Listing - An was baut ihr denn so?

Jemand eine Schaltplan/OP Amp Empfehlung für einen einfachen 8 Stereo Mixer?
Qualität muss nix besonderes sein aber in Ordnung, sprich Rauscharm.
 
Danke euch Beiden. Zu Wissen das der TL072 das Ding ist, ist eine wichtige Information.
Matrixmixer hat zuviele Potis für mich, werde erstmal einen primitiven mit TL074 bauen aber ist notiert für später mal.
 
das der TL072 das Ding ist, ist eine wichtige Information.
Matrixmixer hat zuviele Potis für mich,
Der TL072/74 ist das Ding und hat sich bewährt als OP. das es besseres gibt für bestimmte Zwecke ist dann die Preisfrage.
An der Schaltung des Matrixmixers könnte man auch Ein- / oder Ausgänge weglassen. Ich finde es super mit gewissen Optionen für Send Effekte z.B., bei mir sind es 8 regelbare In und zusätzlich 4 ohne Abschwächer, 2 Ausgänge braucht es schon mind. für Stereo........
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich beschlossen, 2 neuen 2x ADSR-Modul zu bauen. Ein Modul ist fertig. Und anderen Modul hat noch Loop Funktion, ist noch nicht ganz fertig.

JS-Sound ADSR with Loop and LAG.jpgJS-Sound Fastest ADSR.jpg
 
Hab momentan zwei Dinge am laufen:

"SSK-FA" Keyboard/MIDI-Interfaceboard für den CS-15
Anhang anzeigen 184017

"Clock Man", MIDI- und DIN-Sync-Masterclock...

Anhang anzeigen 184018

... der auch gleichzeitig über den intern durchverbundenen MIDI-Bus die Parameter von "Clock Boy" Modulen setzen kann.
Anhang anzeigen 184019

Die zusätzlichen Kabel Widerstände auf der Platine sind dem Umstand geschuldet, dass ich beschlossen habe, für ein paar Sachen andere Eingänge zu nehmen als urpsrünglich geplant, sodass ich jetzt nicht mehr die interne Pullup-Funktion nutzen kann.
Der Clockman hat inzwischen ein ordentliches Panel bekommen, und der Clockboy existiert jetzt in der Version mit der DIN-Buchse ganz unten

P1070535.JPG

Das SSK-Board für den CS-15 tut auch. Die Software ist noch im Anfangsstadium (Keyboard und MIDI-In/Out funktionieren), aber für die ganzen Ideen zu Konfiguration, Arppegiator und Sequenzer brauch ich noch ein stringentes Bedienkonzept, das nur mit dem Keyboard auskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal den Arturia 2600 V3 an den Start gebracht. Dabei bin ich über eine sehr inspirierende Sequence gestoßen.
Und zwar diese hier:

Anhang anzeigen ARP 2600.mp3
Dann habe ich versucht, diese Sequence mit meinem Modularsynth zu verwirklichen, und habe noch eine Bass-Sequence dazu gepackt.
Das klingt so:

Anhang anzeigen Modularsynth.mp3

Und ich habe so wieder eine Inspirationsgrundlage für einen neuen Song geschaffen.
Die Melodie-Sequence läuft über das ARP Filter - und zusätzlich über den CS 505 Chorus und das AD 80 Delay - und die Bass Sequence über das Sequential Filter.
Das ARP Filter ist eine Spezialkonstruktion mit den 2 SA 798 Doppel-Transistoren. Und ich habe bei diesem Filter Glimmerkondensatoren mit 1% Toleranz verbaut.
Ich hatte schon einige Jahre zuvor, als das Filter entstand, ein Aha-Erlebnis, und habe keinen Unterschied zu dem 4072 im Korg Odyssee gehört.
Es wird behauptet, das Filter habe nahezu einen akustischen Klang. Ich finde jedenfalls, dass es großartig klingt :)
 
