Linux und Musik …?

Das ist ja lieb - müsste aber mal sehen, was man an HW kaufen kann für sowas, also was schon schnell und cool ist, anständig, aber mit dem Biosinhalt und so, dass da Linux mit geht. Muss ich mich auch schlau machen. Und sehen, dass man das dann gern tut.
Die Sache mit den Tools kann man ja laden und installieren - ist ja nicht total aus der Welt. Ich hab schon Kenntnisse von "Rechnern" aber eben nicht die Erfahrung mit Linux heute und mit allem. Daher - mal sehen, welche Distribution da passt - gern eine selbstheilende selbst updatende, ich bin Freund neuer Versionen, der Updates.
Und irgendwas zum rüberschieben zwischen Mac und Linux im Bequem-Modus. Bin schon Fan dieser bequemen Sachen die Apple so bietet - rüberschieben per Mauszeiger auf den anderen Rechner und so - schon cool. Also HiTech und Audio schon mal und so..
Aber - ich weiss natürlich nicht so viel über das außer was wir in den Linux Sendungen hatten.

Naja, und mal sehen was an Tools so geht und was eher nicht. Muss man auch lernen.
 
Ich wollte nochmal was zu Pipewire sagen.
Ich wollte grundsätzlich auf pipewire umstellen, habe es aber auf meinen Ubuntu-Installationen (auch auf einer neu gemachten) nie hingekriegt, dass ich zb supercollider laufenlassen kann ohne dass nochmal extra jackd gestartet sein muss. Überall habe ich gelesen dass es geht, war wohl früher auch bei mir schonmal so, aber ich habe es nicht geschafft. Ubuntu hat standardmäßig pulseaudio, das muss man dann irgendwie loswerden.
Dann habe ich gelesen dass fedora standardmäßig pipewire hat. Auf meinem Toshiba Z930 installiert, und siehe da, läuft ganz ohne jackd.
Zu supercollider unter fedora: von den x-und-ölfzig verschiedenen Intallationsarten hat bei mir nur die mit yum funktioniert (sudo yum install supercollider supercollider-gedit)

Ich überlege mir jetzt, auf meinem HauptPC auch fedora zu nehmen, will aber erst noch ein bisschen Erfahrung sammeln wie sich das so anfühlt.

Was mich schonmal nervt: Nach jedem der bisher drei Updates war ein Neustart erforderlich mit einem "Schalten Sie Ihren Computer nicht aus"-Screen. Vielleicht damit sich Windows Umsteiger schneller zu Hause fühlen.
Von Ubuntu kannte ich das nicht.
 
Gibt es da Sachen, die sich gegenseitig ausschließen? Bei einer "Distri" sind solche Dinge sicher abgestimmt, aber das müsste doch eigentlich gehen? Das ist jetzt aber nur Logik und so, ich bin kein Linux Experte, wie schon gesagt, nur IT Typ.

aber warten wir mal auf echte Hilfe.
 
@haebbmaster
Code:
pipewire-alsa
pipewire-jack
wireplumber
qpwgraph
(
)
ist installiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer "Distri" sind solche Dinge sicher abgestimmt,
Ja, bei fedora hat ja auch alles sofort geklappt. Aber bei Ubuntu ist erstmal pulseaudio drin, und das muss dann durch pipewire ersetzt werden wenn ich jackd-frei sein will.
Natürlich hat auch bei Ubuntu der Supercollider problemlos funktioniert nachdem das mit jackd geklärt war. Aber ich wollte eben auf pipewire umsteigen weil neuer. Objektiv nötig ist das nicht.

Zum Thema abgestimmt: das verbessert sich auch ständig. Wo ich früher noch mit irgendwelchen Einstellungen und jack-pulse Bridge hantieren musste läuft das mittlerweile auch mit Ubuntu out of the box (aber eben mit jack und pulse). Deshalb sind auch viele Hilfen in Foren obsolet wenn sie mal drei Jahre auf dem Buckel haben und verwirren den Unkundigen (also auch mich) eher als dass sie helfen.

