte testen noch habe ich die Zeit zum nächsten großen Händler zu fahren und wäre darum um jeden Tip und Hinweis dankbar!
Vielen Dank im Vorraus und entschuldigt den Roman aber ich denke je ausführlicher ich meine Situation schildere, desto besser kann mir geholfen werden .
Zuerst ein dickes Kompliment! Eine wunderbare Fundgrube an Wissen und ein sehr informatives Forum. Habe nun schon einige Stunden geschmökert und mein Horizont in Sachen Synthesizer hat sich definitiv erweitert.
Zu meiner Situation: Ich komme aus der leicht verschmähten "DJ-Ecke". Genauer gesagt mache ich das schon 9 Jahre. In der letzten Zeit wuchs in mir immer mehr der Drang selber produktiv zu werden und so habe ich mir ein kleines Homestudio zugelegt. Leider habe ich auch bisher, dank Studium & Beruf, nicht die Zeit gehabt mich sehr intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Doch einige Eindrücke habe ich schon mitbekommen. Vornehmlich, dass besonders am Anfang eben diese fehlende Zeit benötigt wird. Doch das soll sich in naher Zukunft ändern und ich möchte in die Welt des elektronischens Musikmachens voll einsteigen. Meine bisherigen Eindrücke & Equipment sehen so aus:
Bisher habe ich den Weg des komplett computerbasierenden Produzierens gewählt, weil die Kosten für den Anfang nicht allzu hoch ausfallen. Vorhanden ist: Apple Powerbook 15 Zoll 1,65 1,5gb RAM/ Windose AMD 4000 + 1 Gb RAM, RME Multiface+Cardbus/pci, Korg Microkontrol, Doepfer pocket dial, Fostex pm2 Monitore +Dj-Krams: Allen & Heath Xone92 2x 1210, Ableton live 5,NI Electronic Instruments 2, Serato Scratch live.
In meiner bisherigen knappen Zeit stellte sich der schnelle Erfolg jedoch bisher nicht so recht ein und endete oft in Frust. Ich weiß noch nicht so recht woran es liegt.
Ableton Live beherrsche ich mitterweile recht gut und beziehe es auch in meine DJ_sets mit ein, als Sampleschleuder und Effektgerät, doch sobald es ans ausproduzieren von ganzen fertigen Tracks geht, bleibe ich oft bei Loops stecken und mir fehlt dann die Inspiration oder es klingt schlecht und ich bekomme es weder mit Eq´ing oder Kompression in den Griff und ich weiß nicht woran es liegt (außer natürlich an meiner Unwissenheit). Auch bin ich mit der "Kontrolle" nicht ganz zufrieden. Das fing schon mit der Enüchterung an, dass der Korg Microkontrol keine relativen Werte sendet (völlig idiotisch meiner Meinung nach für so einen teuren Controller mit "Endless" rotarys) und ich immer Parametersprünge bei verschieden Geräten hatte, bis hin zu wenig Potis für die ganzen Eq´s. Ich habe das Gefühl, dass ich was zum anfassen brauche. Auch die ganzen Syntheseverfahren und Klangformung ist mir bisher nicht so geläufig. Mehr als Preset wählen und an den Filter schrauben habe ich bisher nicht bewerksteligt. Nun weiß ich nicht so recht wo der Weg hinlaufen soll. Mir ist schon klar, dass ich bisher zu wenig Zeit investiert habe um Erfolge zu verbuchen, doch der ganz große Spassfaktor und das soll Musikmachen ja primär machen, hat sich auch noch nicht eingestellt. Das soll sich ändern, denn die Motivation ist wie eh und je ungebrochen und ich bitte deshalb um ein paar Tips.
Musikalischer Output soll sein: Techhouse,Electro, Minimal House so ala Steve Bug & Richie Hawtin. Was mir so bisher vom Sound gefallen hat und ich hoffe ich verwechseln die Geräte nicht : Sh101, Juno 106, Tb303, tr808,tr909. Also eher analog.
Beim bisherigen Stöbern wurde oft die Electribe MX/SX erwähnt (ja ich weiß ist nicht analog). Vielleicht wäre das ja ein guter Einstieg und ich könnte den Knoten zum platzen bringen ? Meine Wahl würde wohl eher auf die MX fallen, da ich für Samples mit Ableton Live gut gerüstet bin.
Dazu ein paar Fragen : Ist die Mx für die genannten Musikstile gut zu gebrauchen ? Von den bisherigen Videos scheint sie fanatastisch zu bedienen zu sein, doch wie sieht es klangmäßig aus ? Kann ich mit ihr auch den Impulse & andere Soft-Synths triggern ? D.H. Samples in den Impulse(ableton live) laden und mit MX triggern ? Habe auch gelesen, dass für House-Geschichten die Electribe Mx nicht geeignet ist, weil man den Swing nicht richtig einsetzen kann? Ist das wahr? kann ich kein Swing z.B. nur auf die Snare setzen damit es ordentlich groovt ? Wie gut harmoniert sie mit Ableton Live? D.h. "Mischbetrieb" mit Software-Klangerzeugern und Samplern aus Live + MX.
Soll ich in meinem Fall eher meine Bemühungen intensivieren und das Synthesizerprogramming am Rechner lernen oder lieber einen "richtigen" Synthesizer mir zulegen und daran rumschrauben ? Wenn ja, welcher passt zu meiner Beschreibung/Equpiment? Ich möchte gern Fehlkäufe verhindern, kann aber in näherer Umgebung keine Geräte testen noch habe ich die Zeit zum nächsten großen Händler zu fahren und wäre darum um jeden Tip und Hinweis dankbar!
Vielen Dank im Vorraus und entschuldigt den Roman aber ich denke je ausführlicher ich meine Situation schildere, desto besser kann mir geholfen werden .