Ein offenbar ganz früher Schaller Rotor Sound (ab 1968 produziert, ich habe kein Bild von einem Exemplar wie dem meinen finden können, das statt eines Druckschalters einen Kippschalter für "Effekt" hat) ist seit dem gestrigen Nachmittag wieder aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Alle Elkos wurden ausgetauscht, alle Lötstellen auf der Platine nachgebessert, der alte Stromanschluss durch einen Kaltgerätestecker ersetzt und statt der komplett zerbröselten Gummipuffer (Adieu, liebe Weichmacher!) gibt es neue Gummifüße, die den Zweck mehr als erfüllen.

Wirklich nett, die alte dicke Kiste! Ist schon ein sehr interessantes Teil mit den 18 Spulen. Es riecht übrigens wie das Innere des U-Boots HMS Otus in Sassnitz auf Rügen. Ein markanter Geruch nach Metall, Gummi, Öl und Industrie.

1_IMG_0112.jpg 2_IMG_0114.jpg
3_IMG_0108.jpg 4_IMG_0109.jpg
5_IMG_0115.jpg 6_IMG_0111.jpg
 
Oh, wie cool! Vorhin habe ich auf dem Dachboden tatsächlich noch Steckverbinder dieses Uralt-DIN-Typs gefunden, um den "Foot Switch"-Eingang befeuern zu können. Ich hatte vor Jahren zwei davon aus dem Bestand des ehemaligen Musikladens in Moers retten dürfen. Meine Chefs wollten die bei der Inventur wegschmeißen, weil kein Mensch die mehr bräuchte. Die sind zwar 5-polig, aber nach dem nonchalanten Amputieren zweier Beinchen passt einer der Stecker jetzt perfekt.

So, dann ordern wir mal ein kleines Gehäuse und einen Fußschalter ... :tanz:
 
erstmal ohne bild und nur an einer stimme -- experimentiere gerade an einer easy schaltung, bei der man den pegelabfall bei resonanz im Waldorf M ausgleichen kann. bissl crazy (jenseits der methodem im ssi2144 datenblatt), aber mal schauen...

kleiner (vielleicht etwas fader) clip: jede achte stimme ist mit reso comp behandelt

Anhang anzeigen Waldorf_M_Resocomp_Test_4.mp3

nächster schritt wäre das mal zu breadboarden und polyphon zu testen...
 
kleines Update zum Waldorf M Filter - hab mal die resonanzkompensation polyphon für alle acht Stimmen auf breadboard angeschlossen und finds mal nicht unspannend. der ssi2144 hat ja nen argen pegelabfall bei resonanz und ein mod hier erhöht einfach etwas das signal ins Filter, wenn man Resonanz hochpegelt. Kein ganz linearer Ausgleich, aber super wuchtig soll es bei polyphonen sounds ja auch nicht sein.

Hier mal verschiedene Demos - auchtung manchmal kommt a leichter resonanzfiep
Anhang anzeigen WMRESCOMP_fin2.mp3

Hier mal vier stimmen unbehandelt und vier gepimpt, damit man den Unterscheid zu vorher besser merkt:

Anhang anzeigen WMRESCOMP-4VS4.mp3

kann man hier im Bild auch gut sehen - original Stimmen haben schwarze Markierungen und QCOMP sind hellblau unterlegt. links vom gelben Balken ist Reso auf null und wird danach dann stetig erhöht.
Waldorf_M_QCOMP_4.jpg

technisch eigentlich eine supe einfache Geschichte mit drei Widerständen und einem NPN Transistor - hat man früher in wahwahs und ähnlich auch in der tr909 genutzt, und sicher nicht etwas, das man heute fett für Audiopfadanwendungen einsetzen würde aufgrund von Toleranzen und so, aber hier funzt es bisher ganz nice und liegt anscheinen in nem Bereich, in denen der NPN weder Dreck noch Chaos reinrbingt...
 


News

Zurück
Oben