Der Vorteil von Macs ist, dass es genau einen Hersteller gibt der die Vorgaben macht, und darum läuft das dann auch. Bei Linux hat jeder die Möglichkeit was zu entwickeln und tut das auch. Und wenn einem was nicht passt macht er einen Fork und ein eigenes Produkt. Deshalb gibt es viele Standards die miteinander können oder halt erst mit Mühe.

Die Linux und OSS Geschichte könnte viel weiter sein wenn nicht jeder sein Süppchen kochen würde. Aber da gibt es eben zwei Strömungen, die einen prognostizieren The Year of the Linux Desktop und die anderen sagen hey hier ist Software, mach damit was du willst. Dazu hier ein von mir immer wieder gerne verlinkte Artikel
 
Naja, diese Vorgaben macht Apple nicht - Loopback Tools gibt es ja nur eins - aktuell - und so ist das nur anders.
Die Idee ist also und müsste sein da eine Einigung zu finden, stimmt es gibt ja kein vereintes Audio, woanders.

Ja - diese Süppchen sind nicht gut, aber wohl die Folge von uneinigen Leuten. Dann muss man sich einfach entscheiden und es selbst umsetzen.
Windows ist eh nicht meine Welt, nicht aus Hass, bin einfach nur da nicht so drin. Aber Chef sein können Apfel auch sehr gut und das ist nicht immer nett, die nehmen sogar auch mal Sachen weg und bauen es dann selbst ein.
 
Ja, ist alles da. Das Problem ist nicht pipewire reinzukriegen, sondern pulse und jack rauszukriegen. Ich konnte den Supercollider einfach nicht dazu bewegen, auf pipewire-jack zu gehen statt auf jackd.

Aber wie gesagt, ich bin ja happy. Unter fedora bin ich ja pure pipewire und wenn mir das System an sich passt (Paketmanager und so), dann stelle ich meinen Hauptrechner auch auf fedora um und wenn nicht, dann bleibe ich eben bei Ubuntu, pulse und jack. Bis es irgendwann mal auch unter Ubuntu ohne jack geht.
Die Nerdigkeit hält sich bei mir in Grenzen, ich will halt doch hauptsächlich irgendwas produktives mit dem Rechner machen statt rumbasteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich Linux probieren, und man ist auch seltsame Konzerne los, die auch schon lange nicht mehr normal drauf sind.
Acha mick. ,wenn das immer so einfach wäre . 🤣. Im Desktop bereich ist es überhaupt nicht schwer auf linu umzusteigen und da sind wir uns alle einig , das macht auf jeden Fall sinn. Bei Notebook sieht das leider ganz anders aus .da hat der Monopolismus von Microdooft einhalt erlangt. Bei macbook sind die Akkus und performance inkl Stimmigkeit der Macbooks auf dem Notebook Markt am besten ,da gibt es nichts vergleichbares egal von welcher Firma. .
 
Ach der ewige Eiertanz um Einsatz von Windo/Ma Gründe: Nachfrage und Angebot!
Am besten bleibt es so wie es sich entwickelt. Wenn Li irgendwann Windo/Ma überholt verändert es sich evt. zum schlechteren.
Und Entwicklung ist bei Linux nicht Konzern/gradlinig. Es ist chaotisch und manchmal setzt sich das gute langsam durch. Wenn man anders haben will ist Wido/Ma ideal.
 
Naja ,es ist based on unix ,im Gegensatz zu W11 ist es weniger Buggy und stabiler und vor allem performanter . Win 11 kann auch ausbremsen. Inkl Spyware Freihaus.
Das sind so die Jahrzehnte alten Klischees, die immer noch rumgeistern. Als Spät-Umsteiger auf Windows habe ich solche Dinge erwartet, aber eingetreten ist...gar nichts. Plattformdiskussionen gibt es bereits genug, wäre schön, wenn dieses Thema bei Linux und Audio bleibt.
 
