intercorni schrieb:
Das der aktuelle Synth natürlich nicht die Lebendigkeit und das Eigenleben der alten Originale hat, sollte eigentlich jedem klar sein.
Ist sicherlich jedem klar den den Jupiter mal angehört hat... (Cover-Band Keyboarder mal ausgenommen ;) )
Auch Roland sollte sich im klaren darüber sein, dass der 80er nicht wie die Originalen klingt, obwohl man sich sicherlich Mühe gegeben hat.
Der eigentlich Fail liegt darin: Damit zu werben dass die Kiste wie die alten Maschinen klingt. ULTRA FAIL sozusagen!
Ich habe mir letzes Jahr auch mal n wenig Zeit genommen das Teil anzutesten und war masslos entäuscht... ich habe es zum Glück so erwartet entäuscht zu werden, sonst wäre ich warscheinlich unter Tränen davongerannt.
Der Jupiter 80 hat was Live Keyboarder brauchen: Schnellen Zugriff auf Sounds, eine Menge fertige Synthsounds zum loslegen (damit jedes 80er Jahre Cover auch gelingt) und geiles Design dass man auf der Bühne auch schön glänzt und nicht einfach ein schwarzes Brett vor sich hat.
Die absolute Krönung ist die Anbindung mit einem Ipad... so kommen die Apple-Fan Boys (höre ich da schon Buh-Rufe?) auf Ihre Kosten, können ihr schweineteures Tablet mit auf Bühne nehmen, haben einen Grund das Teil zu besitzen (aber damit steuere ich doch meinen Jupiter 80) freuen sich einen Wolf wenn das Teil mal nicht mehr funktioniert oder obsolet ist (was bereits der Fall sein dürfte)
Mal angenommen: Der Jupiter 8 hätte 1981 keine Potis und Fader gehabt sondern eine Schnittstelle wo man einen C64 (ja ich weiss.. gabs damals noch nicht) anschliessen musste um die Sounds zu editieren... alles schön und gut... heute müsste man sich darum kümmern einen C64 ins Haus zu holen um dem Jupiter neue Sounds zu entlocken.... wie toll.. :) Natürlich machbar aber irgendwie verleiht es der Idee doch eine gewisse Idiotie?
Ich muss zugeben der Jupiter 80 hat ein tolles Display und eine schöne Tastatur: Das wars dann auch schon....
Sounds an einem analogen (VA) zu basteln ist super, wenn alles seinen Knopf/Regler/Schieber.. was auch immer, hat. Bei Untermenüs hört der Spass jedoch auf.
Der V-Synth ist hierbei eigentlich schon genauso weit.. denoch hat man einige Regler die man zuweisen kann und schon werkseitig bereit sind.
Ich habe mir die Videos vorhin mal eben angehört.... beim Jupiter 6 Video musste ich herzhaft lachen und dachte nur "Oh mein Gott, der arme Kerl"
Entweder er ist taub oder Roland hat verdammt gut bezahlt damit er uns glauben machen will, die Geräte klingen gleich.
Beim Juno Video dachte ich erst: Wow klingt ja wirklich noch nach Juno und dann kam 0:20
Ich wusste nicht ob mich aufregen oder weinen soll.. der Juno 106 hat einen eigenständigen und analogen Sound.. und dann kommt dieses dünne gefühllose Gebrabbel aus der Plastikdose da? Pfui Spinne... hierfür gehört Roland bestraft!
Natürlich sind Synthesizer etwas eigenes. Jeder klingt anders (sogar bei digitalen Geräten gibt es hörbare Unterschiede) und im Mix klingt eh alles gleich.
Hinzu kommt auch die Geschmacksache: Es gibt Leute die schwören auf Geräte, welche andere wiederum zu Tode hassen.
Ich persönlich würde mir niemals einen Moog ins Studio stellen, da ich den Sound einfach nicht mag (die Marke in Ehren aber mein Geschmack ist es nicht)
Ich stehe auf den 80er Digitalklang und Lofi Samples (M1 ;) ) und greife bei analogen Sachen gerne zu Korg und Roland...
Ich muss Roland jedoch in Schutz nehmen: Der SH01 Gaia ist ein sehr guter Synth. Kein Vergleich mit alten Kisten aber eigenständig sehr gut.
Lediglich für den General MIDI Modus müssten eigentlich Köpfe rollen...
Nur mal meine Meinung......