Acha mick. ,wenn das immer so einfach wäre . 🤣. Im Desktop bereich ist es überhaupt nicht schwer auf linu umzusteigen und da sind wir uns alle einig , das macht auf jeden Fall sinn. Bei Notebook sieht das leider ganz anders aus .da hat der Monopolismus von Microdooft einhalt erlangt. Bei macbook sind die Akkus und performance inkl Stimmigkeit der Macbooks auf dem Notebook Markt am besten ,da gibt es nichts vergleichbares egal von welcher Firma. .
Sehe ich auch so - aber - ich bin auch eher Laptopmensch. Würde also schon eher so eine Art Minimac-Linux machen oder eben Laptop, was eben dafür geht. Das das da nicht perfekt ist - kann man lernen und üben.

LÜK. Lerne Übe Kontrolliere.“ – Bücher gebraucht ...
 
Ach der ewige Eiertanz um Einsatz von Windo/Ma Gründe: Nachfrage und Angebot!
Am besten bleibt es so wie es sich entwickelt. Wenn Li irgendwann Windo/Ma überholt verändert es sich evt. zum schlechteren.
Und Entwicklung ist bei Linux nicht Konzern/gradlinig. Es ist chaotisch und manchmal setzt sich das gute langsam durch. Wenn man anders haben will ist Wido/Ma ideal.
Na, es ist doch auch interessant und generell bin ich auch kein Fan von übermächtigen Ländern, durchgeknallten Milliardären und so weiter. Das ist also eine Art Vorbereitung. Da ist gut, wenn man dann schon ein laufendes System hat und weiss wie man damit umgehen kann und soll.
 
Na, es ist doch auch interessant und generell bin ich auch kein Fan von übermächtigen Ländern, durchgeknallten Milliardären und so weiter. Das ist also eine Art Vorbereitung. Da ist gut, wenn man dann schon ein laufendes System hat und weiss wie man damit umgehen kann und soll.
Ja mach mit, wir sind die letzten die beim großen Shutdown noch Musik machen.
 
Das sind so die Jahrzehnte alten Klischees, die immer noch rumgeistern. Als Spät-Umsteiger auf Windows habe ich solche Dinge erwartet, aber eingetreten ist...gar nichts. Plattformdiskussionen gibt es bereits genug, wäre schön, wenn dieses Thema bei Linux und Audio bleibt.
Naja und was ist dann dein Bezug zu Linux ,wenn du Windoof 11 Mitvershwörer b.z.w Umsteiger bist )) oder nutzt du biedes.??? Naja egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist doch mehr oder weniger Legende. Windows selbst ist rock solid, das merken alle Nutzer, die keine HW/Treiber von irgendwelchen drittklassigen Herstellern einsetzen. Diese "Offenheit" ist halt auch das Problem von Windows. Apfel hat das per Definition nicht.
Was den für eine Offenheit ? , wüsste nicht ,das Microsoft den Nutzern tiefe (W) Einblicke ins System ermöglichen. . Sprich Kaputte Zwangs Updates oder andere problematische Software ,die für ärger sorgen . Die Nutzer wissen nicht viel was Micro im Hintergrund wirklich ausübt. Deshalb ist es nur Aberglaube oder Spekulation.
 
Da ist gut, wenn man dann schon ein laufendes System hat und weiss wie man damit umgehen kann und soll.
Man verliert evt. was aber man gewinnt dafür etwas sehr schönes, wenn auch manchmal etwas mühsamer für ein selbst da die Evolution dezentral und dadurch Herrscherlos ist: mit all seinen Konsequenzen.
Firmen spielen ihr Spiel lächelnd so lange und noch viel länger bis der Profit=Kunden einbricht == Nachfrage und Angebot.
 
In Debian GNOME ist pipewire seit Version 12 die Voreinstellung.
Wichtig ist: Wenn man sein System updatet - also von 11 nach 12 oder von 12 nach 13 - und vorher war der Sound für Pulseaudio konfiguriert, dann bleibt das auch so.
Wer also von Pulseaudio nach Pipewire will, der muss neu installieren. Oder basteln ;-)

(Quelle: Heise-Forum)
 
Ich denke - Erinnerung schwindet - ich hatte von 11 nach 12 nach 13 geupdatet (Dauer ~30 Minuten, ohne Probleme) und habe diese Pakete installiert:

Debian13Trixie.png

Bildschirmfoto vom 2025-08-11 14-49-46.png

 
Zuletzt bearbeitet:
Man verliert evt. was aber man gewinnt dafür etwas sehr schönes, wenn auch manchmal etwas mühsamer für ein selbst da die Evolution dezentral und dadurch Herrscherlos ist: mit all seinen Konsequenzen.
Firmen spielen ihr Spiel lächelnd so lange und noch viel länger bis der Profit=Kunden einbricht == Nachfrage und Angebot.
Aktuell muss ich bisschen abwarten, weil Geld und Aufmerksamkeit und Gesundheit zusammen nicht nach etwas für Geld rufen und wenn ich soweit bin erstmal meine Power in etwas stecken muss, was mit Überleben zu tun hat (Wohnung), aber - wenn das bisschen entspannt ist, würde ich das doch mal gern machen - GGf. ist das ja auch erstmal mit normaler HW möglich, gern aber ARM, weil ich's interessant finde. Mal sehen. Etwas, womit man aber auch mal KI Experimente machen kann oder so, Mail, Office und Co - alles was drin ist. Damit man damit eben theoretisch alles ersetzen kann. Notfalls auch mich ;-)
 
Alles Gute wünsche ich Dir!

Linux "reift" ja auch mit der Zeit und wenn mal alte HW/Zeit/Lust/... anfällt kann es Spaß machen. Konzerne wandern.
 
Was muss man denn da basteln?
Ich starte erst Cadence (mit dem passenden Treiber für die Hardware) und starte dann z.B. Bitwig.
naja für Ableton Cubase , Fl Nutzer iinkl Focusrite ist das schon ein Problem ,da läuft nicht alles in Wine .. und nur deshalb erneut eine teure Software Lizenz inkl Abomodell zu erwerben (Bitwig) , nee . Man müsste zuerst auf RME wechseln , dann ist das größte Problem schon beseitigt .. Mit der Daw und Plugins , najaj da müsste man versuchen zu emulieren soweit wie es geht ..
 
Euer Engagement mit Wine in allen Ehren, aber warum sollte ein Windows Programm mit Wine schneller oder stabiler laufen als unter Windows? Wenn ich Windows Programme ernsthaft nutzen würde, würde ich unter Windows bleiben.
Wine bzw meine Windows-VM sind bei mir nur ein Notnagel bis der Hersteller meines Vereinsverwaltungsprogramms endlich die Webversion auf die Reihe gekriegt hat.
 
oder eben Laptop, was eben dafür geht
Da du Laptop schon zweimal extra erwähnt hast: ich hatte auf Laptops (meistens ältere Modelle), in letzter Zeit (nachdem das NVidia Problem gelöst ist) keine Probleme Linux zu installieren.
Stilecht installiert man Linux übrigens auf einem drei Jahre alten Lenovo Thinkpad oder (wenn man cool sein will, und das bist du ja) auf einem MacBook.
 
Ich will auch nicht Geld rauswerfen, ich müsste also was kaufen oder eben so nutzen - wenn das M1 Alteisen ist oder der Intel, der ist ja jetzt schon alt - da ginge das wenn mein Hauptsystem noch da ist. bin bei PC Kauf nicht so drin, eher bei Macs. Aaaber - ich muss ja nicht noch mehr Apple belohnen, also gute schnelle Hardware finden, die passt. Das wäre dann noch zu prüfen. Weiss aktuell nicht 100% was der haben muss, damit das alles läuft. Das darf ja auch ein cooles System sein. Nicht alt und abgelegt.
 
Apropos rocksolid: grade ist zum dritten Mal in zwei Wochen mein QNAP NAS abgekackt. Läuft unter Linux. Gemerkt habe ich es daran dass die Dateimanager auf meinem PC NICHT ins Timeout laufen (ok, liegt wohl an der fstab). und sich einfach nicht mehr zurückmelden.

Linux macht man weil man Linux will. Wer sich damit ein besseres Windows erwartet liegt falsch.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben